Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - Psicología clínica, Psicopatología, Prevención

Psychotraumatologie. Ätiologie, Diagnostik und Behandlung von psychischen Traumen

Título: Psychotraumatologie. Ätiologie, Diagnostik und Behandlung von psychischen Traumen

Trabajo Escrito , 2016 , 24 Páginas , Calificación: 3

Autor:in: Maximilian Villert (Autor)

Psicología - Psicología clínica, Psicopatología, Prevención
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ein Trauma stellt eine nachvollziehbare Reaktion auf eine abnormale Erfahrung dar. Auch wenn die Diagnosen von Akuttraumatsierungen und PTBS erst in den letzten Jahrzehnten Aufnahme in die diagnostischen Manuale ICD und DSM fanden so kann davon ausgegangen werden, dass Menschen schon seit prähistorischen Zeiten davon betroffen waren.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Geschichte der Psychotraumatologie
  • 2 Ätiologie von Traumatisierungen
    • 2.1 Wechselspiel von Traumatisierung und Vulnerabilität
    • 2.2 Traumatisierende Erfahrungen
  • 3 Diagnostik von Traumatisierungen
    • 3.1 Formen von Traumatisierungen und Differentialdiagnose
    • 3.2 Diagnostische Kriterien der Akuten Belastungsstörung (DSM IV, Saß, H. Wittchen, H. U., & Zaudig, M, 1996)
    • 3.3 Diagnostische Kriterien der PTBS (DSM IV, Saß, H., Wittchen, H. U., & Zaudig, M, 1996)
    • 3.4 Kritik an den diagnostischen Kriterien der PTBS
    • 3.5 Die Rolle der Komorbidität bei der Diagnostik von Traumatisierungen
  • 4 Umgang mit Traumatisierung
    • 4.1 Krisenintervention
    • 4.2 Stationen der Genesung
    • 4.3 Sinngebungsansätze aus den Religionen für die Therapie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Psychotraumatologie, umfassend deren Geschichte, Ätiologie, Diagnostik und Behandlungsansätze. Ziel ist es, ein Verständnis für die komplexen Zusammenhänge zwischen traumatisierenden Erfahrungen, individuellen Vulnerabilitäten und der Entwicklung psychischer Störungen zu vermitteln.

  • Historische Entwicklung des Verständnisses von Traumatisierungen
  • Einflussfaktoren und das Zusammenspiel von Vulnerabilität und Traumatisierung
  • Diagnostische Kriterien und Herausforderungen bei der Erfassung von Traumata
  • Intervention und Behandlungsansätze bei Traumatisierungen
  • Die Rolle von Religion und Spiritualität in der Therapie

Zusammenfassung der Kapitel

1 Geschichte der Psychotraumatologie: Die Arbeit beleuchtet die historische Wahrnehmung von Traumatisierungen, beginnend mit Schilderungen in der "Ilias" bis hin zur modernen wissenschaftlichen Forschung. Sie zeigt, wie das Verständnis von Trauma sich über die Jahrhunderte entwickelt hat, von religiösen Interpretationen über die frühen psychoanalytischen Ansätze Freuds bis hin zu den aktuellen diagnostischen Kriterien. Der Fokus liegt auf der Entwicklung des wissenschaftlichen Verständnisses, gezeigt anhand der Behandlung traumatisierter Kriegsveteranen und der allmählichen Verbesserung der Behandlung psychisch Kranker, beginnend mit den problematischen Bedingungen in Einrichtungen wie dem Wiener Narrenturm.

2 Ätiologie von Traumatisierungen: Dieses Kapitel analysiert die Ursachen von Traumatisierungen, insbesondere das komplexe Zusammenspiel von individuellen Vulnerabilitäten und traumatisierenden Ereignissen. Es wird deutlich, dass Kindheitstraumata, wie Misshandlung oder sexueller Missbrauch, einen erheblichen Einfluss auf die psychische Gesundheit im späteren Leben haben. Die Arbeit differenziert zwischen Risikofaktoren (z.B. niedriger sozioökonomischer Status, familiäre Disharmonie) und protektiven Faktoren (z.B. sichere Bindung, unterstützende Bezugspersonen), die die Wahrscheinlichkeit der Entwicklung psychischer Störungen beeinflussen. Der Text verdeutlicht, dass Traumatisierung nicht isoliert betrachtet werden sollte, sondern im Kontext von individuellen Dispositionen und Umweltfaktoren.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Seminararbeit: Psychotraumatologie"

Was sind die Hauptthemen der Seminararbeit?

Die Seminararbeit behandelt umfassend die Psychotraumatologie, einschließlich ihrer Geschichte, Ätiologie, Diagnostik und verschiedener Behandlungsansätze. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis der komplexen Wechselwirkungen zwischen traumatisierenden Erfahrungen, individuellen Vulnerabilitäten und der Entstehung psychischer Störungen.

Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Geschichte der Psychotraumatologie; 2. Ätiologie von Traumatisierungen (inkl. Wechselspiel von Traumatisierung und Vulnerabilität sowie traumatisierenden Erfahrungen); 3. Diagnostik von Traumatisierungen (inkl. Formen von Traumatisierungen, Differentialdiagnose, diagnostische Kriterien nach DSM IV für Akute Belastungsstörung und PTBS, Kritik an den Kriterien und die Rolle der Komorbidität); 4. Umgang mit Traumatisierung (inkl. Krisenintervention, Stationen der Genesung und Sinngebungsansätze aus Religionen).

Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?

Die Seminararbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der Psychotraumatologie zu vermitteln. Sie möchte die komplexen Zusammenhänge zwischen traumatisierenden Erlebnissen, individuellen Faktoren und der Entwicklung psychischer Erkrankungen verdeutlichen.

Welche Aspekte der Ätiologie von Traumatisierungen werden behandelt?

Die Arbeit untersucht die Ursachen von Traumatisierungen und das komplexe Zusammenspiel von individuellen Vulnerabilitäten und traumatisierenden Ereignissen. Dabei werden Kindheitstraumata, Risikofaktoren (z.B. niedriger sozioökonomischer Status) und schützende Faktoren (z.B. sichere Bindung) berücksichtigt. Der Text betont die Notwendigkeit, Traumatisierungen im Kontext individueller Dispositionen und Umweltfaktoren zu betrachten.

Wie wird die Diagnostik von Traumatisierungen in der Seminararbeit behandelt?

Die Diagnostik wird anhand der diagnostischen Kriterien des DSM IV für Akute Belastungsstörungen und PTBS erläutert. Die Arbeit beinhaltet auch eine kritische Auseinandersetzung mit diesen Kriterien und der Rolle von Komorbidität bei der Diagnose.

Welche Behandlungsansätze werden in der Seminararbeit diskutiert?

Die Seminararbeit beschreibt verschiedene Ansätze im Umgang mit Traumatisierungen, darunter Krisenintervention und die Rolle von Religion und Spiritualität in der Therapie. Der Genesungsprozess wird in verschiedenen Stationen betrachtet.

Wie wird die Geschichte der Psychotraumatologie dargestellt?

Das Kapitel zur Geschichte beleuchtet die Entwicklung des Verständnisses von Traumatisierungen von der Antike ("Ilias") bis zur modernen Forschung. Es werden verschiedene Perspektiven, von religiösen Interpretationen über die Psychoanalyse bis hin zu aktuellen diagnostischen Kriterien, verglichen. Die Entwicklung des wissenschaftlichen Verständnisses wird anhand der Behandlung traumatisierter Kriegsveteranen und der Verbesserung der Bedingungen für psychisch Kranke illustriert (z.B. im Vergleich zum Wiener Narrenturm).

Welche Rolle spielen Religion und Spiritualität in der Therapie von Traumatisierungen?

Die Seminararbeit widmet sich dem Thema Sinngebung und untersucht, wie religiöse und spirituelle Ansätze in der Therapie von Traumatisierungen eingesetzt werden können.

Final del extracto de 24 páginas  - subir

Detalles

Título
Psychotraumatologie. Ätiologie, Diagnostik und Behandlung von psychischen Traumen
Universidad
Klagenfurt University  (Psychologie)
Calificación
3
Autor
Maximilian Villert (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
24
No. de catálogo
V416246
ISBN (Ebook)
9783668660977
ISBN (Libro)
9783668660984
Idioma
Alemán
Etiqueta
Klinische Psychologie Trauma Ätiologie Diagnostik ICD DSM Krisenintervention Notfallpsychologie PTBS Akute Belastungsreaktion Akute Belastungsstörung Sinngebung Religion Psychotherapie Posttraumatische Belastungsstörung Diagnose Diagnosekriterien Freud Hysterie Katastrophen Posttraumatisches Wachstum Intrusion Angst Vermeidung Krieg Kriegstrauma Ilias Achilleus
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Maximilian Villert (Autor), 2016, Psychotraumatologie. Ätiologie, Diagnostik und Behandlung von psychischen Traumen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/416246
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  24  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint