Das Ziel dieser Arbeit ist das Vorstellen und Analysieren des neuen Managementkonzepts von F. Laloux. Hierzu werden zunächst die drei Kerninhalte, auf denen das Konzept aufbaut, beschrieben.
Die Durchbrüche des neuen Konzepts sieht F. Laoux in Selbst-Management, Ganzheitlichkeit und Sinnhaftigkeit. Diese Ausführung dient der wissenschafts- und rahmentheoretischen Einordnung, um die theoretische Fundierung des Konzepts zu prüfen. Anschließend werden die notwendigen Bedingungen untersucht, um eine Organisation nach diesen integral evolutionären Prinzipien, Strukturen und Praktiken aufzubauen. Schließlich folgt eine kritische Beurteilung der Praxistauglichkeit für heutige Unternehmen. Diese bestimmt die Bereitschaft des Managements dieses Konzept zu implementieren und zeigt die Bedeutung des neuen Managementkonzepts für die Praxis.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Aufbau des Assignments.
- Einführung in das Managementkonzept LaLoux
- Kerninhalte des Managementkonzepts Laloux.
- Wissenschaftstheoretische und rahmentheoretische Grundannahmen des Managementkonzepts Laloux.
- Bedeutung des neuen Managementkonzepts für die Praxis.
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Assignment analysiert das neue Managementkonzept von Frederic Laloux, das in seinem Werk „Reinventing Organizations“ vorgestellt wird. Es geht darum, die Kerninhalte des Konzepts zu beschreiben und seine wissenschaftliche und rahmentheoretische Fundierung zu beleuchten. Darüber hinaus wird die Praxistauglichkeit des Konzepts für heutige Unternehmen untersucht und dessen Bedeutung für die Gestaltung von Arbeitsprozessen und Organisationsstrukturen beleuchtet.
- Selbst-Management als Basis für selbstorganisierte Teams und Strukturen
- Ganzheitlichkeit und die Integration des inneren Selbst in die Arbeitswelt
- Sinnhaftigkeit und die Bedeutung von Werten und Visionen für die Motivation und Leistungsfähigkeit von Mitarbeitern
- Wissenschafts- und rahmentheoretische Fundierung des Konzepts
- Praxistauglichkeit und Anwendungsmöglichkeiten in heutigen Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung des Assignments dar, die sich aus den Herausforderungen der heutigen Organisationsführung ergibt. Das Managementkonzept von Laloux wird als möglicher Lösungsansatz vorgestellt. Die Zielsetzung des Assignments ist es, das Konzept zu analysieren und seine Bedeutung für die Praxis zu bewerten.
Das Kapitel „Einführung in das Managementkonzept LaLoux“ beschreibt die drei Kerninhalte des Modells: Selbst-Management, Ganzheitlichkeit und Sinnhaftigkeit. Die wissenschaftliche und rahmentheoretische Fundierung des Konzepts wird beleuchtet, um die theoretische Grundlage des Modells zu verstehen.
Die Bedeutung des neuen Managementkonzepts für die Praxis wird im folgenden Kapitel untersucht. Hier werden die notwendigen Bedingungen für die Implementierung des Konzepts in Unternehmen betrachtet und die Herausforderungen und Chancen für die Unternehmenspraxis beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen des Assignments sind: Selbst-Management, Ganzheitlichkeit, Sinnhaftigkeit, Organisationsentwicklung, Managementkonzepte, integrale Evolution, Unternehmenskultur, Organisationsstrukturen, Praxistauglichkeit.
- Arbeit zitieren
- Johanna Richter (Autor:in), 2017, Neue Managementkonzepte am Beispiel LaLoux. Definition und theoretische Fundierung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/415951