Sachrechnen wird sehr oft noch mit dem Bearbeiten von Textaufgaben gleichgesetzt, dabei stellen die Textaufgaben jedoch nur einen möglichen Aufgabentyp beim Sachrechnen dar. In der Mathematikdidaktik findet man zu diesem Themenbereich zahlreiche mögliche Unterscheidungen der Aufgabentypen beim Sachrechnen.
In den folgenden Ausführungen werden zunächst die Klassifikation der Aufgabentypen nach Radatz und Schipper und danach die Klassifikation nach Käpnick vorgestellt, ehe auf die Beschreibung des didaktischen Stufenmodells zur Behandlung von Größenbereichen eingegangen wird.
In dem daran anschließenden Praxisteil wird eine durchgeführte Fallstudie zu den Aufgabentypen beim Sachrechnen nach Käpnick vorgestellt. Ein in einer vierten Klasse durchgeführtes Interview zum Thema Sachrechnen schließt den Praxisteil ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Unterscheidung der Aufgabentypen beim Sachrechnen
- Klassifikation der Aufgabentypen nach Radatz und Schipper
- Eingekleidete Aufgaben
- Textaufgabe
- Sachaufgabe bzw. Sachrechenproblem
- Klassifikation nach Käpnick
- Zahlen- und Rechenrätsel
- Textaufgaben
- Rechengeschichten
- Rollenspiele
- Projektorientierte Aufgaben
- Projekte
- Didaktisches Stufenmodell
- Fallstudie zum Sachrechnen
- Grundlagen der Fallstudie
- Auswertung
- Fehlertypen
- Interview
- Abschließende Bemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Unterscheidung von Aufgabentypen beim Sachrechnen und analysiert verschiedene Klassifikationen dieser Aufgabentypen. Sie beleuchtet die Unterschiede zwischen den einzelnen Kategorien und ihre Bedeutung für den Mathematikunterricht. Darüber hinaus werden die didaktischen Implikationen der verschiedenen Aufgabentypen diskutiert und die Anwendung in der Praxis anhand einer Fallstudie und eines Interviews veranschaulicht.
- Klassifikation von Aufgabentypen beim Sachrechnen
- Vergleichende Analyse der Klassifikationen von Radatz & Schipper und Käpnick
- Didaktische Implikationen der verschiedenen Aufgabentypen
- Anwendung der Aufgabentypen in der Praxis: Fallstudie und Interview
- Zusammenhang zwischen Sachrechnen und Lebenswelt der Schüler
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Thematik der Hausarbeit und stellt die zugrunde liegende Problematik des Sachrechnens dar. Im zweiten Kapitel werden die Klassifikationen von Radatz & Schipper und Käpnick vorgestellt und die einzelnen Aufgabentypen anhand von Beispielen erläutert. Das dritte Kapitel widmet sich dem didaktischen Stufenmodell zur Behandlung von Größenbereichen. In der Fallstudie des vierten Kapitels wird die Anwendung der Aufgabentypen nach Käpnick in der Praxis dargestellt und die Ergebnisse der Auswertung diskutiert. Das Interview im fünften Kapitel beleuchtet die Schülerperspektive zum Thema Sachrechnen.
Schlüsselwörter
Sachrechnen, Aufgabentypen, Klassifikation, Radatz & Schipper, Käpnick, Textaufgaben, Sachaufgaben, Rechenrätsel, didaktisches Stufenmodell, Fallstudie, Interview, Schülerperspektive.
- Citation du texte
- Berit Haberlag (Auteur), 2004, Aufgabentypen beim Sachrechnen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41565