Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Work, Education, Organisation

Organisationsentwicklung im Wissenschaftssystem. Die Bologna-Reform aus politischer und professoraler Sicht

Title: Organisationsentwicklung im Wissenschaftssystem. Die Bologna-Reform aus politischer und professoraler Sicht

Essay , 2015 , 11 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Lena Eckhardt (Author)

Sociology - Work, Education, Organisation
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Hochschulsystem war bereits in der Vergangenheit vielen Reformbemühungen ausgesetzt. Einige davon dauern bis heute an. Ob New Public Management, der Bologna-Prozess, der Hochschulpakt 2020 oder der Qualitätspakt Lehre, sie alle zielen auf eine Verbesserung des Systems Hochschule ab.

Der Bologna-Prozess ist derzeit noch im Vollzug und bietet immer wieder Anlass zur Diskussion. Möglicherweise liegt der Grund hierfür darin, dass dieser Prozess nicht irgendeine Studienstrukturreform beschreibt, sondern als ein „tiefgreifender Organisations- und Personalentwicklungsprozess“ verstanden werden kann. Einen Überblick über die Ziele, Umsetzung, beteiligte Akteure und den aktuellen Stand zu wahren, gestaltet sich schwierig. Vor allem am Wissen über die Wahrnehmung der an der Reform beteiligten Akteure mangelt es.

Das folgende Essay soll diesem Missstand entgegenwirken und einen ganz wichtigen Aspekt der Wahrnehmung hervorheben, nämlich die Wahrnehmung beziehungsweise Beurteilung des Erfolges dieser Reform vor dem Hintergrund der Organisationsentwicklung. Hierzu wird die Sicht zweier Personengruppen gegenübergestellt. Den Counterpart der Professorenschaft vertritt dabei die Politik und Wirtschaft, genauer gesagt, das deutsche Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird herausgearbeitet warum die Reform für die jeweilige Partei als erfolgreich oder erfolglos bewertet wird und welche Gründe für die stellenweise sehr kritische Sichtweise der Professoren_innen auf die Reform vorliegen. Dabei wird nicht auf eine umfassende Darstellung der erreichten Ziele abgezielt, sondern auf die Betrachtung des Prozess als solchen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Bologna-Reform – Ein Überblick
  • Bologna-Prozess: Erfolg oder Misserfolg?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay analysiert die Bologna-Reform aus der Sicht der Professorenschaft und der Politik/Wirtschaft, insbesondere des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Er untersucht die Beurteilung des Reform-Erfolgs aus beiden Perspektiven und beleuchtet die Gründe für die kritische Sichtweise der Professoren auf die Reform. Die Analyse stützt sich auf das im Seminar „Organisationsentwicklung im Wissenschaftssystem“ erworbene Wissen über Veränderungsprozesse an Hochschulen und konzentriert sich dabei auf den Prozess selbst, nicht auf eine umfassende Darstellung der erreichten Ziele.

  • Die Wahrnehmung des Bologna-Prozesses aus der Sicht der Politik und der Professorenschaft
  • Die Beurteilung des Reform-Erfolgs anhand von Kennzahlen und prozessualen Indikatoren
  • Die Rolle der Akzeptanz der Reformziele für die erfolgreiche Umsetzung
  • Die Bedeutung der Einbeziehung der Betroffenen in den Veränderungsprozess
  • Die Herausforderungen und Chancen der Bologna-Reform für die Organisation und Entwicklung von Hochschulen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Der Essay stellt den Bologna-Prozess als tiefgreifenden Organisations- und Personalentwicklungsprozess vor und skizziert die Problematik der Wahrnehmung des Reformerfolgs aus verschiedenen Perspektiven. Die Arbeit fokussiert auf die Sicht der Politik und der Professoren und untersucht deren Beurteilung des Reform-Erfolgs.

Die Bologna-Reform – Ein Überblick

Das Kapitel beleuchtet die Entstehung des Bologna-Prozesses mit der Sorbonne-Erklärung und der Bologna-Erklärung. Es erläutert die Ziele und Maßnahmen der Reform, die auf eine grössere Kompatibilität und Vergleichbarkeit der Hochschulsysteme sowie eine Verbesserung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit des europäischen Hochschulsystems abzielen. Der Fokus liegt auf der strukturellen Dimension der Reform, die eine radikale Umstellung der Hochschulstruktur in Form eines Prozessmusterwechsels darstellt.

Schlüsselwörter

Bologna-Prozess, Organisationsentwicklung, Hochschulreform, Professoren, Politik, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Change Management, Akzeptanz, Studienstruktur, Leistungspunkte, Internationalisierung, Reformziele, Erfolgsbeurteilung, Kennzahlen, prozessuale Indikatoren, Top-Down-Logik.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Organisationsentwicklung im Wissenschaftssystem. Die Bologna-Reform aus politischer und professoraler Sicht
College
University of Heidelberg
Grade
1,0
Author
Lena Eckhardt (Author)
Publication Year
2015
Pages
11
Catalog Number
V415851
ISBN (eBook)
9783668666948
ISBN (Book)
9783668666955
Language
German
Tags
Change Management Bologna Wissenschaftssystem Organisationsentwicklung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lena Eckhardt (Author), 2015, Organisationsentwicklung im Wissenschaftssystem. Die Bologna-Reform aus politischer und professoraler Sicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/415851
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint