Gegenstand dieser Masterarbeit ist das Influencer Marketing auf YouTube und die Akzeptanz der Zuschauer gegenüber Produktplatzierungen. Dafür werden zunächst die theoretischen Themenfelder Empfehlungsmarketing, Kaufverhalten und Meinungsführerschaft vorgestellt. Der Einsatz des Influencer Marketing wird betrachtet und der aktuelle Forschungsstand zusammengefasst.
Daraus werden Faktoren für den gewinnbringenden Einsatz von Influencer Marketing abgeleitet. Die Plattform YouTube wird vorgestellt und das Thema Produktplatzierungen beschrieben. Insbesondere der rechtliche Aspekt wird in diesem Zusammenhang betrachtet und in einer Videoanalyse angewendet. Abschließend wird der theoretische Teil dieser Arbeit durch die Problematiken und aktuellen Herausforderungen im Influencer Marketing konkretisiert und über die Forderungen und Diskussionen zu diesem Thema die Forschungsfragen der Studie abgeleitet.
Die empirische Untersuchung basiert auf einem dreistufigen Modell. Zunächst werden die Zuschauer in einer Umfrage zu ihrem Meinungsbild befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass eine kritische Einstellung gegenüber Produktplatzierungen in YouTube-Videos vorherrscht. Daraufhin werden in Experteninterviews die Meinungen sowie Empfehlungen von Unternehmen, Agentur und Influencern eingeholt. Abschließend wurden zwei Teilnehmer aus der Umfrage für eine tiefergehende Bewertung interviewt.
Die Ergebnisse zeigten auf, dass eine Professionalisierung der Branche stattfinden muss, um die sinkende Akzeptanz der Zuschauer umzukehren. Insbesondere die Themen Authentizität und Glaubwürdigkeit müssen für einen erfolgreichen Einsatz des Influencer Marketings gewährleistet sein.
Durch die qualitativen Analysen in Verbindung mit den Erkenntnissen der Umfrage, entstanden Handlungsempfehlungen, die über die Auswahl, Ansprache, Kooperation, Kampagnen- und Videogestaltung, Professionalisierung und den Influencer Relations, zu einer Verbesserung der aufgezeigten Problematiken im Bereich Influencer Marketing beisteuern sollen.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzfassung
- Abstract
- Herausforderungen im aktuellen Marketing
- Bedeutung des Influencer Marketings in der heutigen Zeit
- Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Begriffsdefinition, Entstehung und Hintergrund von Influencer Marketing
- Definition und Entstehung des Begriffs Influencer
- Definition Influencer Marketing
- Konzepte hinter Influencer Marketing
- Empfehlungsmarketing
- Word-of-Mouth (WOM)
- Das Kaufverhalten unter Einbeziehung sozialer Medien
- Meinungsführerschaft
- Einsatz von Influencer Marketing und aktueller Forschungsstand
- Derzeitige Einsatzfelder für Influencer Marketing
- Zusammenarbeit mit Influencern
- Identifizierung und Ansprache von Influencern
- Analysetools
- Self-Service-Plattformen und Marktplätze
- Faktoren für den gewinnbringenden Einsatz von Influencer Marketing
- Auswahl des passenden Influencers
- Authentizität bewahren
- Interaktionsrate beachten
- Die richtige Ansprache
- Nachhaltigkeit fördern
- Die Plattform YouTube
- Gründe für YouTube
- Das Geschäftsmodell von YouTube
- Werbung auf YouTube
- Private Produzenten
- Case 1 Maren Wolf
- Case 2 Snukieful
- Markenkanäle
- Produktplatzierungen
- Begriffsdefinition und -abgrenzung
- Formen und Wirksamkeit von Produktplatzierung auf YouTube
- On-Set Placement (Stilles Placement)
- Creative Placement
- Rechtliche Aspekte der Produktplatzierungen
- Anwendung auf Cases durch Videoanalyse
- Case 1 Maren Wolf
- Case 2 Snukieful
- Problematik und aktuelle Herausforderungen im Influencer Marketing
- Herausforderungen für Unternehmen im Influencer Marketing
- Erhöhter Einsatz von Influencer Marketing
- Verlust der Glaubwürdigkeit und Authentizität
- Preisgestaltung und Intransparenz
- Aktuelle Forderungen und Diskussionen im Bereich Produktplatzierungen
- Herausforderungen für Unternehmen im Influencer Marketing
- Studie zur Steigerung der Akzeptanz von Influencer Marketing
- Zielsetzung der Umfrage
- Methodik und Konzeption
- Pretest und Durchführung der Umfrage
- Auswertung der Umfrage
- Demografische Angaben
- Mediennutzung
- Produktplatzierung
- Identifikation
- Glaubwürdigkeit und Authentizität
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht Influencer Marketing auf YouTube und die Akzeptanz von Produktplatzierungen durch die Zuschauer. Ziel ist die Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Branche zur Steigerung der Akzeptanz. Die Arbeit kombiniert theoretische Grundlagen mit einer empirischen Studie.
- Akzeptanz von Produktplatzierungen auf YouTube
- Faktoren für erfolgreichen Influencer Marketing
- Herausforderungen und Problematiken im Influencer Marketing
- Rechtliche Aspekte von Produktplatzierungen
- Handlungsempfehlungen zur Verbesserung des Influencer Marketings
Zusammenfassung der Kapitel
Herausforderungen im aktuellen Marketing: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beleuchtet die Bedeutung von Influencer Marketing und skizziert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Es legt den Grundstein für die nachfolgenden Kapitel, indem es die Relevanz des Themas im heutigen Marketingkontext herausstellt.
Begriffsdefinition, Entstehung und Hintergrund von Influencer Marketing: Hier werden die zentralen Begriffe definiert, die Entstehung des Influencer Marketings erläutert und die theoretischen Konzepte wie Empfehlungsmarketing, Word-of-Mouth und Meinungsführerschaft vorgestellt. Dieses Kapitel schafft ein fundiertes Verständnis der Grundlagen und bildet die theoretische Basis für die spätere Analyse.
Einsatz von Influencer Marketing und aktueller Forschungsstand: Dieses Kapitel analysiert den aktuellen Einsatz von Influencer Marketing, beschreibt die Zusammenarbeit mit Influencern, die Identifizierung und Ansprache geeigneter Personen und leitet daraus Faktoren für gewinnbringenden Einsatz ab. Es fasst den aktuellen Forschungsstand zusammen und identifiziert zentrale Erfolgsfaktoren.
Die Plattform YouTube: Das Kapitel konzentriert sich auf die Plattform YouTube als zentralen Schauplatz für Influencer Marketing. Es beleuchtet die Gründe für die Beliebtheit von YouTube, das Geschäftsmodell, die Werbemöglichkeiten und die Rolle von privaten Produzenten und Markenkanälen. Die Analyse von konkreten YouTube-Cases veranschaulicht die Praxis.
Produktplatzierungen: Hier wird der Begriff der Produktplatzierung definiert, verschiedene Formen und deren Wirksamkeit auf YouTube analysiert und die rechtlichen Aspekte beleuchtet. Die Videoanalyse konkreter Cases veranschaulicht die praktische Anwendung der rechtlichen Rahmenbedingungen.
Problematik und aktuelle Herausforderungen im Influencer Marketing: Dieses Kapitel behandelt die Herausforderungen für Unternehmen im Influencer Marketing, wie den erhöhten Einsatz, den Verlust von Glaubwürdigkeit und Authentizität sowie Probleme der Preisgestaltung und Intransparenz. Es diskutiert aktuelle Forderungen und Debatten im Bereich der Produktplatzierungen.
Studie zur Steigerung der Akzeptanz von Influencer Marketing: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Studie zur Akzeptanz von Influencer Marketing, die Methodik, die Durchführung und die Auswertung der Ergebnisse. Es zeigt die kritische Einstellung der Zuschauer gegenüber Produktplatzierungen auf und liefert wichtige Erkenntnisse für die Ableitung von Handlungsempfehlungen.
Schlüsselwörter
Influencer Marketing, Produktplatzierungen, Empfehlungsmarketing, Akzeptanz, YouTube, Kennzeichnung, Kennzeichnungspflicht, Handlungsempfehlungen, Authentizität, Glaubwürdigkeit, Professionalisierung.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Influencer Marketing auf YouTube und die Akzeptanz von Produktplatzierungen
Was ist der Hauptfokus dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht Influencer Marketing auf YouTube, insbesondere die Akzeptanz von Produktplatzierungen durch Zuschauer. Ziel ist es, Handlungsempfehlungen für die Branche zur Steigerung der Akzeptanz abzuleiten.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst die Definition von Influencer Marketing und Produktplatzierungen, die Analyse des aktuellen Forschungsstands, die Untersuchung verschiedener YouTube-Cases, die Betrachtung rechtlicher Aspekte und die Durchführung einer empirischen Studie zur Akzeptanz von Produktplatzierungen. Herausforderungen und Problematiken im Influencer Marketing werden ebenso beleuchtet.
Welche Methoden wurden verwendet?
Die Arbeit kombiniert theoretische Grundlagen mit einer empirischen Studie. Die Studie untersucht die Akzeptanz von Produktplatzierungen mithilfe einer Umfrage, deren Methodik und Auswertung im Detail beschrieben werden. Die Analyse konkreter YouTube-Cases dient zur Veranschaulichung der praktischen Anwendung.
Welche Plattformen werden analysiert?
Der Fokus liegt auf der Plattform YouTube, da diese eine zentrale Rolle im Influencer Marketing spielt. Die Analyse umfasst die Betrachtung des Geschäftsmodells, der Werbemöglichkeiten und der Rolle verschiedener Akteure (private Produzenten, Markenkanäle).
Welche konkreten Fälle werden untersucht?
Die Arbeit analysiert die YouTube-Kanäle von Maren Wolf und Snukieful als Fallstudien, um die Praxis von Produktplatzierungen und deren Wirksamkeit zu untersuchen.
Welche Ergebnisse liefert die Studie?
Die Studie liefert Erkenntnisse zur Akzeptanz von Produktplatzierungen auf YouTube und identifiziert Faktoren, die die Akzeptanz beeinflussen. Die Ergebnisse werden genutzt, um Handlungsempfehlungen für die Steigerung der Akzeptanz abzuleiten.
Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Basierend auf den Ergebnissen der Studie und der theoretischen Analyse werden konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen und Influencer formuliert, um die Akzeptanz von Produktplatzierungen zu erhöhen und die Herausforderungen im Influencer Marketing zu bewältigen.
Welche rechtlichen Aspekte werden betrachtet?
Die Arbeit beleuchtet die rechtlichen Aspekte von Produktplatzierungen auf YouTube und deren Relevanz für die Praxis. Die Analyse konkreter Fälle veranschaulicht die Anwendung der rechtlichen Rahmenbedingungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Influencer Marketing, Produktplatzierungen, Empfehlungsmarketing, Akzeptanz, YouTube, Kennzeichnung, Kennzeichnungspflicht, Handlungsempfehlungen, Authentizität, Glaubwürdigkeit, Professionalisierung.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung und einer Definition der zentralen Begriffe. Es folgen Kapitel zur Theorie des Influencer Marketings, zur Analyse von YouTube als Plattform, zur Betrachtung von Produktplatzierungen, zu den Herausforderungen im Influencer Marketing und schließlich zur Darstellung und Auswertung der empirischen Studie. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Olga Nohles (Author), 2017, Influencer Marketing auf YouTube, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/416019