Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Computer Science - Commercial Information Technology

Nutzen von ERP-Systemen

Welche Nutzungsmöglichkeiten bieten ERP-Systeme den Unternehmen und wie kann es sie erfolgreich unterstützen?

Title: Nutzen von ERP-Systemen

Term Paper , 2017 , 31 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Jeannine Holert (Author)

Computer Science - Commercial Information Technology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema von ERP-Systemen, sowie der dazugehörigen Aufgabenstellung „Nutzen von ERP-Systemen“. Das Ziel dieser Arbeit ist es, dem Leser einen möglichst genauen und übersichtlichen Eindruck von den Nutzungsmöglichkeiten und der damit einhergehenden Unterstützung für Unternehmen, mittels von ERP-Systemen, zu verschaffen. Hinzu dient eine Übersicht von Vor- und Nachteilen der vereinfachten Darstellung. Des Weiteren soll geklärt werden, welche Kosten und Probleme bei der Einführung eines ERP-Projekts entstehen können und wie das Unternehmen diese frühzeitig umgehen kann.

Zum Beginn der Hausarbeit wird im Grundlagenteil expliziert erläutert, was sich hinter dem Begriff ERP verbirgt und wie ERP-Systeme funktionieren. Zusätzlich wird näher darauf eingegangen, worin sie sich unterscheiden und welche primären Funktionen moderne ERP-Systeme besitzen. Anschließend wird kurz auf die historische Entwicklung von ERP eingegangen und das Kapitel 2 schließt daraufhin mit einer Übersicht von Vor- und Nachteilen ab.
Im darauffolgenden Kapitel 3 geht es um den Nutzen von ERP-Systemen und wie die Software Unternehmen im Arbeitsalltag unterstützen kann. Um dies dem Leser genauer darstellen zu können, wird im Kapitel 3.2 der Ablauf des Beschaffungsprozesses dargestellt. Fortführend werden die wesentlichen Aspekte für die Einführung einer ERP-Software detailliert erläutert. Die Einführung eines ERP-Systems erfordert schon im Voraus eine weitreichende und gründliche Prozessanalyse, sowie wie eine gut geplante Kostenkalkulation, denn Kosten entstehen schon im Vorfeld einer Entscheidung.
U. a. wird hierbei auf die folgenden drei Fragen eingegangen: „Welche kurz- und langfristigen Kosten kommen auf das Unternehmen zu?“, „Woran könnte das Projekt scheitern?“ und „Wie treffe ich die Auswahl für ein geeignetes ERP-System?“. In der ersten Frage wird aufgeschlüsselt welche internen, externen und eventuell versteckten Kosten auf das Unternehmen zukommen könnten. Die Antwort auf die nächste Frage wird sich darauf konzentrieren, wie das Scheitern des Projekts verhindert werden kann. Die Antwort der dritten und letzten Frage beschäftigt sich mit der individuellen Bedarfsermittlung und dem daraus entstehenden Lastenheft, sowie der erfolgreichen Anbieterauswahl und welche wesentlichen Fragen hierbei im Vorfeld beachtet werden sollten. Die Arbeit schließt mit einer Schlussbetrachtung, zusammengefasst aus Fazit und Ausblick, ab.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Aufgabenstellung
    • Aufbau der Arbeit
  • Grundlagen zum Thema ERP-Systeme
    • Was ist ein ERP-System?
    • Die historische Entwicklung des ERP-Systems
    • Überblick der Vor- und Nachteile von ERP-Systemen
  • Der Nutzen von ERP
    • Die Unterstützung für Unternehmen durch ein ERP-System
    • Der Ablauf am Beispiel des Beschaffungsprozesses
    • Wesentliche Aspekte für die Einführung eines ERP-Systems
  • Schlussbetrachtung
    • Fazit
    • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der Enterprise Resource Planning (ERP)-Systeme und deren Nutzen für Unternehmen. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von ERP-Systemen in der heutigen digitalen Welt, insbesondere im Kontext des Mittelstands, wo der Modernisierungsbedarf im Bereich IT-Systeme groß ist.

  • Die Funktionsweise und Merkmale von ERP-Systemen
  • Die historische Entwicklung von ERP-Systemen
  • Die Vorteile und Nachteile von ERP-Systemen für Unternehmen
  • Die Nutzungsmöglichkeiten von ERP-Systemen zur Unterstützung von Unternehmensprozessen
  • Die Herausforderungen und Kosten der Einführung eines ERP-Systems

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Aufgabenstellung und den Aufbau der Hausarbeit. Kapitel 2 führt in die Grundlagen von ERP-Systemen ein, erläutert die Funktionsweise und die historische Entwicklung sowie die Vor- und Nachteile dieser Systeme. Kapitel 3 konzentriert sich auf den Nutzen von ERP-Systemen für Unternehmen, beleuchtet die Unterstützung bei Unternehmensprozessen am Beispiel des Beschaffungsprozesses und behandelt wichtige Aspekte bei der Einführung eines ERP-Systems.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themenbereiche ERP-Systeme, Unternehmensprozesse, Digitalisierung, Mittelstand, IT-Systeme, Kostenkalkulation, Prozessanalyse, Anbieterauswahl, Unternehmenssoftware, Integration, Datenmanagement, und Globalisierung.

Excerpt out of 31 pages  - scroll top

Details

Title
Nutzen von ERP-Systemen
Subtitle
Welche Nutzungsmöglichkeiten bieten ERP-Systeme den Unternehmen und wie kann es sie erfolgreich unterstützen?
Course
Grundlagen SAP
Grade
1,3
Author
Jeannine Holert (Author)
Publication Year
2017
Pages
31
Catalog Number
V416060
ISBN (eBook)
9783668661202
ISBN (Book)
9783668661219
Language
German
Tags
Nutzen von ERP-Systemen ERP-Systeme ERP Definition ERP-System Vorteile ERP-System Nachteile ERP-System Beschaffungsprozess Unternehmen Nutzen Einführung Einführung eines ERP-Systems historische Entwicklung Digitalisierung KMU Computersystem Daten Nutzungsmöglichkeiten Software Probleme eines ERP-Projekts Projekt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jeannine Holert (Author), 2017, Nutzen von ERP-Systemen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/416060
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint