Ziel der Studie ist es, eine belegbare Aussage zu der Attraktivität des Rhein-Neckar-Kreises für Berufseinsteiger anhand von zwei Szenarien zu ermöglichen. Die Szenarien, die die Ausgangslage darstellen, gestalten sich folgendermaßen:
Im Szenario „ohne Kind“ nimmt die Untersuchungsperson ihren ersten Job nach dem Studium / nach der Ausbildung für drei bis fünf Jahre an. Die Person kann Single sein, oder eine(n) Freundin/Freund haben. Im Szenario „mit Kind“ wird ein Job für fünf bis zehn Jahre angenommen und die Untersuchungsperson hat eine(n) feste(n) Partner/Partnerin. Eine Familienplanung ist in diesem Szenario eine Option. Je nach Szenario stellen sich dabei, bzgl. des Wohnortes, unterschiedliche Fragen. Im ersten Szenario ohne Kind spielt die Entfernung zum Arbeitsplatz eine große Rolle. Die Frage Wo ist der Arbeitgeber ansässig? ist damit eine der Kernfragen. Auch die Frage nach den Rahmenbedingungen meines Arbeitsverhältnisses? spielt eine wichtige Rolle. Homeoffice, Gleitzeit oder ein Firmenwagen haben einen großen Einfluss auf die Wohnortwahl. Die Frage Was kann ich mir leisten? entscheidet darüber welcher Mietpreis bezahlbar ist, und wie grundsätzlich die Lebens-haltungskosten bezahlt und Freizeitangebote einer Stadt genutzt werden können.
Die beschriebenen Fragestellungen haben auch unter Berücksichtigung des zweiten Szenarios mit Kindbestand. Hat die Untersuchungsperson ein Kind, muss dieses den Kindergarten besuchen. Darüber hinaus sollten Ärzte und Fachärzte gut erreichbar sein. Durch diese optionale Familienplanung stellt sich ergänzend die Frage nach der Verfügbarkeit von öffentlichen Einrichtungen und dem Versorgungsgrad einer ärztlichen Betreuung. Grundsätzlich stellt sich bei beiden Szenarien die Frage nach dem Gesamteindruck der Stadt? Dieser kann eine maßgebliche Rolle bei der end-gültigen Entscheidung spielen. Aus diesen Fragestellungen wurden Kriterien abgeleitet, die in einer Umfrage durch Studierende verifiziert wurde. Die Umfrage dient zur Festlegung und Gewichtung der Kriterien. Die Städte und Gemeinden wurden anhand dieser Kriterien vom Projektteam analysiert und absteigend sortiert. Die Ergebnisse sind dem Anhang 5 und 6 zu entnehmen.
Inhaltsverzeichnis
- Executive Summary
- 1 Einleitung
- 1.1 Herleitung
- 1.2 Abgrenzung / Ziel
- 2 Grundlagen der Studie
- 2.1 Gang der Untersuchung
- 2.2 Geographische Abgrenzung der betrachteten Region
- 3 Analyse der Gemeinden
- 3.1 Beschreibung der Szenarien
- 3.2 Deskriptive Fragestellungen der Wohnortwahl
- 3.3 Kriterien für die Auswahl eines Wohnortes
- 3.4 Verifizierung der Kriterien durch eine Umfrage
- 4 Ranking der Gemeinden
- 4.1 Analyse der Städte und Gemeinden
- 4.2 Ergebnis ohne K.O. Kriterien
- 4.3 Ergebnis mit K.O. Kriterien
- 5 Herausforderungen und mögliche Maßnahmen für die Kommunen
- 5.1 Zusammenfassende Ergebnisse aus der Forschungsanalyse
- 5.2 Herausforderungen der Kommunen
- 5.3 Konzeptuelle Ideen zur Steigerung der Attraktivität
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studie zielt darauf ab, die Attraktivität des Rhein-Neckar-Kreises für Berufseinsteiger anhand von zwei Szenarien zu untersuchen. Diese Szenarien umfassen sowohl Berufseinsteiger ohne Kinder als auch mit Familienplanung. Die Studie analysiert die Kriterien, die für Berufseinsteiger bei der Wohnortwahl relevant sind, und untersucht, inwieweit diese Kriterien im Rhein-Neckar-Kreis erfüllt werden.
- Kriterien für die Wahl des Wohnortes
- Analyse der Attraktivität des Rhein-Neckar-Kreises
- Herausforderungen und mögliche Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivität
- Einfluss von K.O.-Kriterien auf die Attraktivität von Städten und Gemeinden
- Zusammenfassende Bewertung der Attraktivität des Rhein-Neckar-Kreises für Berufseinsteiger
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Wohnortwahl von Berufseinsteigern ein und erläutert die Motivation und den Umfang der Studie.
- Kapitel 2: Grundlagen der Studie: In diesem Kapitel werden die methodischen Grundlagen der Studie, insbesondere der Gang der Untersuchung und die geografische Abgrenzung des Untersuchungsgebietes, dargelegt.
- Kapitel 3: Analyse der Gemeinden: Dieses Kapitel beschreibt die beiden Szenarien der Studie, die deskriptiven Fragestellungen der Wohnortwahl und die Kriterien, die für die Auswahl eines Wohnortes relevant sind.
- Kapitel 4: Ranking der Gemeinden: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Analyse der Städte und Gemeinden anhand der definierten Kriterien präsentiert und die Auswirkungen von K.O.-Kriterien auf die Attraktivität der einzelnen Orte untersucht.
- Kapitel 5: Herausforderungen und mögliche Maßnahmen für die Kommunen: Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der Analyse der Attraktivität des Rhein-Neckar-Kreises für Berufseinsteiger ergeben, und entwickelt Konzeptuelle Ideen zur Steigerung der Attraktivität für Berufseinsteiger.
Schlüsselwörter
Die Studie fokussiert sich auf die Attraktivität des Rhein-Neckar-Kreises für Berufseinsteiger, wobei die Schwerpunkte auf den Kriterien der Wohnortwahl, der Analyse der Attraktivität von Städten und Gemeinden sowie der Herausforderungen und möglichen Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivität liegen. Weitere wichtige Begriffe sind Work-Life-Balance, Lebensqualität, bezahlbarer Wohnraum, Infrastruktur, K.O.-Kriterien, Wohlfühlfaktor und individuelle Lebenssituation.
- Quote paper
- Lili Lenz (Author), 2017, Studie zur Attraktivität des Rhein-Neckar-Kreises (RNK) für Berufseinsteiger, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/415897