Seit den 1980er Jahren vollzog sich im sonderpädagogischen Verständnis von Behinderung ein Paradigmenwechsel. Das ehemals vorherrschende medizinisch-pathologische Modell, das die medizinischen Ursachen der Behinderung analysierte um therapeutische Maßnahmen zu ihrer Behandlung und Vermeidung zu entwickeln, wandelte sich zu einem sozialwissenschaftlichen Verständnis von Behinderung. Der Mensch wird nicht mehr als Behinderter betrachtet, sondern als Mensch mit Behinderung. Dennoch mangelt es auch heutzutage noch an Möglichkeiten der politischen Teilhabe für Menschen mit Behinderung.
Erst die politische Bildung ermöglicht die politische Teilhabe für alle Menschen. Sie soll allen Menschen die Möglichkeit geben, politisch mitgestalten zu können. Hier setzt die Autorin Katja Zimmermann-Schneider in dieser Publikation an. Nach einer geschichtlichen und rechtlichen Analyse der politischen Inklusion legt sie eine Betrachtung der Angebote und Möglichkeiten politischer Bildung für Menschen mit Behinderung zugrunde.
Darauf aufbauend entwickelt sie auf Basis ihrer praktischen Arbeit ein Konzept für gelungene politische Teilhabe für Menschen mit kognitiven Einschränkungen im Kontext der ambulanten Wohnformen. Dabei berücksichtigt die Autorin wichtige Aspekte wie die Eltern- und Angehörigenarbeit, notwendige Fort- und Weiterbildungen und die Öffentlichkeitsarbeit.
Aus dem Inhalt:
- Politische Bildung;
- Menschen mit Behinderung;
- Begleitetes Wohnen;
- Ambulant Begleitetes Wohnen;
- Teilhabe;
- Inklusion
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begriffsbestimmungen
- 2.1 Verständnis von Behinderung
- 3 Politische Teilhabe von Menschen mit Behinderung
- 3.1 Geschichtliche Perspektive
- 3.2 Rechtliche Perspektive
- 3.3 Philosophisch-ethische Perspektive
- 3.4 Sozialarbeiterische Perspektive
- 4 Politische Bildung als Voraussetzung für politische Teilhabe
- 4.1 Inklusive politische Bildung
- 4.2 Elemente inklusiver politischer Bildung
- 5 Zwischenfazit
- 6 Konzept zur politischen Teilhabe für Menschen mit kognitiven Einschränkungen im Kontext der Ambulant Begleiteten Wohnformen
- 6.1 Ausgangslage
- 6.2 Die Wurzeln der Lebenshilfe
- 6.3 Lebenshilfe der Region Baden-Baden - Bühl – Achern e.V.
- 7 Das Konzept der politischen Teilhabe in der Praxis
- 7.1 Eltern- und Angehörigenarbeit
- 7.2 Öffentlichkeitsarbeit
- 7.3 Fort- und Weiterbildung
- 7.4 Politische Bildungsangebote
- 7.5 Herausforderungen
- 8 Fazit
- 9 Literaturverzeichnis
- 9.1 Lehrbücher / Bibliographien
- 9.2 Internetquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht die politische Teilhabe von Menschen mit kognitiven Einschränkungen im Kontext der Ambulant Begleiteten Wohnformen (ABW). Sie analysiert die rechtlichen, philosophischen und sozialarbeiterischen Perspektiven auf dieses Thema und beleuchtet die Bedeutung inklusiver politischer Bildung als Voraussetzung für die politische Teilhabe dieser Personengruppe. Zudem wird ein Konzept zur Förderung der politischen Teilhabe im Kontext der ABW vorgestellt und anhand praktischer Beispiele aus der Lebenshilfe der Region Baden-Baden - Bühl – Achern e.V. erläutert.
- Politische Teilhabe von Menschen mit kognitiven Einschränkungen
- Inklusive politische Bildung
- Rechtliche und ethische Aspekte der politischen Teilhabe
- Praxisnahe Konzepte für die Förderung der politischen Teilhabe
- Erfahrungen und Herausforderungen in der Arbeit mit Menschen mit kognitiven Einschränkungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit dar. Im zweiten Kapitel werden zentrale Begriffe wie „Behinderung“ und „politische Teilhabe“ definiert. Das dritte Kapitel beleuchtet die historische, rechtliche, philosophisch-ethische und sozialarbeiterische Perspektive auf die politische Teilhabe von Menschen mit Behinderung. Kapitel 4 fokussiert auf die Bedeutung inklusiver politischer Bildung als Voraussetzung für politische Teilhabe und beleuchtet wichtige Elemente dieses Konzeptes. Im fünften Kapitel wird ein Zwischenfazit gezogen. In Kapitel 6 wird ein Konzept zur Förderung der politischen Teilhabe von Menschen mit kognitiven Einschränkungen im Kontext der ABW vorgestellt. Dieses Konzept wird in Kapitel 7 anhand von Beispielen aus der Lebenshilfe der Region Baden-Baden - Bühl – Achern e.V. näher erläutert. Das Kapitel stellt die Herausforderungen in der Praxis heraus.
Schlüsselwörter
Politische Teilhabe, Menschen mit kognitiven Einschränkungen, Inklusive politische Bildung, Lebenshilfe, Ambulant Begleitete Wohnformen, Rechtliche Rahmenbedingungen, Ethische Aspekte, Praxisbezogene Konzepte, Herausforderungen in der Praxis.
- Quote paper
- Katja Zimmermann-Schneider (Author), 2018, Politische Partizipation für Menschen mit kognitiven Einschränkungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/416013