Was ist und was darf Literatur? Gibt es ein Kriterium für Literatur oder kann man gar festlegen, wann sie gut oder schlecht sei?
Aus einer phänomenologischen Perspektive heraus werden diese zentralen Fragen der Literaturwissenschaft diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist und was darf Literatur?
- Die Definition von Literatur
- Politische Relevanz und literarisches Engagement
- Der Stil von Literatur
- Die Frage nach dem Zweck von Literatur
- Die Unterscheidung von Literatur und Trivialliteratur
- Literatur als Phänomen der Rezeption
- Die Frage nach dem Tabubruch in der Literatur
- Die Grenzen der literarischen Freiheit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text analysiert die Frage, was Literatur sei und welche Grenzen ihrer Freiheit gezogen werden sollten. Er untersucht verschiedene Ansätze zur Definition von Literatur, beleuchtet die Rolle von politischem Engagement und Stil, sowie die Bedeutung der Rezeption für die Wahrnehmung eines Textes als Literatur.
- Definition von Literatur
- Politische Relevanz und literarisches Engagement
- Rezeption und Interpretation von Literatur
- Tabubruch in der Literatur
- Grenzen der literarischen Freiheit
Zusammenfassung der Kapitel
- Der Text beginnt mit der Frage, was Literatur sei und welche Ansprüche an sie gestellt werden. Er beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven auf die Definition von Literatur, die von der politischen Relevanz bis hin zum Stil und dem Zweck reicht.
- Es wird die Frage nach der Unterscheidung von Literatur und Trivialliteratur untersucht, wobei die verschiedenen Ansätze der Kritik und des Publikums betrachtet werden.
- Der Text stellt die Rezeption als entscheidenden Faktor für die Wahrnehmung eines Textes als Literatur dar.
- Es wird die Frage nach der Freiheit der Literatur und ihrer Grenzen diskutiert, insbesondere im Kontext des Tabubruchs.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter des Textes sind: Literatur, Definition, Rezeption, Politisches Engagement, Stil, Trivialliteratur, Tabubruch, Freiheit, Grenzen.
- Citar trabajo
- Melwin Schneider (Autor), 2017, Was ist und was darf Literatur?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/415640