Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Général

Wie beurteilt der Mensch seine Handlungen nach deren Richtigkeit?

Titre: Wie beurteilt der Mensch seine Handlungen nach deren Richtigkeit?

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2004 , 18 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Tina Kerz (Auteur)

Pédagogie - Général
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Seit Lawrence Kohlberg (1927-1987) während eines Praktikums innerhalb seines Psychologiestudiums miterlebte, wie eine Patientin mit Elektroschocks bestraft wurde, drehte sich sein weiteres Leben um „Gerechtigkeit“. Daher ist es auch nicht weiter verwunderlich, dass seine 1958 erschienene Dissertation Untersuchungen des moralischen Urteils bei Kindern und Jugendlichen beinhaltet. Des Weiteren gründete Kohlberg nach der Anstellung an der Harvard University in Cambridge (1968) das Zentrum für moralische Entwicklung und Erziehung. Mit dieser Arbeit befasster er sich bis zu seinem Tod im Jahre 1987 (vg. Oser/ Althof 1994, S. 84f).
Im Mittelpunkt Kohlbergs Arbeiten steht die Untersuchung des moralischen Urteilens. Mit Hilfe von hypothetischen Geschichten, in denen eine Person in einer Dilemma-Situation dargestellt wird, für die es keine eindeutige Lösung gibt. Der Proband soll versuchen eine Lösung zu finden und seine Entscheidung argumentativ stützen. Anhand dieser Begründungen kann dann ermittelt werden, auf welchem Niveau beziehungsweise auf welcher der sechs Entwicklungsstufen Kohlbergs sich der Proband befindet.
Diese Arbeit wird sich vordergründig den Kohlbergs Entwicklungsstufen moralischen Urteilens widmen. Dabei soll geklärt werden, wie der Mensch seine oder fremde, tatsächliche oder erdachte Handlungen nach „richtig“ oder „falsch“ beurteilen kann.
Da Kohlbergs Ansatz auf Jean Piagets Erkenntnissen zur kognitiven Entwicklung aufbaut, ist es interessant, diese beiden Modelle der Moralentwicklung zu vergleichen.
Zum Schluss soll aufgezeigt werden, wie zum Beispiel unter Anwendung von moralischen Konfliktsituationen gezielte Programme zur Moralentwicklung entworfen und in der Praxis erprobt wurden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was versteht man unter Moralentwicklung?
  • Kohlbergs Stufen des moralischen Urteilens
    • Dilemma-Situationen zur Ermittlung moralischer Urteile
    • Kohlbergs Stufenmodell
    • Kritik an Kohlbergs Modell
  • Kohlberg vs. Piaget - Moralentwicklung im Vergleich
  • Pädagogische Umsetzung Kohlbergs Theorie
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit Kohlbergs Stufenmodell der Moralentwicklung und zielt darauf ab, das moralische Urteilens zu erklären. Die Arbeit untersucht, wie Menschen ihre eigenen oder fremde Handlungen anhand von Kriterien wie "richtig" oder "falsch" beurteilen. Zudem wird ein Vergleich zwischen Kohlbergs und Piagets Theorien der Moralentwicklung gezogen. Abschließend werden praktische Implikationen von Kohlbergs Theorie, wie z.B. die Entwicklung von Programmen zur Moralentwicklung, betrachtet.

  • Kohlbergs Stufenmodell des moralischen Urteilens
  • Dilemma-Situationen und ihre Rolle in der Ermittlung moralischer Urteile
  • Kritik an Kohlbergs Modell der Moralentwicklung
  • Vergleich von Kohlbergs und Piagets Theorien der Moralentwicklung
  • Pädagogische Anwendung von Kohlbergs Theorie

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Moralentwicklung ein und stellt Lawrence Kohlberg und seine Arbeit zur moralischen Urteilsfähigkeit vor. Die Arbeit fokussiert auf Kohlbergs Stufenmodell und dessen Anwendung in der Praxis.
  • Was versteht man unter Moralentwicklung?: Dieses Kapitel definiert Moralentwicklung als einen lebenslangen Prozess der Normen- und Werteveränderung. Es wird erläutert, wie Moralentwicklung durch aktives Erleben, Lernen und Aneignen im persönlichen Umfeld geschieht und zur Internalisierung sozialer Normen und Werte führt.
  • Kohlbergs Stufen des moralischen Urteilens: Dieses Kapitel widmet sich Kohlbergs Stufenmodell der Moralentwicklung. Es werden die Dilemma-Situationen, die zur Ermittlung moralischer Urteile eingesetzt werden, vorgestellt, sowie Kohlbergs sechs Entwicklungsstufen des moralischen Urteilens erläutert.
  • Kohlberg vs. Piaget - Moralentwicklung im Vergleich: Dieses Kapitel vergleicht Kohlbergs Ansatz zur Moralentwicklung mit Piagets Erkenntnissen zur kognitiven Entwicklung.
  • Pädagogische Umsetzung Kohlbergs Theorie: Dieses Kapitel zeigt die praktische Umsetzung von Kohlbergs Theorie in der Pädagogik auf, wobei der Fokus auf der Anwendung von moralischen Konfliktsituationen in gezielten Programmen zur Moralentwicklung liegt.

Schlüsselwörter

Moralentwicklung, Kohlberg, Stufenmodell, moralische Urteilsfähigkeit, Dilemma-Situationen, Heinz-Dilemma, kognitive Entwicklung, Piaget, Pädagogische Umsetzung, Moralentwicklungsprogramme.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Wie beurteilt der Mensch seine Handlungen nach deren Richtigkeit?
Université
Johannes Gutenberg University Mainz  (Pädagogisches Institut)
Cours
Moralerziehung
Note
1,7
Auteur
Tina Kerz (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
18
N° de catalogue
V41619
ISBN (ebook)
9783638398473
ISBN (Livre)
9783638763004
Langue
allemand
mots-clé
Mensch Handlungen Richtigkeit Moralerziehung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Tina Kerz (Auteur), 2004, Wie beurteilt der Mensch seine Handlungen nach deren Richtigkeit?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41619
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint