Flexionsmorphologie. Gesamtbau des verbalen Paradigmas

Zusammenfassung zur Flexionsmorphologie in der Linguistik


Zusammenfassung, 2013

32 Seiten, Note: 1,3


Leseprobe


Inhalt

1) Gesamtbau des verbalen Paradigmas

2) Personalformen

3) Tempus

4) Modus und Tempus

5) Genus verbi

6)Flexion des Substantivs

7) Entwicklung der Substantivflexion

8) Flexion des Adjektivs

9) "Begleiter-Stellvertreter"

Flexionsmorphologie

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Wortform: bestimmte Wortform eines Wortes (Buches ist eine Wortform von Buch)

Kategorie: Singular, Plural, Nominativ, Genetiv etc.

Kategorisierung: Numerus, Genus, Kasus, Wortart etc.

Beispiel: Jede substantivierte Wortform weist zwei Kategorisierungen auf (Numerus, Kasus), aber jeweils nur eine Kategorie.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Grundform = unmarkierte Form, Suffixlosigkeit

Paradigmatischer Ausgleich = Formen eines Paradigmas, die von anderen Formen desselben Paradigmas abweichen (Silbenzahl), gleichen sich diesen an

unmarkiert = kein morphologisches Merkmal vorhanden und inhaltlich unmarkiert, ohne spezielle Funktion à „Sonst“-Form: wird verwendet, wenn es keinen speziellen Grund gibt, eine andere Form zu wählen

markiert = morphologische und inhaltliche Merkmale enthalten

→ Formale und funktionale Markiertheit bzw. Unmarkiertheit stimmen überein.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Morphologie = innere Struktur, Aufbau von Wörtern

Flexionsmorphologie = beschäftigt sich mit den Fragen, wie die Wortformen einer Sprache in Flexionsparadigmen organisiert sind, wie die jeweiligen Paradigmen aufgebaut sind, welche Wortformen dazugehören, welche Formmerkmale sie aufweisen und wie sich die Wortformen innerhalb des Paradigmas formal und funktional zueinander verhalten

→ Ziel: Aussagen darüber, warum die Formen eines Flexionsparadigmas gerade so aufgebaut sind und nicht anders

Funktionen der Morphologie

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Formenbildung allgemein

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Deklination = Flexion hinsichtlich Kasus und Numerus bei den Wortarten Substantiv, Adjektiv, Pronomen und Artikel

Deklinationsklasse = Einteilung der Substantive in Flexionsmuster hinsichtlich ihrer Kasus- und Numerusbildung

Kongruenz = Übereinstimmung in Flexionsmerkmalen oder grammatischen Merkmalen

Merkmal = Bestandteile von Merkmalsklassen; Singular und Plural sind Merkmale der Merkmalsklasse Numerus

Merkmalsklasse = Zusammenfassung von grammtischen Merkmalen

Paradigma = Menge von Flexionsformen, die nach demselben Muster gebildet werden. Man spricht dann von einem Flexionsparadigma

Pronomen = Flektierende Wortart mit verschiedenen Unterkategorien und den Merkmalsklassen K N G P

Verbklasse = Einteilung der Verben in Flexionsmuster hinsichtlich ihrer Präteritum- und Part II- Bildung

1) Gesamtbau des verbalen Paradigmas

Infinite vs. finite Formen

finit = Personalendungen charakterisiert ein Verbum in seiner wesentlichen Funktion

→ Flexionsform der Wortart Verb, die das Merkmal Person enthalten

infinit = unflektiert, keine Personalendungen

→ Flexionsform der Wortart Verb, die nicht das Merkmal Person enthalten

(Infinitiv, Partizip)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

infinit: Infinitive (8 Formen) und Partizip II;

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Bildung des Infinitivs:

Nach dem letzten Vollvokal der Stammform weist der Infinitiv genau eine Schwa-Silbe auf (Trochäus). Das Infinitivflexiv lautet in der Regel – en (lachen), die verkürzte Form lautet –n bei den Verben, die auf –er (lästern) oder –el enden (segeln)

Unterscheidung:

Man unterscheidet den reinen Infinitiv und den erweiterten Infinitiv (zu-Infinitiv). Der erweiterte Infinitiv wird als komplexe Form interpretiert, da im Satz zu und Infinitiv nicht getrennt werden können.

*Ich hoffe zu das Turnier zu gewinnen.

Formen des Infinitivs:

Der Infinitiv ist nur als Präsens und Perfekt und zwar jeweils im Aktiv und Passiv bildbar. So ergeben sich insgesamt 8 Formen:

a. reiner Infinitiv

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

b. zu – Infinitiv

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Partizip II (Partizip Perfekt)

In Verbindung mit den entsprechenden Endungen kann das Partizip II auch als Adjektiv verwendet werden, die Hauptverwendung ist aber das Prädikat. Partizipien II sind obligatorische Bestandteile der Passivbildung, im Aktiv dienen sie als Bestandteil der zusammengesetzten Tempora (Perfekt, Plusquamperfekt, Doppelperfekt, Doppelplus-quamperfekt, Futur II).

Status des Partizip I

Das Partizip I hat zwar viele Eigenschaften verbaler Form, die Hauptverwendung findet sich aber als Attribut (singend) und nicht mehr als Verbform.

*Er ist singend.

das singende Pferd

Das Partizip I ist zudem komparierbar und wird daher zu den Adjektiven gezählt und aus dem verbalen Paradigma ausgeschlossen. (wird regelmäßig vom Infinitiv abgeleitet, kommt nicht in periphrastischen Verbformen vor)

Bildung von Partizip II und Partizip I

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Ausnahmen:

- komplexe Verben mit Präfix haben nur ein Suffix –t (besetzen – besetzt) oder –en (beschreiben – beschrieben)
- komplexe Verben mit selbstständigem Morphem in Form einer Präposition:
- Morphem unbetont à Partizip II ohne ge- gebildet (umfahren)
- Morphem betont à ge- tritt zwischen Morphem und Stammmorphem (umgefahren) = trennbare Verben, die mit einem Adverb oder einer Präposition gebildet wurden

Problem Imperativ: Gründe für und gegen dessen (In)finitheit

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

- e/i- Wechsel bei den starken Verben, die auch im Indikativ in der 2. und 3. Person einen Wechsel haben, unterbleibt aber immer häufiger Problem: Person
- keine zweite Person vorhaben, da paradigmatisch keine Gegenposition vorhanden
- Annahme einer zweiten Person, da Adressatenbezug und paradigmatische Orientierung an der 2. Person, ist aber nicht vorhanden
- Gründe gegen Finitheit

Problem: syntakmatische Betrachtung

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Kategorisierung 2. Person, da der Imperativ hier dazu benutzt wird, jemanden anzusprechen.

→ Dies ist aber eine Funktion und kein Merkmal!

- formal gesehen unterscheidet sich der Imperativ von den anderen infiniten Formen, da er nur hinsichtlich eines Merkmals (Numerus) kategorisiert ist. Deshalb ist es auch umstritten, ob der Imperativ überhaupt zu den infiniten Formen gehört.

[...]

Ende der Leseprobe aus 32 Seiten

Details

Titel
Flexionsmorphologie. Gesamtbau des verbalen Paradigmas
Untertitel
Zusammenfassung zur Flexionsmorphologie in der Linguistik
Hochschule
Universität Osnabrück
Note
1,3
Autor
Jahr
2013
Seiten
32
Katalognummer
V416267
ISBN (eBook)
9783668661448
ISBN (Buch)
9783668661455
Dateigröße
614 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Flexionsmorphologie, Linguistik, Grammatik
Arbeit zitieren
Anna Kuhlmann (Autor:in), 2013, Flexionsmorphologie. Gesamtbau des verbalen Paradigmas, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/416267

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Flexionsmorphologie. Gesamtbau des verbalen Paradigmas



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden