Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Economía e industria

Gier an der Börse. Wie Spielsucht und Gier zu Finanzkrisen beitragen

Título: Gier an der Börse. Wie Spielsucht und Gier zu Finanzkrisen beitragen

Tesis (Bachelor) , 2017 , 47 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Konstantinos Pelekanakis (Autor)

Sociología - Economía e industria
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Finanzkrisen sind seit dem frühen 17. Jahrhundert ein ständiger Begleiter der Weltwirtschaft. Am Anfang stand hier die Tulpenmanie in den Niederlanden. Der Preis stieg innerhalb kurzer Zeit so rasant, dass viele Spekulanten in den Tulpenhandel drängten. Doch schließlich platzte die Spekulationsblase.

Kein Jahrhundert war seitdem frei von Finanzkrisen. Zuletzt erschütterte die Krise von 2008 die globalen Märkte, brachte Banken zu Fall und stürzte ganze Länder in die Rezession. In diesem Buch geht Konstantinos Pelekanakis der Geschichte von Wirtschaftskrisen und riskanten Börsenspekulationen nach.

Trägt die menschliche Gier zur Entstehung von Finanzkrisen bei? Inwiefern regt die Börse den Spieltrieb des Menschen an? Und hängt dieser Spieltrieb mit der Gier zusammen? Pelekanakis deckt in seiner Publikation grundlegende Zusammenhänge der Weltwirtschaft auf.

Aus dem Inhalt:
- Finanzkrise;
- Wirtschaftskrise;
- Gier;
- Spieltrieb;
- Börsenspekulation

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • Einleitung
  • Vergangene Wirtschaftskrisen
    • Tulpenwahnsinn
    • Südseeblase
    • 1929 und der „schwarze Freitag"
    • Dotcom-Blase
    • Subprime-Krise
  • Krisen - Börse - Spekulation
    • Spekulationsblasen
  • Geld - Gier - Gott
    • Quellen der Gier
    • Gier - Definition
    • Angeborene/Biologische Gier
    • Entstandene/kulturelle Gier
  • Spiel - Trieb - Sucht
    • Börsenspekulation
  • Fazit & Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht den Einfluss von menschlicher Gier auf die Entstehung von Finanzkrisen. Sie analysiert verschiedene historische Beispiele für Spekulationsblasen und beleuchtet die Rolle von Gier im Kontext von Investitionsentscheidungen an der Börse.

  • Die Rolle der Gier in der Entstehung von Finanzkrisen
  • Analyse historischer Spekulationsblasen
  • Die psychologischen Aspekte der Gier und deren Einfluss auf das Anlageverhalten
  • Die Verbindung von Gier und Spielsucht im Kontext der Börsenspekulation
  • Die soziale und ökonomische Bedeutung von Gier in der modernen Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel widmet sich der Einleitung und stellt die These auf, dass menschliche Gier einen maßgeblichen Einfluss auf die Wirtschaft und die Entstehung von Finanzkrisen hat. Das zweite Kapitel analysiert verschiedene historische Wirtschaftskrisen, darunter den Tulpenwahnsinn, die Südseeblase, den „schwarzen Freitag" von 1929, die Dotcom-Blase und die Subprime-Krise. Die Arbeit untersucht die Rolle der Gier und Spekulation bei der Entstehung dieser Krisen. Das dritte Kapitel erörtert das Verhältnis zwischen Krisen, Börse und Spekulation, insbesondere die Entstehung von Spekulationsblasen. Das vierte Kapitel untersucht den Zusammenhang zwischen Geld, Gier und Gott und analysiert die Ursachen und Auswirkungen von Gier. Das fünfte Kapitel befasst sich mit dem Thema Spielsucht und der Verbindung zur Börsenspekulation.

Schlüsselwörter

Finanzkrisen, Gier, Spekulation, Börsenspekulation, Spielsucht, Wirtschaftskrisen, Spekulationsblasen, Investitionsentscheidungen, psychologische Aspekte des Anlageverhaltens, historische Beispiele für Finanzkrisen.

Final del extracto de 47 páginas  - subir

Detalles

Título
Gier an der Börse. Wie Spielsucht und Gier zu Finanzkrisen beitragen
Universidad
University of Salzburg
Calificación
2,0
Autor
Konstantinos Pelekanakis (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
47
No. de catálogo
V415933
ISBN (Ebook)
9783956873959
ISBN (Libro)
9783956873973
Idioma
Alemán
Etiqueta
Finanzkrise Wirtschaftskrise Gier Spieltrieb Börsenspekulation
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Konstantinos Pelekanakis (Autor), 2017, Gier an der Börse. Wie Spielsucht und Gier zu Finanzkrisen beitragen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/415933
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  47  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint