Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica de la asignatura Alemán - Pedagogía, Lingüística

Schulische Förderung der Zuhörkompetenz. Inklusive Schulbuchanalyse mit Zuhöraufgaben

Título: Schulische Förderung der Zuhörkompetenz. Inklusive Schulbuchanalyse mit Zuhöraufgaben

Trabajo Escrito , 2016 , 26 Páginas

Autor:in: Hanna Wolters (Autor)

Didáctica de la asignatura Alemán - Pedagogía, Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der folgenden Arbeit soll im Speziellen die Kompetenz des Zuhörens im schulischen Kontext betrachtet werden. Welchen Stellenwert hat Zuhören in Unterricht und Schule und wird der Kompetenz des Zuhörens die Beachtung geschenkt, die ihr zusteht? Wenn ja, wie sehen Aufgaben bzw. Fördermaßnahmen dieser Kompetenz im schulischen Kontext aus?

In diesem Zusammenhang wird im vierten Kapitel eine Schulbuchanalyse im Hinblick auf die Zuhöraufgaben vorgenommen, um herauszufinden welche Methoden genutzt werden, um die Zuhörkompetenz zu fördern. Um diesen Untersuchungen nachzugehen wird vorab die wissenschaftstheoretische Grundlage geschaffen und Begriffe wie Hören, Zuhören, Hörverstehen und Zuhörkompetenz theoretisch aufgearbeitet. Im Hinblick darauf wird zudem das Zuhörmodell von Margarte Imhof, welches eine essentielle Bedeutung für die Forschung der Wissenschaft des Zuhörens erlangt hat, hinzugezogen, um einen breitgefächerten Einblick in diesen Bereich zu bieten. Ferner werden die bildungswissenschaftlichen Grundlagen in den Blick genommen und im Zuge dessen die Bedeutung der Zuhörkompetenz in der Schule erörtert, sowie die KMK – Bildungsstandards zum Thema Zuhören vorgestellt.

In Kapitel vier wird eine Aufgabenanalyse eines Schulbuches vorgenommen, um herauszufinden, wie die Zuhörkompetenz in der Schule gefördert wird. Im Fazit werden die Ergebnisse aus den Kapiteln zusammengetragen und die Leitfrage, wie die Zuhörkompetenz in der Schule gefördert wird, beantwortet.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Wissenschaftstheoretische Grundlagen
    • Der Unterschied vom Hören und Zuhören
    • Das Hörverstehen
    • Das Zuhörmodell nach Margarete Imhof
    • Die Zuhörkompetenz
  • Bildungswissenschaftliche Grundlagen
    • Die Bedeutung der Zuhörkompetenz in der Schule
    • Die KMK – Bildungsstandards zum Zuhören
  • Eine Aufgabenanalyse in Bezug auf die Förderung der Zuhörkompetenz in der Schule
    • Vorstellung des Schulbuches
    • Die Aufgabenanalyse nach den Kriterien
    • Resümee der Analyse
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Kompetenz des Zuhörens im schulischen Kontext. Sie untersucht die Bedeutung des Zuhörens im Unterricht und in der Schule sowie die Förderung der Zuhörkompetenz. Dabei wird im vierten Kapitel eine Schulbuchanalyse durchgeführt, um herauszufinden, welche Methoden zur Förderung der Zuhörkompetenz genutzt werden.

  • Untersuchung des Unterschieds zwischen Hören und Zuhören
  • Analyse des Begriffs "Hörverstehen" und dessen Bedeutung für die kognitive Verarbeitung akustischer Signale
  • Erläuterung des Zuhörmodells von Margarete Imhof und dessen Bedeutung für die Forschung zum Zuhören
  • Bedeutung der Zuhörkompetenz in der Schule und die Rolle der KMK-Bildungsstandards
  • Analyse von Aufgaben in Schulbüchern hinsichtlich der Förderung der Zuhörkompetenz

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Bedeutung des Zuhörens in verschiedenen Lebensbereichen dar und führt die zentrale Forschungsfrage der Arbeit ein: Wie wird die Zuhörkompetenz in der Schule gefördert?

Wissenschaftstheoretische Grundlagen

Dieses Kapitel erläutert die theoretischen Grundlagen zum Thema Hören, Zuhören und Hörverstehen. Es werden die Unterschiede zwischen Hören und Zuhören aus physiologischer und kognitiver Sicht beleuchtet. Des Weiteren wird das Zuhörmodell von Margarete Imhof vorgestellt, welches eine zentrale Rolle in der Forschung zum Zuhören spielt.

Bildungswissenschaftliche Grundlagen

Dieser Abschnitt untersucht die Bedeutung der Zuhörkompetenz im schulischen Kontext. Es werden die relevanten KMK-Bildungsstandards zum Thema Zuhören vorgestellt.

Eine Aufgabenanalyse in Bezug auf die Förderung der Zuhörkompetenz in der Schule

Dieses Kapitel analysiert ein Schulbuch hinsichtlich der Förderung der Zuhörkompetenz. Es werden die Aufgaben im Schulbuch untersucht und die Methoden zur Förderung der Zuhörkompetenz betrachtet.

Schlüsselwörter

Zuhören, Hörverstehen, Zuhörkompetenz, Schulbuch, Aufgabenanalyse, KMK-Bildungsstandards, Hören, auditive Informationsverarbeitung, Margarete Imhof

Final del extracto de 26 páginas  - subir

Detalles

Título
Schulische Förderung der Zuhörkompetenz. Inklusive Schulbuchanalyse mit Zuhöraufgaben
Autor
Hanna Wolters (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
26
No. de catálogo
V415831
ISBN (Ebook)
9783668666870
ISBN (Libro)
9783668666887
Idioma
Alemán
Etiqueta
schulische förderung zuhörkompetenz inklusive schulbuchanalyse zuhöraufgaben
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Hanna Wolters (Autor), 2016, Schulische Förderung der Zuhörkompetenz. Inklusive Schulbuchanalyse mit Zuhöraufgaben, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/415831
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  26  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint