Die Globalisierung und die rasante Entwicklung des Internets erhöhen den Wettbewerbsdruck auf heimische Unternehmen. Gleichzeitig sind sie aber auch eine mögliche Antwort auf die neuen Herausforderungen. Denn das sogenannte Crowdsourcing nutzt gerade die modernen Kommunikationsmittel, um Aufgaben kostengünstig auszugliedern.
Anders als beim herkömmlichen Outsourcing beauftragen Unternehmen hier aber nicht nur einen externen Dienstleister. Stattdessen setzen sie auf die Schwarmintelligenz einer Vielzahl von Freiwilligen. In seinem Buch untersucht Sebastian Hattermann, wie das Crowdsouring funktioniert und welche Aufgaben sich für die Ausgliederung eignen.
Egal ob Grafikarbeiten, Textproduktionen, kleinere technische Tasks oder auch die Konzeption einer neuen Produktidee – mithilfe von Crowdsourcing bleiben Unternehmen innovativ und behaupten sich im internationalen Wettbewerb. Wie das funktioniert und worauf Unternehmen achten sollten, erklärt Hattermann ausführlich in seiner aktuellen Publikation.
Aus dem Inhalt:
- Crowdsourcing;
- Outsourcing;
- Web 2.0;
- Management
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Struktur der Arbeit
- Grundlagen
- Definition des Web 2.0
- Definition des Outsourcings
- Definition des Crowdsourcings
- Begriffsabgrenzungen
- Open Innovation
- Open Source
- Mass Customization
- Methoden des Outsourcings im Web 2.0
- Crowdsourcing
- Entwicklung des Crowdsourcings
- Darstellung des Crowdsourcing-Prozesses
- Vorbereitung
- Initiierung
- Durchführung
- Auswertung
- Verwertung
- Ausprägungsformen des Crowdsourcings
- Crowdcreation
- Crowdvoting
- Crowdfunding
- Chancen
- Risiken
- Kritik
- Paid Crowdsourcing
- Abgrenzung zum einfachen Crowdsourcing
- Anwendungsbereiche
- Vergütungsmodelle
- Kriterien für die Methodenauswahl
- Motivatoren im einfachen Crowdsourcing
- Motivatoren im Paid Crowdsourcing
- Weitere beeinflussende Faktoren
- Entwicklung und Bedeutung des Web 2.0 für das Outsourcing
- Methoden und Typologien des Crowdsourcings
- Chancen und Risiken des Crowdsourcings für Unternehmen
- Motivatoren von Crowdworkern und ihre Relevanz für die Methodenauswahl
- Paid Crowdsourcing als Erweiterung des Crowdsourcing-Konzepts
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Möglichkeiten des Web 2.0 für Outsourcing-Strategien von Unternehmen und beleuchtet insbesondere das Crowdsourcing als innovative Outsourcing-Strategie. Ziel ist es, die verschiedenen Methoden des Crowdsourcings im Detail zu analysieren und die Kriterien für die Auswahl der jeweiligen Variante herauszustellen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik des zunehmenden Wettbewerbsdrucks für Unternehmen dar und erläutert die Bedeutung des Outsourcings als möglicher Lösung. Die Zielsetzung und Struktur der Arbeit werden definiert.
Das Kapitel „Grundlagen“ legt die wichtigsten Begriffe für die weitere Arbeit fest, wie Web 2.0, Outsourcing und Crowdsourcing. Zudem werden Begriffsabgrenzungen zu verwandten Konzepten, wie Open Innovation, Open Source und Mass Customization, vorgenommen.
Im Kapitel „Methoden des Outsourcings im Web 2.0“ wird die Entwicklung des Crowdsourcings aufgezeigt und der Prozess in seinen einzelnen Phasen (Vorbereitung, Initiierung, Durchführung, Auswertung und Verwertung) dargestellt. Die verschiedenen Ausprägungsformen des Crowdsourcings (Crowdcreation, Crowdvoting und Crowdfunding) werden identifiziert und ihre Merkmale erläutert. Chancen und Risiken des Crowdsourcings für Unternehmen werden diskutiert und kritische Punkte aufgegriffen.
Das Kapitel „Paid Crowdsourcing“ behandelt die bezahlte Variante des Crowdsourcings, ihre Abgrenzung zum einfachen Crowdsourcing, Anwendungsbereiche und Vergütungsmodelle.
Das Kapitel „Kriterien für die Methodenauswahl“ beleuchtet die Motivatoren von Crowdworkern im einfachen Crowdsourcing und im Paid Crowdsourcing. Weitere Faktoren, wie Zeit, Kosten und Qualität, werden in ihrer Bedeutung für die Entscheidungsfindung bei der Auswahl der Crowdsourcing-Methode betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Crowdsourcing, Web 2.0, Outsourcing, Schwarmintelligenz, Innovation, Digitalisierung, Arbeitsorganisation, Wettbewerbsvorteile, Kostenoptimierung, Motivatoren, Vergütungsmodelle, Paid Crowdsourcing, Crowdcreation, Crowdvoting, Crowdfunding.
- Arbeit zitieren
- Sebastian Hattermann (Autor:in), 2018, Crowdsourcing für Unternehmen. Wie das Web 2.0 neue Wege im Outsourcing erschließt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/416257