Die Frage nach der rechtmäßigen Nachfolge des Propheten - Theologie und Bedeutung der Charigiten im 7. und 8. Jahrhundert


Dossier / Travail, 2004

12 Pages, Note: 1,3


Extrait


Inhalt

1. Einleitung

2. Herkunft der Charigiten
2.1 Die politische Situation unter Uthman und Ali
2.2 Die Abspaltung der Charigiten

3. Theologie und Moral
3.1 Allgemeine Ansichten
3.2 Fundamentalismus und religiöser Mord

4. Die Ibaditen

5. Resümee

1. Einleitung

In der Zeit nach Muhammads Tod im Jahr 632, sah sich die islamische Welt mit dem Problem beauftragt, die Nachfolge des Propheten zu regeln, da dieser selbst keine Regelung festgelegt hatte.

Viele Anhänger Muhammads, vor allem in Medina, konnten zunächst nicht glauben, dass der Prophet gestorben war. Alte Gegensätze drohten wieder aufzubrechen. In den verschiedenen Vorstellungen, wie der Nachfolger des Propheten zu wählen ist, spiegelten sich auch verschiedene politische und religiöse Interessen wieder.

Dass die islamische Welt nicht gleich nach dem Tod Muhammads zerbrach, war zunächst einer kleinen Gruppe der engsten Vertrauten und Wegbegleiter Muhammads zu verdanken, die Abu Bakr an die Spitze der islamischen Gemeinde brachten. Er und sein Nachfolger Omar schafften es die Theokratie zu stärken und das islamische Reich weiter auszudehnen. Allerdings lagen schon in der Wahl Abu Bakr als Chalif, und dem Übergehen Alis, die Wurzeln für das spätere Schisma der Umma in den schiitischen und sunnitischen Islam im Jahre 680.

Abu Bakr (632 – 634) und Omar (634 – 644) stärkten das islamische Reich durch geschickte Reformen im Verwaltungs- und Finanzbereich und konnten so die unterschiedlichen Interessengruppen bündeln. Auch hatten sie die dazu gehörige starke Persönlichkeit, die ein solches Amt fordert. Diese Fähigkeiten hatte deren Nachfolger Uthman allerdings nicht mehr. Er wusste sich nur dadurch zu helfen, indem er die wichtigsten Stellen mit Mitgliedern seines Klans besetzte, was Unmut in der islamischen Gemeinde hervorrief und erneut die Frage aufbrachte, inwieweit Uthman als Chalif legitimiert war, bzw. unter welchen Kriterien der Chalif zu wählen sei.

Als es nach der Ermordung Uthmans endlich Ali schaffte als Chalif gehuldigt zu werden, brachen die Streitigkeiten zwischen den verschiedenen Interessengruppen wieder in vollem Umfang auf. Viele verweigerten die Huldigung Alis und rebellierten z.T. offen gegen ihn. In dieser Zeit kam es zu Ausbildung verschiedenster Ansichten über die Wahl des Chalifen und somit auch zur Bildung verschiedenster islamischer Gruppen. Eine dieser Gruppen waren die Charigiten, welche die Ansicht vertraten, dass nur derjenige Chalif werden kann, welcher der Frömmste aus der Gemeinde war und wenn es ein schwarzer Sklave wäre.[1] Fester Bestandteil der Argumentation der Charigiten war auch die Überzeugung, dass nur Gott allein diese Wahl treffen kann.

Diese Arbeit soll Herkunft und Entwicklung der Charigiten beschreiben, die politischen Umstände, die zur Bildung führten erläutern und die Theologischen, bzw. Moralischen Dogmen erklären, ohne Anspruch auf absolute Vollständigkeit zu erheben.

2. Herkunft der Charigiten

Die Abspaltung der Charigiten hatte sowohl politische als auch religiöse Gründe, die in den Umständen der Zeit zu suchen sind. Politisch zum einem deshalb, da sie direkten Einfluss in die Politik und die Gesellschaft des islamischen Reiches nehmen wollten. Für sie war die Religion des Islam und die politische Führung des Reiches untrennbar. Religiös, da für sie Gott und Koran einzige Grundlage für politisches Handeln und menschlicher Moral waren. Bei diesen Ansichten, gingen sie z.T. äußerst brutal und kompromisslos vor, wobei sie mehr als einmal die islamische Welt in Unruhe brachten und durchaus politische Ereignisse massiv beeinflussten, auch wenn sie es nicht schafften, für längere Zeit politisch oder religiös von großer Bedeutung zu sein. In den nächsten Abschnitten, soll auf die Umstände der Zeit eingegangen werden, um die Gründe darzustellen, die zur Abspaltung der Charigiten geführt haben.

2.1 Die politische Situation unter Uthman und Ali

Wie eingehend schon beschrieben, hatten es Abu Bakr und Omar geschafft die islamische Gemeinschaft zu festigen und widerstrebende Interessen für die gemeinsame Sache zu bündeln. Diese Führungsfähigkeiten hatte Uthman nicht mehr. Seine Politik gegen die zerstrittenen Klans des Prophetenhauses und gegen die Rechte des Eroberungsheeres, schuf böses Blut, und war Grundstein für den ersten Bürgerkrieg, der unter dem Nachfolger Ali ausbrechen sollte.[2]

Zwar machte sich Uthman verdient um die Einheit der islamischen Gemeinde, durch die Schaffung eines einheitlichen Korantextes, allerdings war seine Politik ansonsten geprägt durch Vetternwirtschaft für die Hausmacht der Umaiya. Durch die Besetzung der wichtigsten politischen Posten ausschließlich durch Angehörige des Umaiyaden-Klans, brachte er den alten „Islamadel“ gegen sich auf, der sich politisch zurückgesetzt fühlte. Letztendlich war er der einzige mit politischer Verantwortung, der diesem Adel angehörte.

Diese Politik wurde gebrandmarkt als Verrat an der Theokratie, als Verstoß an Gottes Gebot und des Propheten Geheiß, letztendlich also als Häresie.[3] So geschah es, dass im Jahre 656 Uthman von der aufgebrachten Volksmasse zuerst mit Steinen beworfen, anschließend in seinem Haus belagert und schließlich umgebracht wurde.[4]

Die geistigen Urheber dieses Aufstandes, kamen aus den verschiedensten Lagern und hatten außer der Feindschaft gegen Uthman keine weiteren Gemeinsamkeiten. Durch die Unterstützung der „Partei Alis“ (schi´at Ali), konnte dieser sich in Medina zum Chalifen erheben lassen, er musste sich allerdings noch gegen seine Gegner, welche sich in Basra gesammelt hatten, durchsetzen. In der Kamelschlacht (656) konnte er seine Gegener (namentlich die Prophetenbegleiter Thala und Zubair und die Prophetenwitwe Aischa) besiegen, vereinen konnte er die islamische Welt allerdings nicht. Der Ausgang des Streites der verschiedenen Parteien spaltete die islamische Gemeinde in die Anhänger Alis, die hauptsächlich in Kufa angesiedelt waren, die Anhänger der mekkanischen Aristokratie und die Hausmacht der Umaijaden in Syrien.[5]

2.2 Die Abspaltung der Charigiten

Keiner der Personen, die gegen Uthman konspiriert hatte, konnte den Mord an Uthman rächen, letztendlich fehlte ihnen die moralische Legitimation dazu. Allerdings gab es einen Mann, der nach altem arabischen Verständnis durchaus das Recht und die Pflicht, vor allem aber auch die Macht dazu hatte. Der Stadthalter Syriens, Mu’awija (Angehöriger der Umaiyaden und Vetter Uthmans), sah sich durchaus in der Pflicht zur Rache und sollte zum stärksten Gegner Alis werden.

Mu’awija hatte sich in Syrien durch eine kluge Verwaltung und viel Geschick in der Menschenbehandlung ein schlagkräftiges Heer aufgebaut, wodurch er sich in der Lage sah, gegen Ali vorgehen zu können.

Im Jahre 657 zwang Mu’waija den Chalifen Ali zur Schlacht bei Siffin. Als diese zu Ungunsten des syrischen Heeres kippte, berief sich dieses auf den Koran, was die Mehrzahl der Armee Alis zwang den Kampf zu beenden und sich mit der Gegenseite auf ein Schiedsgericht zu einigen, welches entscheiden sollte, wer der rechtmäßige Chalif ist. Diese Einigung auf ein Schiedsgericht, führte zu einer nicht unbedeutenden Rebellion in den eigenen Reihen Alis. Kämpfer aus dem Stamm der Tamim, die sich schon längere Zeit bei der Vergabe der Beute aus Eroberungszügen zurückgesetzt fühlten, protestierten gegen die Einsetzung eines menschlichen Gerichtes über das göttliche Wort.[6]

[...]


[1] Vgl. Hartmann S.34

[2] Vgl. Endreß S.47

[3] Vgl. ebd. S. 47

[4] Vgl. Hartmann S. 32

[5] Vgl. Endreß S. 48

[6] Vgl. Kramers und Wensick S. 303

Fin de l'extrait de 12 pages

Résumé des informations

Titre
Die Frage nach der rechtmäßigen Nachfolge des Propheten - Theologie und Bedeutung der Charigiten im 7. und 8. Jahrhundert
Université
University of Erfurt  (Philosophische Fakultät)
Cours
Mohammed in Anlehnung und Distanz zu Judentum und Christentum und der islamische Monotheismus
Note
1,3
Auteur
Année
2004
Pages
12
N° de catalogue
V41557
ISBN (ebook)
9783638397988
ISBN (Livre)
9783638824187
Taille d'un fichier
478 KB
Langue
allemand
Annotations
Theologie und Bedeutung der Charigiten im 7. und 8. Jahrhundert
Mots clés
Frage, Nachfolge, Propheten, Theologie, Bedeutung, Charigiten, Jahrhundert, Mohammed, Anlehnung, Distanz, Judentum, Christentum, Monotheismus
Citation du texte
Marko Tomasini (Auteur), 2004, Die Frage nach der rechtmäßigen Nachfolge des Propheten - Theologie und Bedeutung der Charigiten im 7. und 8. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41557

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Die Frage nach der rechtmäßigen Nachfolge des Propheten - Theologie und Bedeutung der Charigiten im 7. und 8. Jahrhundert



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur