Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Archéologie

Die "Megalithkulturen" in Europa. Zur Teufelsküche im Haldenslebener Forst

Titre: Die "Megalithkulturen" in Europa. Zur Teufelsküche im Haldenslebener Forst

Dossier / Travail , 2017 , 20 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Monique Feistel (Auteur)

Archéologie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Befasst man sich mit der Vorgeschichte des Menschen, so stößt man über die Megalithbauten, also Großsteingräber und Menhire. Sie gehören zu den Hinterlassenschaften der zahlreichen Kulturen im Neolithikum. Der Begriff Megalithik stammt aus dem Altgriechischen. „Megas“ bedeutet „Groß“ und „Lithos“ steht für „Stein“. Megalith- Anlagen sind Grabanlagen oder Großsteingräber. Volkstümlich wurden diese Anlagen auch als Hünengrab bezeichnet, da nur Riesen diese diese riesigen Steine bewegt haben konnten. Die größte Konzentration von Großsteingräbern in Mitteleuropa findet man südlich und westlich von Haldensleben.

Extrait


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Megalithik allgemein
    • Was heißt Megalithik?
    • Formen der Megalithik
      • Menhire
      • Steinreihen
      • Steinkreise
      • Dolmen
      • Ganggrab
      • Steinkiste
      • Galeriegrab
      • Funde
    • Entstehung und Verbreitung von Megalithik
    • Funktion und Bedeutung der Megalithik
    • Ende der Megalith kultur
  • Die Teufelsküche
    • Die Megalithgräber in Haldensleben
    • Der Weg zur Teufelsküche
    • Beschreibung des Grabes
    • Die Näpfchen auf dem Grab
  • Abbildungen
  • Bildnachweise
  • Literaturnachweise

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Arbeit befasst sich mit der Megalithik, insbesondere mit Großsteingräbern und Menhiren, als Hinterlassenschaften neolithischer Kulturen. Der Fokus liegt auf der Darstellung der verschiedenen Formen der Megalithik, ihrer Entstehung und Verbreitung sowie der Funktion und Bedeutung dieser Bauwerke. Anhand des Beispiels der Teufelsküche im Haldenslebener Forst wird ein konkretes Megalithgrab analysiert.

  • Formen der Megalithik (Menhire, Steinreihen, Steinkreise, Dolmen, Ganggräber, Steinkisten, Galeriegräber)
  • Entstehung und Verbreitung von Megalithik in Europa
  • Funktion und Bedeutung der Megalithik
  • Analyse des Megalithgrabes "Teufelsküche" im Haldenslebener Forst
  • Fundstücke in Megalithgräbern

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Das erste Kapitel bietet eine umfassende Einführung in die Megalithik. Es werden die verschiedenen Formen der Megalithbauten, wie Menhire, Steinreihen, Steinkreise, Dolmen, Ganggräber und Steinkisten, detailliert beschrieben. Die Entstehung und Verbreitung der Megalithik wird im historischen Kontext erläutert.

Das zweite Kapitel widmet sich der "Teufelsküche", einem Megalithgrab im Haldenslebener Forst. Die Lage und die Beschreibung des Grabes werden vorgestellt, und besondere Merkmale, wie die Näpfchen auf dem Grab, werden näher betrachtet.

Schlüsselwörter (Keywords)

Megalithik, Großsteingräber, Menhire, Neolithikum, Findlinge, Grabformen, Dolmen, Ganggräber, Steinkisten, Galeriegräber, Entstehung, Verbreitung, Funktion, Bedeutung, Teufelsküche, Haldenslebener Forst, Funde, Steinwerkzeuge, Keramikscherben, Feuersteinartefakte

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die "Megalithkulturen" in Europa. Zur Teufelsküche im Haldenslebener Forst
Université
Martin Luther University
Cours
Seminar: Prähistorische Grablandschaften
Note
1,7
Auteur
Monique Feistel (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
20
N° de catalogue
V415680
ISBN (ebook)
9783668655003
ISBN (Livre)
9783668690158
Langue
allemand
mots-clé
megalithkulturen europa teufelsküche haldenslebener forst
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Monique Feistel (Auteur), 2017, Die "Megalithkulturen" in Europa. Zur Teufelsküche im Haldenslebener Forst, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/415680
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint