Der Suizid – Humanwissenschaftliche Analyse und ethische Bewertung soll in dieser Arbeit die Position Nietzsches über den Suizid und die christliche Moral untersucht werden. Diese Arbeit gehört zum dritten Schritt des Seminars, wobei die philosophischen Argumente für und gegen den Suizid einer kritischen Durchsicht unterzogen wurden, die in der philosophischen Tradition bei Platon, Stoa, Thomas von Aquin, David Hume, Immanuel Kant und Friedrich Nietzsche erörtert wurden. Die Aufgabe dieser Arbeit ist begrenzt und nämlich, die Sicht Nietzsches über den Suizid näher zu betrachten und verständlich zu machen. Dabei wird der Frage nachgegangen, inwiefern Nietzsches Sicht über den Suizid eine Gegenreaktion zu der christlichen Moral ist und wie er seine Argumente gegenüber der christlichen Perspektive begründet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Nietzsches biographischen Merkmale
- Nietzsche über den Suizid
- Nietzsche Suizidsicht und die christliche Moral
- Schluss bemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Position Nietzsches über den Suizid und seine Beziehung zur christlichen Moral. Sie betrachtet Nietzsches Argumentation im Kontext der philosophischen Tradition und analysiert, wie er seine Sichtweise im Gegensatz zur christlichen Perspektive begründet.
- Nietzsches biographische Entwicklung und seine Distanz zum Christentum
- Nietzsches Sichtweise auf den Suizid und die Freiheit
- Nietzsches Konzeption des „freien Todes“ und seine Kritik an der christlichen Moral
- Die Rolle des Willens und der Lebensbejahung in Nietzsches Philosophie
- Nietzsche und Schopenhauers divergierende Ansichten zum Suizid
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel beleuchtet die biographischen Merkmale Nietzsches, insbesondere seine religiöse Entwicklung und den Bruch mit dem traditionellen Christentum.
- Das zweite Kapitel analysiert Nietzsches Gedanken zum Suizid, insbesondere seine Vorstellung vom „freien Tod“ als Ausdruck höchster Freiheit und Liebe zum Leben.
- Das dritte Kapitel setzt sich mit Nietzsches Sichtweise und der christlichen Perspektive auf den Suizid auseinander und erörtert die ethischen und philosophischen Argumente beider Positionen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Begriffen wie Suizid, Freiheit, christliche Moral, Lebensbejahung, Amor fati, Wille, Nietzsche, Schopenhauer und der philosophischen Tradition. Sie analysiert Nietzsches Sicht auf den Suizid im Kontext seiner Auseinandersetzung mit dem Christentum und der philosophischen Strömungen seiner Zeit.
- Citation du texte
- Maximiliano Delfino Candido (Auteur), 2017, Friedrich Nietzsche und seine Sicht über den Suizid, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/415920