Wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen aus der Wachstumstheorie. Ein Vergleich der Beiträge Solows und Kaldors


Bachelorarbeit, 2016

56 Seiten, Note: 1,7


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

1 Einleitung

2 Die Wachstumstheorie: Wissenschaftshistorischer Kontext
2.1 Wachstum als Forschungsgegenstand
2.1.1 Der Wachstumsbegriff: Wachstum versus Konjunktur
2.1.2 Wachstumstheoretische Erkenntnisse vor
2.1.3 Keynes als Ausgangspunkt der Wachstumstheorie
2.2 Die postkeynesianische Wachstumstheorie
2.3 Die neoklassische Wachstumstheorie
2.4 Die Neue Wachstumstheorie

3 Die Beiträge Solows und Kaldors zur Wachstumstheorie
3.1 Robert M. Solow
3.1.1 Biografischer Hintergrund Ausgangspunkt der Analyse
3.1.1.1 Biografischer Hintergrund
3.1.1.2 Wissenschaftliches Umfeld
3.1.1.3 Ausgangspunkt der Analyse Zielsetzung
3.1.2 Das Solow-Modell: Annahmen und Ergebnisse
3.1.2.1 Rahmenbedingungen
3.1.2.2 Der Produktionsfaktor Arbeit
3.1.2.3 Der Produktionsfaktor Kapital
3.1.2.4 Produktion unter neoklassischen Standardannahmen: Die Produktionsfunktion
3.1.2.5 Grenzproduktivitätstheorie der Verteilung: Löhne Gewinne
3.1.2.6 Der gleichgewichtige Wachstumspfad: Flexibles Faktorein- satzverhältnis
3.1.3 Wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen
3.2 Nicholas Kaldor
3.2.1 Biografischer Hintergrund Ausgangspunkt der Analyse
3.2.1.1 Biografischer Hintergrund
3.2.1.2 Wissenschaftliches Umfeld
3.2.1.3 Ausgangspunkt der Analyse Zielsetzung
3.2.2 Das Kaldor-Mirrlees-Jahrgangsmodell: Annahmen und Ergebnisse
3.2.2.1 Rahmenbedingungen
3.2.2.2 Autonomie der Investitionsnachfrage
3.2.2.3 Investitionsverhalten der Unternehmer unter Unsicherheit
3.2.2.4 Der Kapitalstock
3.2.2.5 Alterung von Maschinen und physische Abschreibung
3.2.2.6 Einkommensverteilung: Löhne Gewinne
3.2.2.7 Der technische Fortschritt: Die Fortschrittsfunktion
3.2.3 Wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen

4 Vergleichende Betrachtung der Beiträge
4.1 Die Wachstumsmodelle im Vergleich
4.1.1 Wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen im Vergleich
4.1.2 Wachstumstheoretische Ergebnisse im Vergleich
4.1.3 Anfängliche Zielsetzungen im Vergleich
4.1.4 Modellstruktur und Annahmen im Vergleich
4.1.4.1 Die Rahmenbedingungen
4.1.4.2 Die Produktionsfaktoren Arbeit Kapital
4.1.4.3 Die Produktion
4.1.4.4 Die Verwendung und Verteilung des Einkommens
4.2 Ein Deutungs- und Erklärungsversuch der Gemeinsamkeiten und Unterschiede
4.2.1 Biografische Einflüsse
4.2.2 Wissenschaftsverständnis
4.2.3 Wissenschaftliches Umfeld
4.2.4 Der Einfluss neoklassischer und keynesianischer Theorie
4.3 Ergebnisse aus der vergleichenden Betrachtung der Einflussfaktoren
4.4 Abschließende Bewertung der Beiträge Solows und Kaldors
4.4.1 Resümee der Autoren
4.4.1.1 Robert M. Solow
4.4.1.2 Nicholas Kaldor
4.4.2 Bewertung der Beiträge
4.4.2.1 Beitrag zur Erklärung des technischen Fortschritts
4.4.2.2 Wirtschaftspolitischer Beitrag

5 Fazit

Literaturverzeichnis I

Ende der Leseprobe aus 56 Seiten

Details

Titel
Wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen aus der Wachstumstheorie. Ein Vergleich der Beiträge Solows und Kaldors
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Note
1,7
Autor
Jahr
2016
Seiten
56
Katalognummer
V415804
ISBN (eBook)
9783668658769
ISBN (Buch)
9783668658776
Dateigröße
718 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Wachstum, Wachstumstheorie, Solow, Kaldor, Wirschaftspolitik, Schefold
Arbeit zitieren
Janina Meister (Autor:in), 2016, Wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen aus der Wachstumstheorie. Ein Vergleich der Beiträge Solows und Kaldors, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/415804

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen aus der Wachstumstheorie. Ein Vergleich der Beiträge Solows und Kaldors



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden