Das Vereinigte Königreich hatte schon immer eine Sonderrolle in der EU. Obwohl die Briten am EU-Binnenmarkt teilnehmen, sind sie jedoch der Eurozone nie beigetreten. Trotz der andauernden Diskussionen, ob die EU mehr Vorteile oder Nachteile mit sich bringt, hätten nur wenige gedacht, dass die britische Bevölkerung einem EU-Austritt am 23. Juni zustimmt und somit von dem Recht des EU-Austritts gemäß Artikel 50 des EU-Vertrags Gebrauch macht.
Die Sympathie zwischen dem Vereinigten Königreich und der EU erreichte ihren Höhepunkt mit dem Beitritt des Landes zur europäischen Union. Seitdem gibt es allerdings immer mehr eurokritische Stimmen im Land, die der Meinung sind, dass Großbritannien zu viel Verant-wortlichkeit, und somit auch Kontrolle, an die Institutionen der EU abgibt. Zudem wird bemängelt, dass der liberale Finanzsektor in London durch die EU Regeln nur behindert wird. Die "Association of Cambers of Commerce" in Großbritannien hat in einer Studie herausgearbeitet, dass im Jahr 2008 die EU-Regulierungen britische Firmen 60 Milliarden Euro gekostet haben.
Später stellte sich jedoch heraus, dass diese Regulierungen, die in der Studie angebracht wurden, nur für Länder mit instabilem Finanzsektor, wie Portugal, Polen, Malta und Lettland, bestimmt waren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung in das Thema und die Fragestellung
- 2. Abgrenzung des Begriffs Finanzplatz und die Funktionsweise europäischer Finanzplätze untereinander
- 3. Vorstellung der drei Finanzplätze London, Frankfurt und Paris, sowie deren Wettbewerbssituation untereinander
- 3.1 Vorstellung der drei Finanzplätze
- 3.1.1 Finanzplatz London
- 3.1.2 Finanzplatz Frankfurt
- 3.1.3 Finanzplatz Paris
- 3.2 Aktuelle Wettbewerbssituation zwischen den drei Finanzplätzen
- 3.1 Vorstellung der drei Finanzplätze
- 4. Drei Szenarien für die möglichen Auswirkungen des Brexits auf den Finanzplatzwettbewerb zwischen London, Frankfurt und Paris
- 4.1 Hintergründe zum Brexit
- 4.2 Szenario Kompromiss
- 4.3 Szenario Konflikt
- 4.4 Szenario „Rosinenpicken“
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie sich der Brexit auf den Wettbewerb zwischen den europäischen Finanzplätzen London, Frankfurt und Paris auswirken könnte. Die Arbeit analysiert die aktuelle Wettbewerbssituation der drei Finanzplätze und entwickelt drei Szenarien für die zukünftige Entwicklung.
- Bedeutung des Finanzplatzes London im europäischen und globalen Kontext
- Analyse der Stärken und Schwächen der Finanzplätze Frankfurt und Paris im Vergleich zu London
- Die verschiedenen Szenarien für die Auswirkungen des Brexits auf den Wettbewerb zwischen den drei Finanzplätzen
- Mögliche Anpassungsstrategien der Finanzplätze Frankfurt und Paris im Falle eines Austritts Londons aus der EU
- Auswirkungen des Brexits auf die Finanzmärkte und die Wirtschaft in Europa
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einführung in das Thema und die Fragestellung
Dieses Kapitel liefert eine Einleitung in das Thema der Arbeit und stellt die Fragestellung dar, die im Fokus der Analyse steht. Es werden die Hintergründe des Brexit und die Bedeutung des Finanzplatzes London im europäischen und globalen Kontext erläutert.
Kapitel 2: Abgrenzung des Begriffs Finanzplatz und die Funktionsweise europäischer Finanzplätze untereinander
Dieses Kapitel definiert den Begriff „Finanzplatz“ und untersucht die Funktionsweise europäischer Finanzplätze. Es werden die wichtigsten Kriterien für den Vergleich und die Bewertung von Finanzplätzen erläutert.
Kapitel 3: Vorstellung der drei Finanzplätze London, Frankfurt und Paris, sowie deren Wettbewerbssituation untereinander
In diesem Kapitel werden die drei Finanzplätze London, Frankfurt und Paris im Detail vorgestellt. Es werden die jeweiligen Stärken und Schwächen der Finanzplätze im Vergleich zu London analysiert, sowie die aktuelle Wettbewerbssituation zwischen den drei Finanzplätzen dargestellt.
Kapitel 4: Drei Szenarien für die möglichen Auswirkungen des Brexits auf den Finanzplatzwettbewerb zwischen London, Frankfurt und Paris
Dieses Kapitel entwickelt drei Szenarien für die möglichen Auswirkungen des Brexits auf den Finanzplatzwettbewerb zwischen London, Frankfurt und Paris. Es werden die verschiedenen Szenarien im Detail analysiert und ihre jeweiligen Folgen für die Finanzmärkte und die Wirtschaft in Europa untersucht.
Schlüsselwörter
Finanzplatz, London, Frankfurt, Paris, Brexit, Wettbewerb, Finanzmarkt, EU, Regulierung, Wirtschaft, Szenario, Kompromiss, Konflikt, Rosinenpicken, Fintech, Digitalisierung
- Citar trabajo
- Marvin Zimber (Autor), 2017, Paris, Frankfurt oder doch London? Szenarien für die Veränderung des europäischen Finanzplatzsektors, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/415899