Unternehmen werden immer größer und die Tätigkeiten immer komplexer. Um der Komplexität entgegenzuwirken und den Gesamtüberblick kontinuierlich zu behalten, sollten ab einem bestimmten Zeitpunkt übergeordnete Regeln und Prozesse implementiert werden. Zu diesem Zweck wurden Rahmenwerke für IT-Architekturen entwickelt. Eine IT-Architektur ist eine strukturierte Abstraktion bestehender oder geplanter Informationssysteme. Enterprise Architecture Management beschreibt den steuernden Vorgang und ist sehr vielfältig und vielschichtig. Anhängig davon, welcher Bereich angesprochen wird, sollten auf die für den Bereich gesetzten Standards oder Frameworks verwendet werden.
Eines der beliebtesten Enterprise Architecture Frameworks heutzutage ist COBIT 5. Dies wird in dem Werk von Markus Gaulke verdeutlicht (Markus Gaulke 2014). In der Publikation von Finkemeyer werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Frameworks COBIT und ITIL erläutert (Finkemeier, Deutschland, and ISACA. 2011). In dem Buch Wirtschaftsinformatik von Meyer, Zarnekow und Kolbe werden die grundlegenden Merkmale von Governance aufgegriffen. In den folgenden Kapiteln werden unterschiedliche Merkmale von COBIT 5 beleuchtet. Begin-nend mit der historischen Entwicklung wird es anschließend einen Abschnitt zum Thema Governance geben. Des Weiteren werden die Themen COBIT 5 Prinzipien, Enabler, Stärken und Schwächen und der Vergleich zwischen COBIT und ITIL beschrieben. Schließlich wird mit einem Fazit abgeschlossen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Historie
- 3. Governance
- 4. COBIT 5 Prinzipien
- 5. Enabler
- 5.1 Prinzipien, Richtlinien und Rahmenwerke
- 5.2 Prozesse
- 5.3 Organisationsstrukturen
- 5.4 Kultur, Ethik und Verhalten
- 5.5 Informationen
- 5.6 Services, Infrastruktur und Anwendungen
- 5.7 Mitarbeiter, Fähigkeiten und Kompetenzen
- 6. Stärken und Schwächen von COBIT 5
- 7. Vergleich zwischen COBIT und ITIL
- 8. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das COBIT 5 Prozess-Referenz-Framework, indem sie dessen Stärken und Schwächen untersucht. Ziel ist es, Verantwortlichen in Unternehmen und Behörden einen Überblick über dieses weit verbreitete Enterprise Architecture Framework zu geben. Die Arbeit richtet sich an IT-Verantwortliche und alle, die sich mit IT-Governance und -Management befassen.
- Historische Entwicklung von COBIT
- Die Prinzipien und Enabler von COBIT 5
- Stärken und Schwächen des COBIT 5 Frameworks
- Vergleich von COBIT 5 mit ITIL
- Bedeutung von Governance im Kontext von IT-Architekturen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der zunehmenden Komplexität in Unternehmen ein und betont die Notwendigkeit von übergeordneten Regeln und Prozessen, um diese zu bewältigen. Sie stellt COBIT 5 als ein beliebtes Enterprise Architecture Framework vor und nennt relevante Publikationen, die sich mit COBIT und verwandten Themen wie ITIL und Governance befassen. Die Arbeit definiert die Zielgruppe als Manager und IT-Verantwortliche in Unternehmen und Behörden, die sich mit Governance und IT-Management auseinandersetzen.
2. Historie: (Kapitelzusammenfassung fehlt, da keine Informationen im Text vorhanden sind)
3. Governance: (Kapitelzusammenfassung fehlt, da keine Informationen im Text vorhanden sind)
4. COBIT 5 Prinzipien: (Kapitelzusammenfassung fehlt, da keine Informationen im Text vorhanden sind)
5. Enabler: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Enabler von COBIT 5, die für eine erfolgreiche Implementierung des Frameworks unerlässlich sind. Es werden die Prinzipien, Richtlinien und Rahmenwerke, Prozesse, Organisationsstrukturen, Kultur, Ethik und Verhalten, Informationen, Services, Infrastruktur und Anwendungen sowie die Mitarbeiter, Fähigkeiten und Kompetenzen im Detail beleuchtet und ihre Interaktion mit dem Gesamtframework erklärt. Der Fokus liegt auf der ganzheitlichen Betrachtung der Elemente, die für den Erfolg von COBIT 5 entscheidend sind.
6. Stärken und Schwächen von COBIT 5: Dieses Kapitel analysiert detailliert die Stärken und Schwächen des COBIT 5 Frameworks. Es wird eine kritische Auseinandersetzung mit den Vor- und Nachteilen des Frameworks geführt und deren Implikationen für die Praxis diskutiert. Die Analyse umfasst sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die praktische Anwendbarkeit von COBIT 5. Konkrete Beispiele werden herangezogen, um die Argumentation zu veranschaulichen.
7. Vergleich zwischen COBIT und ITIL: Dieser Abschnitt vergleicht und kontrastiert COBIT 5 mit ITIL, einem weiteren wichtigen Framework im IT-Management. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Frameworks werden herausgearbeitet, um ein besseres Verständnis ihrer jeweiligen Stärken und Einsatzgebiete zu ermöglichen. Die Analyse konzentriert sich auf die Bereiche, in denen sich die Frameworks überschneiden oder voneinander unterscheiden, und auf die Konsequenzen dieser Unterschiede für die Praxis.
Schlüsselwörter
COBIT 5, IT-Governance, Enterprise Architecture, IT-Management, ITIL, Stärken, Schwächen, Prinzipien, Enabler, Rahmenwerk, Prozesse, Governance-Prinzipien
COBIT 5 Prozess-Referenz-Framework: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über das COBIT 5 Prozess-Referenz-Framework. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse der Stärken und Schwächen von COBIT 5 und einem Vergleich mit ITIL.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung von COBIT, die Prinzipien und Enabler von COBIT 5, die Stärken und Schwächen des Frameworks, einen Vergleich mit ITIL und die Bedeutung von Governance im Kontext von IT-Architekturen. Die einzelnen Kapitel befassen sich detailliert mit der Einleitung, der Historie (obwohl im vorliegenden Text keine Zusammenfassung hierfür vorhanden ist), Governance, den COBIT 5 Prinzipien, den Enablern, einer Stärken-/Schwächen-Analyse, einem Vergleich mit ITIL und schließlich einem Fazit.
Wer ist die Zielgruppe dieser Arbeit?
Die Arbeit richtet sich an IT-Verantwortliche und alle, die sich mit IT-Governance und -Management in Unternehmen und Behörden befassen. Sie soll Verantwortlichen einen Überblick über das weit verbreitete Enterprise Architecture Framework COBIT 5 geben.
Welche Kapitelzusammenfassungen sind im Text enthalten?
Es sind Zusammenfassungen für die Einleitung, das Kapitel zu den Enablern, die Stärken und Schwächen von COBIT 5 und den Vergleich zwischen COBIT und ITIL vorhanden. Zusammenfassungen für die Kapitel Historie und Governance fehlen im bereitgestellten Text.
Was sind die Schlüsselwörter der Arbeit?
Die Schlüsselwörter sind: COBIT 5, IT-Governance, Enterprise Architecture, IT-Management, ITIL, Stärken, Schwächen, Prinzipien, Enabler, Rahmenwerk, Prozesse, Governance-Prinzipien.
Welche Informationen werden im Kapitel "Enabler" behandelt?
Das Kapitel "Enabler" beschreibt detailliert die verschiedenen Enabler von COBIT 5, die für eine erfolgreiche Implementierung unerlässlich sind. Dies beinhaltet Prinzipien, Richtlinien und Rahmenwerke, Prozesse, Organisationsstrukturen, Kultur, Ethik und Verhalten, Informationen, Services, Infrastruktur und Anwendungen sowie Mitarbeiter, Fähigkeiten und Kompetenzen. Der Fokus liegt auf der ganzheitlichen Betrachtung dieser Elemente.
Wie wird COBIT 5 mit ITIL verglichen?
Der Vergleich zwischen COBIT 5 und ITIL beleuchtet Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Frameworks im IT-Management. Ziel ist es, ein besseres Verständnis der jeweiligen Stärken und Einsatzgebiete zu ermöglichen, indem die Bereiche der Überschneidung und der Unterschiede analysiert werden.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung besteht in der Analyse des COBIT 5 Prozess-Referenz-Frameworks, indem dessen Stärken und Schwächen untersucht werden. Es soll Verantwortlichen in Unternehmen und Behörden ein Überblick über dieses Framework gegeben werden.
- Quote paper
- Baris Erdem (Author), 2018, Das COBIT 5-Prozess-Referenz-Framework. Enterprise Architecture Framework. Analyse der Stärken und Schwächen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/415880