Im Rahmen dieser Arbeit soll gezeigt werden, wie die „N2Shopping“ App mit ihrer Technologie und deren Interaktion, mit dem Hauptaugenmerk auf die Reduzierung der sozialen Isolatation, von älteren Personen die Marktreife erlangen soll. Es werden bestehende Projekte und Systeme die am Markt existieren aufgezeigt und mit den latenten Marktbedürfnissen abgeglichen. Es werden technische Möglichkeiten und deren Akzeptanz aufgezeigt und an verschiedene Modelle angedacht. Zuletzt soll noch die Steigerung der Lebensqualität beschrieben werden und die daraus resultierenden Ergebnisse die zur Entwicklung dieser App geführt haben
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hintergrund
- Stand der Technik - Was braucht der Markt
- State of the Art - Analyse
- Vergleichbare am Markt befindliche Produkte
- Methoden
- Entwicklungsplan
- Kommerzielle Nutzung
- Diskussion
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, wie die App "N2Shopping" mit ihrer Technologie und Interaktion, insbesondere durch die Reduzierung der sozialen Isolation, von älteren Personen marktreif gemacht werden soll. Die Arbeit analysiert bestehende Projekte und Systeme, gleicht diese mit den latenten Bedürfnissen des Marktes ab und zeigt die technischen Möglichkeiten und deren Akzeptanz auf. Darüber hinaus wird die Steigerung der Lebensqualität beschrieben und die daraus resultierenden Ergebnisse vorgestellt, die zur Entwicklung der App geführt haben.
- Soziale Integration älterer Personen
- Reduzierung der sozialen Isolation
- Steigerung der Lebensqualität
- Technologieentwicklung und Akzeptanz
- Marktbedürfnisse und -potenzial
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Hintergrund der Arbeit dar, indem sie den demografischen Wandel und die damit verbundenen Herausforderungen für die Integration älterer Menschen in das gesellschaftliche Leben beleuchtet. Der zweite Abschnitt analysiert den Stand der Technik und untersucht vergleichbare Produkte am Markt. Hier werden relevante Systeme und Applikationen vorgestellt, die sich mit der Unterstützung älterer Personen beschäftigen. Der dritte Abschnitt erläutert die Methoden, die im Rahmen des Projektes angewandt werden, wie beispielsweise die Entwicklung eines Prototypen und die Durchführung von Usability-Tests. Der letzte Abschnitt, die Diskussion, befasst sich mit der kommerziellen Nutzung der App und blickt auf die zukünftigen Herausforderungen im Zusammenhang mit der sozialen Integration älterer Menschen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenbereiche Ambient Assisted Living (AAL), Seniorinnen und Senioren, Nachbarschaftshilfe, Lebensqualität, und App-Entwicklung. Es werden die Herausforderungen der sozialen Integration und der Reduzierung der sozialen Isolation älterer Menschen behandelt, sowie die Möglichkeiten der Technologie zur Verbesserung der Lebensqualität. Die App "N2Shopping" bietet einen Ansatz für die Integration von Technologie in das soziale Leben älterer Menschen und kann somit einen Beitrag zur Steigerung ihrer Lebensqualität leisten.
- Quote paper
- Thomas Windhager (Author), 2018, Wie kann die App "N2Shopping" die soziale Integration älterer Personen und ihre Lebensqualität fördern?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/415912