Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Corporate Governance und Whistleblowing. Entwicklung der OECD Grundsätze

Titel: Corporate Governance und Whistleblowing. Entwicklung der OECD Grundsätze

Seminararbeit , 2016 , 15 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Johanna Richter (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Unternehmensführung steht ständig vor der Herausforderung Interessenskonflikte zwischen Stakeholdern und Shareholdern zu lösen. Es werden vermehrt Grundsatzerklärungen gefordert, anhand dessen Entscheidungen transparent und integer getroffen werden können. Dies wurde durch große Unternehmenskrisen mit weitreichenden Folgen auf die Weltwirtschaft verstärkt, welche auf nicht konformes Verhalten von Machtträgern zurückzuführen sind. Der Zusammenhang zwischen der Missachtung einer Corporate Governance und Krisen wurde hergestellt. Die OECD reagierte hierauf und stellte Grundsätze für eine „gute Unternehmensführung“ auf. Allerdings können die OECD-Richtlinien unzulängliche Vorgänge nicht vollständig verhindern und auch nicht vor Krisen schützen. Korruption und nichtkonformes Verhalten findet im Hintergrund statt und ist schwer zu identifizieren und zu sanktionieren, ganz besonders von außen. Selbst wenn ein Insider Missstände erkennt und verurteilt, wird er durch drohende negative Folgen einer Berichterstattung abgeschreckt. Verstärkt wird dies, wenn es keinen systematischen Prozess gibt, um nicht konformes Verhalten zu melden.

In diesem Assignment sollen die bereits erwähnten OECD-Richtlinien beleuchtet werden. Im nächsten Schritt wird der Zusammenhang zwischen Corporate Governance und Whistleblowing hergestellt. Hierzu dienen zunächst Begriffsdefinitionen und deren Einordnung in die OECD-Richtlinien. Wie in der Problemstellung erläutert, wird ein positiver Zusammenhang zwischen „guter Unternehmensführung“ und Unternehmenserfolg vermutet. Daher ist es für die Führungsebene von großer Bedeutung, Informationen über Missstände zu identifizieren. Es ist das Ziel, die Wichtigkeit eines effektiven Whistleblowing-Systems aufzuzeigen. Dazu werden zunächst die Kriterien an ein effektives Whistleblowing-System und schließlich dessen Vorteile erläutert. Ein essentieller Punkt beim Thema „Whistleblowing“ ist der Schutz des Informanten, das wird anhand eines berühmten Praxisbeispiels in Kapitel 3.2. betont. Schließlich werden die Erkenntnisse im Fazit zusammengefasst und ein Ausblick in diesem Themenbereich gegeben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung und Aufbau des Assignments.
  • Entwicklung der OECD-Grundsätze im Bereich „Whistleblowing“.
    • Begriffsdefinitionen „,,Corporate Governance\" und „Whistleblowing\".
    • OECD-Grundsätze: Entstehung und (Weiter-) Entwicklung im Bereich „Whistleblowing“.
  • Zusammenhang zwischen Corporate Governance und Whistleblowing....
    • Vorteile eines effektiven,,Whistleblowing\"-Systems
    • Edward Snowden als Praxisbeispiel für „Whistleblowing\".
  • Fazit.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Assignment analysiert die OECD-Richtlinien für „gute Unternehmensführung“ und beleuchtet den Zusammenhang zwischen Corporate Governance und Whistleblowing. Es soll die Bedeutung eines effektiven Whistleblowing-Systems für Unternehmen und die Wichtigkeit des Schutzes von Informanten hervorgehoben werden.

  • Entwicklung der OECD-Grundsätze im Bereich „Whistleblowing“
  • Definitionen von „Corporate Governance“ und „Whistleblowing“
  • Zusammenhang zwischen Corporate Governance und Whistleblowing
  • Vorteile eines effektiven Whistleblowing-Systems
  • Schutz von Informanten

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Problemstellung, die durch Interessenskonflikte zwischen Stakeholdern und Shareholdern entsteht. Es zeigt auf, wie Unternehmenskrisen auf nicht konformes Verhalten von Machtträgern zurückzuführen sind und die Bedeutung von Corporate Governance für die Lösung dieser Konflikte hervorhebt. Zielsetzung und Aufbau des Assignments werden ebenfalls in diesem Kapitel erläutert.

Kapitel 2 befasst sich mit der Entwicklung der OECD-Grundsätze für „gute Unternehmensführung“ und deren Bedeutung für den Bereich „Whistleblowing“. Es werden die Begriffe „Corporate Governance“ und „Whistleblowing“ definiert und die Entstehung und Weiterentwicklung der OECD-Richtlinien im Bereich „Whistleblowing“ beleuchtet.

Das dritte Kapitel untersucht den Zusammenhang zwischen Corporate Governance und Whistleblowing. Es werden die Vorteile eines effektiven Whistleblowing-Systems und das Praxisbeispiel von Edward Snowden als Whistleblower beleuchtet.

Schlüsselwörter

Corporate Governance, Whistleblowing, OECD-Grundsätze, Unternehmenskrisen, Interessenskonflikte, Stakeholder, Shareholder, Informantenschutz, Transparenz, Ehrlichkeit, Fairness, unethisches Verhalten.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Corporate Governance und Whistleblowing. Entwicklung der OECD Grundsätze
Hochschule
AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart
Note
1,3
Autor
Johanna Richter (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
15
Katalognummer
V415957
ISBN (eBook)
9783668659919
ISBN (Buch)
9783668659926
Sprache
Deutsch
Schlagworte
OECD Whistleblowing Corporate Governance Grundsätze Unternehmensführung Richtlinien Insider System Snowden Systemisches Management Management Nachhaltigkeit Wirtschaftspsychologie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Johanna Richter (Autor:in), 2016, Corporate Governance und Whistleblowing. Entwicklung der OECD Grundsätze, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/415957
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum