Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Sistemas educativos, políticas educativas

Soziale Ungleichheit im Unterrichtsfach Chemie

Título: Soziale Ungleichheit im Unterrichtsfach Chemie

Trabajo Escrito , 2017 , 12 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Regina Tseytlina (Autor)

Pedagogía - Sistemas educativos, políticas educativas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Arbeit werden Ursachen der sozialen Ungleichheit in der Schule besprochen auf der Grundlage von einem Lehrerinterview in dem Fach Chemie. Die Lehrer sollten in dem Interview mögliche Gründe für Ungleichheiten in der Schule darstellen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gründe für schichtspezifische Ungleichheiten
  • Darstellung und Begründung der Forschungsmethode
    • Befragungsmethode
    • Ergebnisse
  • Diskussion
    • Individuelle Störfaktoren der Schüler
  • Grenzen des Vorgehens und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert soziale Ungleichheiten im Kontext naturwissenschaftlicher Schulfächer, insbesondere im Fach Chemie. Sie untersucht die Herausforderungen, die aus unterschiedlichen sozialen Hintergründen entstehen, und beleuchtet den Einfluss von pädagogischen Methoden auf die Leistungen der Schüler.

  • Soziale Ungleichheit im Chemieunterricht
  • Einfluss von pädagogischen Methoden auf die Leistung
  • Korrelationen zwischen Schülerproblemen und sozialer Herkunft
  • Unterschiede zwischen naturwissenschaftlichen und sprachlichen Fächern
  • Schichtenspezifische Ungleichheiten im Bildungssystem

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt das Problem der sozialen Ungleichheit im Kontext naturwissenschaftlicher Schulfächer dar und skizziert den methodischen Ansatz zur Untersuchung der Thematik. Das Fach Chemie wird als Beispiel für die Herausforderungen naturwissenschaftlicher Fächer gewählt.
  • Gründe für schichtspezifische Ungleichheiten: Dieses Kapitel beleuchtet Studien, die sich mit den Ursachen für generelle Probleme im Chemieunterricht und deren Korrelationen mit sozialer Ungleichheit befassen. Es wird die Code-Theorie von Bernstein und die Kapitaltheorie von Bourdieu vorgestellt, die den Zusammenhang zwischen sozialem Hintergrund und Bildungserfolg aufzeigen. Darüber hinaus werden die Auswirkungen pädagogischer Methoden auf die Leistungen von Schülern untersucht.
  • Darstellung und Begründung der Forschungsmethode: Hier werden die konkreten Methoden der Forschungsarbeit erläutert. Es werden die Aufgaben vorgestellt, die für Schüler der neunten Klasse einer Gesamtschule entwickelt wurden, um Ungleichheiten aufzudecken. Die Aufgaben waren mithilfe des Schulbuches und des Internets zu lösen.

Schlüsselwörter

Soziale Ungleichheit, Chemieunterricht, naturwissenschaftliche Fächer, pädagogische Methoden, Bildungserfolg, Code-Theorie, Kapitaltheorie, Schichtspezifische Ungleichheiten, Leistungsunterschiede, Lernstrategien, Schulbuch, Internet, Forschungsmethode, Aufgabenentwicklung, Schülerprobleme.

Final del extracto de 12 páginas  - subir

Detalles

Título
Soziale Ungleichheit im Unterrichtsfach Chemie
Universidad
University of Wuppertal
Curso
Ungleichheitsforschung
Calificación
1,7
Autor
Regina Tseytlina (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
12
No. de catálogo
V416151
ISBN (Ebook)
9783668660687
ISBN (Libro)
9783668660694
Idioma
Alemán
Etiqueta
soziale ungleichheit unterrichtsfach chemie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Regina Tseytlina (Autor), 2017, Soziale Ungleichheit im Unterrichtsfach Chemie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/416151
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  12  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint