Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Histoire Economique et Sociale

Die Schuld an der Krise - Das wirtschaftspolitische Engagement der IWF vor und während der Schuldenkrise der 1980er Jahre und seine Auswirkungen

Titre: Die Schuld an der Krise - Das wirtschaftspolitische Engagement der IWF vor und während der Schuldenkrise der 1980er Jahre und seine Auswirkungen

Dossier / Travail de Séminaire , 2005 , 27 Pages , Note: 2

Autor:in: Daniel Rottgardt (Auteur)

Gestion d'entreprise - Histoire Economique et Sociale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

[...] Der IWF spielte, und spielt bis heute, eine wichtige Rolle in der Bekämpfung der Armut und der wirtschaftlichen Missstände in den Entwicklungsländern. Damit steht seine Politik unter anderem auch im Einklang mit den MDG (Millennium Development Goals), welche die Vereinten Nationen im September des Jahres 2000 verabschiedet haben. In den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts jedoch kam es, bedingt durch diverse Faktoren, von denen einige in der folgenden Arbeit aufgezeigt werden sollen, zu einer massiven Verschuldungskrise der Entwicklungsländer, zu deren Eskalation der IWF, nach genauerer Betrachtung, seinen Beitrag leistete. Der finanzielle Kollaps Mexikos, die massiven Zins- und Tilgungszahlungen im Verbund mit sehr hohen Stützungskrediten seitens des Fonds und wirtschaftpolitisch fehlgeleiteten Anpassungsprogrammen sorgten für den wirtschaftlichen Zusammenbruch eines ganzen Systems und einer ganzen Region. [...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Ziele des IWF seit der Gründung und deren Wandel bis 1973.
    • Definition der relevanten Begriffe
    • Problemstellung.
  • Entwicklungspolitik des IWF
    • strukturelle Ausgestaltung der Entwicklungsstrategien in den 1970er Jahren.
    • Entwicklungsstrategie, Dependency Theory und IWF EP (1978-1985).
      • Wachstumsstrategie.
      • Dependency Theory/Dependenztheorie – eine kritische Auseinandersetzung mit der IWF-Politik
      • Zwischenstand Entwicklungsstrategien
    • Die Rolle privater Kreditgeber...
    • Die möglichen Probleme.
      • negative Verhaltensanreize „Moral Hazard“..
      • Verantwortungsbereiche und deren Abgrenzung...
    • Zahlungseinstellung der Schuldner
      • Zahlungsunfähigkeit
      • Zahlungsunwilligkeit
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem wirtschaftspolitischen Engagement des Internationalen Währungsfonds (IWF) vor und während der Schuldenkrise der 1980er Jahre. Sie analysiert die Ziele und Funktionsweisen des IWF im Kontext der Entwicklungspolitik und untersucht die Auswirkungen seiner Maßnahmen auf die betroffenen Staaten.

  • Entwicklungspolitik des IWF in den 1970er Jahren
  • Der Einfluss der Dependency Theory auf die IWF-Politik
  • Die Rolle privater Kreditgeber in der Finanzierung von Entwicklungsländern
  • Die Auswirkungen der IWF-Politik auf die Schuldenkrise der 1980er Jahre
  • Die Folgen von „Moral Hazard“ und Zahlungsunfähigkeit für Entwicklungsländer

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung beschreibt die Entstehungsgeschichte des IWF und seine Ziele nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie erläutert die Rolle des IWF im Kontext der Bretton Woods-Organisationen und die Bedeutung des Goldstandards für die Stabilität der Weltwirtschaft.

Entwicklungspolitik des IWF

Dieser Abschnitt analysiert die Entwicklungspolitik des IWF in den 1970er Jahren. Er beleuchtet die strukturelle Ausgestaltung der Entwicklungsstrategien und untersucht den Einfluss der Dependency Theory auf die IWF-Politik. Das Kapitel behandelt außerdem die Rolle privater Kreditgeber und die möglichen Probleme, die mit der Vergabe von Krediten an Entwicklungsländer verbunden sind.

Zahlungseinstellung der Schuldner

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Folgen von Zahlungseinstellung durch Schuldnerländer. Es unterscheidet zwischen Zahlungsunfähigkeit und Zahlungsunwilligkeit und untersucht die Auswirkungen auf die IWF-Politik.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit dem Internationalen Währungsfonds (IWF), seiner Entwicklungspolitik, der Schuldenkrise der 1980er Jahre, der Dependency Theory, „Moral Hazard“, Zahlungsunfähigkeit und Zahlungsunwilligkeit. Sie analysiert die Auswirkungen der IWF-Politik auf Entwicklungsländer und beleuchtet die komplexen Zusammenhänge zwischen Wirtschaftspolitik und internationaler Zusammenarbeit.

Fin de l'extrait de 27 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Schuld an der Krise - Das wirtschaftspolitische Engagement der IWF vor und während der Schuldenkrise der 1980er Jahre und seine Auswirkungen
Université
University of Freiburg
Note
2
Auteur
Daniel Rottgardt (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
27
N° de catalogue
V41571
ISBN (ebook)
9783638398107
ISBN (Livre)
9783638656139
Langue
allemand
mots-clé
Schuld Krise Engagement Schuldenkrise Jahre Auswirkungen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Daniel Rottgardt (Auteur), 2005, Die Schuld an der Krise - Das wirtschaftspolitische Engagement der IWF vor und während der Schuldenkrise der 1980er Jahre und seine Auswirkungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41571
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint