[...] Im Folgenden soll der Werdegang der europäischen Entwicklungspolitik (EP) ausgehend von der Situation der 70er Jahre des letzten Jahrhunderts betrachtet werden, um aufzuzeigen, dass sich diverse Veränderungen in der EP der EU bis hin zum Konvent über eine europäische Verfassung 2003/2004 vollzogen haben. Danach wird näher auf die Stellung Deutschlands, als Vertreter der nationalstaatlichen Seite eingegangen und aufgezeigt, wie das Thema Entwicklungspolitik innerhalb eines Staates der europäischen Staatengemeinschaft gehandhabt werden kann.[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition der Begriffe Entwicklungsland und Entwicklungspolitik (EP)
- Fragestellung und Methodik
- EU-Entwicklungspolitik in den 70er, 80er und 90er Jahren des 20. Jahrhunderts
- Die Entwicklungszusammenarbeit (EZ) in den 70er und 80er Jahren
- Grundlagen
- Ausgestaltung der EZ
- Zwischenstand
- Die EZ in den 90er Jahren, Lome IV, Maastricht, und die Folgen
- Förderung privatwirtschaftlicher Konzepte
- „peace building“ und „peace keeping“
- Die Entwicklungszusammenarbeit (EZ) in den 70er und 80er Jahren
- Europäische Entwicklungszusammenarbeit im Verfassungsvertragsentwurf
- Grundsatz der GASP - Artikel I 15.
- Entwicklungszusammenarbeit – Artikel III 218-221.
- Humanitäre Hilfe
- Zwischenstand
- Deutsche Entwicklungszusammenarbeit auf staatlicher und kommunaler Ebene
- staatliche EZ
- rechtliche Grundlage, die Organisationen und die Rolle der Kommunen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung der Entwicklungspolitik der Europäischen Gemeinschaft/Europäischen Union (EG/EU) und ihrer Mitgliedstaaten, insbesondere Deutschlands. Sie untersucht, wie die europäische Entwicklungspolitik sich im Laufe der Zeit entwickelt hat und welche Auswirkungen diese Entwicklungen auf die deutsche Entwicklungszusammenarbeit haben. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen, die sich aus der zunehmenden europäischen Integration für die nationale Entwicklungspolitik ergeben, und beleuchtet die Frage, ob es einen "Einklang" oder einen "Zweiklang" zwischen der europäischen und der deutschen Entwicklungspolitik gibt.
- Entwicklung der europäischen Entwicklungspolitik von den 1970er Jahren bis zum Verfassungsvertragsentwurf von 2003/2004
- Analyse der Rolle Deutschlands in der europäischen Entwicklungspolitik
- Die Herausforderungen der europäischen Integration für die nationale Entwicklungspolitik
- Die Frage des "Einklangs" oder "Zweiklangs" zwischen der europäischen und der deutschen Entwicklungspolitik
- Die Bedeutung von Demokratieförderung, Bildung und sozialer Entwicklung in der Entwicklungspolitik
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung definiert die Begriffe "Entwicklungsland" und "Entwicklungspolitik" und erläutert die Fragestellung und Methodik der Arbeit.
- Definition der Begriffe: Der Begriff "Entwicklungsland" wird als umstritten dargestellt, spiegelt aber die Perspektive der Industrieländer wider, die ihre eigene Entwicklung zum Maßstab für den Rest der Welt machen. Gemeinsame Merkmale von Entwicklungsländern werden beschrieben, wie beispielsweise Armut, ungleiche Vermögensverteilung, Abhängigkeit von Industrieländern und mangelnde Versorgung mit Ressourcen.
- Fragestellung und Methodik: Die Arbeit untersucht den Werdegang der europäischen Entwicklungspolitik seit den 1970er Jahren und analysiert die Rolle Deutschlands in diesem Kontext. Sie beleuchtet die Frage, ob es einen Einklang oder einen Zweiklang zwischen der europäischen und der deutschen Entwicklungspolitik gibt.
- EU-Entwicklungspolitik in den 70er, 80er und 90er Jahren: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der europäischen Entwicklungspolitik in den drei Jahrzehnten vor dem Verfassungsvertragsentwurf. Es werden die Grundlagen, Ausgestaltung und der Zwischenstand der Entwicklungszusammenarbeit in den 70er und 80er Jahren sowie die Entwicklungen in den 90er Jahren, mit einem Fokus auf Lomé IV, Maastricht und deren Folgen, beleuchtet.
- Europäische Entwicklungszusammenarbeit im Verfassungsvertragsentwurf: Dieses Kapitel analysiert die Inhalte des Verfassungsvertragsentwurfs im Hinblick auf die europäische Entwicklungspolitik, insbesondere die Bereiche "Grundsatz der GASP", "Entwicklungszusammenarbeit", "Humanitäre Hilfe" und "Zwischenstand".
- Deutsche Entwicklungszusammenarbeit auf staatlicher und kommunaler Ebene: Dieses Kapitel untersucht die deutsche Entwicklungszusammenarbeit auf staatlicher und kommunaler Ebene. Es beleuchtet die rechtliche Grundlage, die beteiligten Organisationen und die Rolle der Kommunen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind die Entwicklungspolitik der EG/EU und Deutschlands, die Entwicklungszusammenarbeit, der Verfassungsvertragsentwurf von 2003/2004, der "Einklang" oder "Zweiklang" zwischen europäischer und nationaler Politik, Demokratieförderung, Bildung, soziale Entwicklung, "peace building" und "peace keeping". Weitere wichtige Aspekte sind die Abhängigkeit von Industrieländern, Armut, ungleiche Vermögensverteilung und mangelnde Ressourcenversorgung in Entwicklungsländern.
- Quote paper
- Daniel Rottgardt (Author), 2004, Einklang oder Zweiklang - Entwicklungspolitik der EG/EU und der Mitglieder am Beispiel Deutschlands, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41568