Bei dem Wort „Malediven“ denkt man unmittelbar an ein Inselparadies mit hellen Sandstränden im türkisblauen Ozean. Die Malediven gelten deshalb als das Urlaubsparadies schlechthin. Zugleich assoziiert man mit den Malediven aber auch Umweltprobleme und die Bedrohung ihrer Existenz durch die globale Erwärmung und den damit verbundenen Anstieg des Meeresspiegels.
Im Sommer 2017 hatte ich die Möglichkeit, die Malediven zu besuchen und habe hier versucht, auch hinter die „Kulissen“ eines Inselparadieses zu schauen. Zugleich konnte ich den Medien der letzten Monate immer wieder entnehmen, dass der aktuelle US-Präsident die Existenz von globaler Erwärmung und Klimawandel leugnet und damit das Umweltbewusstsein der verantwortlichen Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft negativ beeinflusst. Vor diesem Hintergrund möchte ich mich in der vorliegenden Facharbeit näher damit auseinandersetzen, ob und durch welche Faktoren die Malediven konkret bedroht sind und welche Gegenmaßnahmen mit welchem Erfolg ergriffen werden können.
Zu diesem Zweck werden im ersten Teil der Arbeit zunächst die geografische Lage, relevante Begrifflichkeiten und die Entstehung der Malediven beschrieben (Kapitel 2). Im zweiten Teil werden die wesentlichen Bedrohungsfaktoren wie Klimawandel, Meeresspiegelanstieg, Massentourismus und steigendes Müllaufkommen sowie ihre Auswirkungen auf die Existenz dieser Inselwelt dargestellt (Kapitel 3). Schließlich wird im dritten Teil der Arbeit auf ausgewählte Maßnahmen eingegangen, um die weitere Existenz der Malediven zu sichern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Lage, Begriffe und Entstehung
- Lage und Begrifflichkeiten
- Korallen und Korallenriffe
- Entstehung von Atollen nach Darwin
- Bedrohung
- Klimaerwärmung
- Anstieg des Meeresspiegels
- Versauerung der Meere
- Massentourismus und Bautätigkeit
- Steigendes Müllaufkommen
- Gegenmaßnahmen
- Begrenzung der globalen Erwärmung
- Küstenschutz durch Wiederherstellung und Neuanlage von Riffen
- Müllvermeidung und Recycling
- Tourismus - Begrenzung und Neuausrichtung
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht die Bedrohungsfaktoren für die Malediven und mögliche Gegenmaßnahmen. Die Arbeit analysiert die geografische Lage, Entstehung und die spezifischen Herausforderungen, denen die Inselgruppe durch den Klimawandel und menschliche Aktivitäten gegenüber steht. Der Fokus liegt auf der Bewertung der Effektivität verschiedener Strategien zum Schutz dieser einzigartigen Inselwelt.
- Geografische Lage und Entstehung der Malediven
- Bedrohungen durch den Klimawandel (Meeresspiegelanstieg, Versauerung der Meere)
- Auswirkungen des Massentourismus und der Bautätigkeit
- Problematik des steigenden Müllaufkommens
- Mögliche Gegenmaßnahmen und deren Wirksamkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die scheinbar widersprüchliche Wahrnehmung der Malediven als Paradies und gleichzeitig als durch den Klimawandel bedrohte Inselgruppe. Die Autorin erläutert ihre Motivation, sich mit dieser Thematik auseinanderzusetzen, und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie betont die aktuelle politische Diskussion um den Klimawandel und dessen Einfluss auf das Umweltbewusstsein.
Lage, Begriffe und Entstehung: Dieses Kapitel beschreibt die geografische Lage der Malediven, erklärt wichtige Begriffe wie Atoll und Korallenriff, und erläutert die Entstehung der Inseln nach Darwins Theorie. Es beinhaltet Karten und Bilder zur Veranschaulichung der Lage und der Atollstruktur. Die Definitionen der relevanten Begriffe werden mit wissenschaftlichen Quellen belegt.
Bedrohung: Dieser Abschnitt widmet sich den zentralen Bedrohungsfaktoren für die Malediven. Die Klimaerwärmung, der damit verbundene Anstieg des Meeresspiegels und die Versauerung der Meere werden detailliert erklärt. Die Auswirkungen des Massentourismus und das steigende Müllaufkommen werden als zusätzliche Gefahrenquellen identifiziert, und ihre Konsequenzen für die Umwelt und die Bevölkerung der Malediven werden analysiert. Der Abschnitt präsentiert wissenschaftliche Erkenntnisse und illustriert die Zusammenhänge mit konkreten Beispielen.
Gegenmaßnahmen: In diesem Kapitel werden verschiedene Maßnahmen zur Bewältigung der Bedrohungen vorgestellt und diskutiert. Es werden sowohl globale Strategien zur Begrenzung der globalen Erwärmung als auch lokale Maßnahmen wie Küstenschutz, Müllvermeidung und eine nachhaltigere Ausrichtung des Tourismus beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Bewertung des Erfolgs und der Potenziale dieser Maßnahmen für den langfristigen Erhalt der Malediven.
Schlüsselwörter
Malediven, Atolle, Korallenriffe, Klimawandel, Meeresspiegelanstieg, Versauerung der Meere, Massentourismus, Müllaufkommen, Küstenschutz, Nachhaltigkeit, Umweltprobleme, Inselstaat.
Häufig gestellte Fragen zur Facharbeit: Bedrohungen und Gegenmaßnahmen für die Malediven
Was ist der Inhalt dieser Facharbeit?
Die Facharbeit untersucht die Bedrohungen für die Malediven, insbesondere durch den Klimawandel und menschliche Aktivitäten, und analysiert mögliche Gegenmaßnahmen. Sie beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zur geografischen Lage und Entstehung der Malediven, zu den Bedrohungsfaktoren (Klimawandel, Tourismus, Müll), und zu möglichen Gegenmaßnahmen. Zusätzlich enthält sie ein Fazit und einen Ausblick.
Welche Themen werden in der Facharbeit behandelt?
Die zentralen Themen sind die geografische Lage und Entstehung der Malediven (Atollbildung, Korallenriffe), die Bedrohungen durch den Klimawandel (Meeresspiegelanstieg, Versauerung der Meere), die negativen Auswirkungen des Massentourismus und des steigenden Müllaufkommens, sowie mögliche Gegenmaßnahmen wie Küstenschutz, Müllvermeidung und nachhaltiger Tourismus.
Welche Bedrohungsfaktoren für die Malediven werden untersucht?
Die Arbeit analysiert den Klimawandel mit seinen Auswirkungen (Meeresspiegelanstieg, Versauerung der Meere) als Hauptbedrohung. Zusätzlich werden der Massentourismus mit seiner negativen Umweltbelastung und das steigende Müllaufkommen als relevante Gefahrenquellen identifiziert.
Welche Gegenmaßnahmen werden in der Facharbeit diskutiert?
Die Facharbeit beleuchtet sowohl globale Strategien zur Begrenzung der globalen Erwärmung als auch lokale Maßnahmen. Dazu gehören Küstenschutz durch Wiederherstellung und Neuanlage von Riffen, Müllvermeidung und Recycling, sowie eine Begrenzung und Neuausrichtung des Tourismus in Richtung Nachhaltigkeit.
Wie ist die Facharbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Lage, den Begriffen und der Entstehung der Malediven, ein Kapitel zu den Bedrohungen, ein Kapitel zu den Gegenmaßnahmen und eine Zusammenfassung mit Ausblick. Der Aufbau ist logisch und systematisch, um die Thematik umfassend zu behandeln.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Facharbeit bezieht sich auf wissenschaftliche Quellen, um die Definitionen relevanter Begriffe und die wissenschaftlichen Erkenntnisse zu den Bedrohungsfaktoren und Gegenmaßnahmen zu belegen. Konkrete Quellenangaben sind im Haupttext der Facharbeit zu finden (diese sind hier im Preview nicht enthalten).
Für wen ist diese Facharbeit gedacht?
Die Facharbeit richtet sich an ein akademisches Publikum, das sich für die Geografie, die Umweltprobleme und den Klimawandel interessiert. Sie ist insbesondere für Studenten und Wissenschaftler relevant, die sich mit Inselstaaten, Küstenschutz und nachhaltigem Tourismus befassen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Facharbeit am besten?
Malediven, Atolle, Korallenriffe, Klimawandel, Meeresspiegelanstieg, Versauerung der Meere, Massentourismus, Müllaufkommen, Küstenschutz, Nachhaltigkeit, Umweltprobleme, Inselstaat.
- Arbeit zitieren
- Tara Piaszinski (Autor:in), 2018, Inselparadies Malediven? Die Idylle in Gefahr durch Klimaerwärmung, Massentourismus und Umweltverschmutzung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/416253