„Bewegung ist eine grundlegende Voraussetzung des Lebens“ (Stelli 2007).
Damit Kinder sich gesund und leistungsfähig entwickeln, benötigen sie Bewegung. Doch oftmals liest man in vielen Zeitungen, dass die junge Generation „verdummt“ und sozial und emotional „verarmt“, sowie sich körperlich kaum betätigt und faul wird. Durch den Bewegungsmangel werden häufiger Aggressionen aufgebaut, die körperliche und geistige Entwicklung wird negativ beeinflusst, das soziale Lernen wird behindert, die Konzentration eingeschränkt und Krankheiten oder Übergewicht eher hervorgerufen.
Doch welche Art von Bewegung ist für Kinder richtig? Reicht die Alltagsbewegung und das davon ausgehende Ausmaß an Bewegung für den Erhalt der Gesundheit? Und wie viel Bewegung braucht ein Kind täglich? Die vielen Fragen nach der Bedeutung und dem Ausmaß der sportlichen Aktivitäten für die Entwicklung der Kinder ist seit Jahren Diskussions- und Untersuchungsgegenstand der sportwissenschaftlichen Forschung (Neumann 1957, Steinbach 1964, Kunath 1968, Matthesius/Müller 1972, Heinemann 1974, Sack 1975, Singer/Haase 1975, Vanek/Hosek 1977). Laut Medienberichten zufolge ist „Bewegung oft ein Allheilmittel“ (Jansen 2014). Wir wissen, dass Sport gegen Übergewicht gut ist und es eine große Bedeutung in der Freizeitbeschäftigung und bei der Prävention von verschiedenen Krankheiten hat. Glaubt man den vielen Medien, soll Sport und Bewegung „schön“ und „schlau“ (Jansen 2014) machen.
Mit Hilfe von Studien und einigen Tests, werde ich das Thema, dass Sport „schlau“ macht, kritisch betrachten. So heißt es in einer Studie von Petra Jansen aus dem Institut für Sportwissenschaft an der Universität Regensburg (2014) „Macht Bewegung unsere Kinder wirklich schlauer? Neue Erkenntnisse zum Zusammenhang von Bewegung und kognitiven Fähigkeiten bei Kindern und Jugendlichen“ (Jansen 2014), dass es wissenschaftlich bewiesen ist, dass sich Bewegung und Sport positiv auf bestimmte kognitive Fähigkeiten, sowie emotionale und soziale Entwicklungsprozesse bei Kindern, auswirkt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Bedeutung von Bewegung für Kinder und ihre Entwicklung
- Die Bedeutung von Bewegung für die motorisch- körperliche Entwicklung bei Kindern
- Motorisch- körperliche Entwicklung bei Kleinkindern
- Motorisch- körperliche Entwicklung bei Kindern zwischen zwei bis fünf Jahren
- Motorisch- körperliche Entwicklung bei Kindern ab sechs Jahren
- Bewegung im Hinblick auf die motorisch- körperliche Entwicklung bei Kindern
- Die Bedeutung von Bewegung für die kognitive Entwicklung bei Kindern
- Kognitive Entwicklung bei Kindern zwischen der Geburt bis elf Jahre nach Piaget
- Bewegung im Hinblick auf die kognitive Entwicklung bei Kindern
- Die Bedeutung der Bewegung für die soziale- emotionale Entwicklung bei Kindern
- Die soziale- emotionale Entwicklung bei Kleinkindern
- Die soziale- emotionale Entwicklung bei Kindern zwischen zwei bis fünf Jahren
- Die soziale- emotionale Entwicklung bei Kindern ab sechs Jahren
- Bewegung im Hinblick auf die soziale- emotionale Entwicklung bei Kindern
- Unterschiede zwischen sportlichen Kindern und unsportlichen Kindern
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht den Einfluss von Sport auf die motorische, kognitive, soziale und emotionale Entwicklung von Kindern. Ziel ist es, zu erforschen, ob sportliche Kinder in diesen Bereichen fitter sind als unsportliche Kinder. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte, um diese Frage zu beantworten.
- Die Bedeutung von Bewegung für die motorisch-körperliche Entwicklung von Kindern
- Der Zusammenhang zwischen Bewegung und kognitiver Entwicklung bei Kindern
- Der Einfluss von Bewegung auf die soziale und emotionale Entwicklung von Kindern
- Unterschiede im Sozialverhalten zwischen sportlichen und unsportlichen Kindern
- Die Rolle des Sportes in der Alltagswelt von Kindern
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss von Sport auf die Entwicklung von Kindern. Die Bedeutung von Bewegung für Kinder und ihre Entwicklung wird erläutert, wobei die Problematik des Bewegungsmangels in der heutigen Zeit hervorgehoben wird.
- Im zweiten Kapitel wird die Bedeutung von Bewegung für die motorisch-körperliche Entwicklung von Kindern in verschiedenen Altersstufen betrachtet.
- Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen Bewegung und kognitiver Entwicklung bei Kindern. Piagets "vier- Stufen- Modell" wird als Grundlage für die Betrachtung der kognitiven Entwicklung verwendet.
- Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der sozialen und emotionalen Entwicklung von Kindern.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Sport und Bewegung im Kontext der kindlichen Entwicklung. Wichtige Schlüsselbegriffe sind die motorische, kognitive, soziale und emotionale Entwicklung, Bewegungsmangel, Alltagsbewegung, sportliche Aktivität und die Unterschiede zwischen sportlichen und unsportlichen Kindern.
- Arbeit zitieren
- Chiara Lambertino (Autor:in), 2016, Der Einfluss von Sport auf die motorische, kognitive, soziale und emotionale Entwicklung von Kindern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/415651