Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Flexionsmorphologie. Gesamtbau des verbalen Paradigmas

Zusammenfassung zur Flexionsmorphologie in der Linguistik

Title: Flexionsmorphologie. Gesamtbau des verbalen Paradigmas

Abstract , 2013 , 32 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anna Kuhlmann (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Prüfungsvorbereitung behandelt die Flexionsmorphohlogie. Dabei wird auf den Gesamtbau des verbalen Paradigmas eingegangen. Außerdem werden Personalformen, Tempus, Modus und Tempus und das Genus verbi behandelt. Des Weiteren wird die Flexion des Substantivs, die Entwicklung der Substantivreflexion und die Flexion des Adjektivs zusammengefasst.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Gesamtbau des verbalen Paradigmas
  • Personalformen
  • Tempus
  • Modus und Tempus
  • Genus verbi
  • Flexion des Substantivs
  • Entwicklung der Substantivflexion
  • Flexion des Adjektivs
  • "Begleiter-Stellvertreter"

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text befasst sich mit den grundlegenden Prinzipien der Flexionsmorphologie in der deutschen Sprache. Er analysiert die Struktur und Funktion von Flexionsparadigmen, die Organisation von Wortformen innerhalb dieser Paradigmen und die morphologischen Merkmale, die sie aufweisen.

  • Die Organisation von Flexionsparadigmen in der deutschen Sprache
  • Die morphologischen Merkmale von Flexionsformen
  • Die Beziehung zwischen Form und Funktion in der Flexionsmorphologie
  • Die Unterscheidung zwischen finiten und infiniten Formen im Deutschen
  • Die Rolle der Flexion für die Grammatik und Semantik

Zusammenfassung der Kapitel

1) Gesamtbau des verbalen Paradigmas

Dieses Kapitel legt die Grundlage für die Analyse des verbalen Paradigmas, indem es die Unterscheidung zwischen finiten und infiniten Formen erklärt. Es beschreibt die verschiedenen Kategorien, die für die Bildung von Verbformen relevant sind, wie Tempus, Modus und Genus verbi.

2) Personalformen

Dieses Kapitel befasst sich mit den Personalformen des Verbs und erklärt, wie sie die verschiedenen Personen und Numeri im Satz repräsentieren. Es erläutert auch die morphologischen Merkmale, die diese Formen kennzeichnen.

3) Tempus

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den verschiedenen Tempusformen des Verbs und ihrer Bedeutung für die Zeitangabe im Satz. Es untersucht die morphologische Bildung der einzelnen Tempusformen.

4) Modus und Tempus

Dieses Kapitel setzt sich mit den verschiedenen Modi des Verbs auseinander und erklärt ihre Funktion für die Darstellung von Realitätsgraden und Sprechakten. Es untersucht die Kombination von Modus und Tempus und deren Auswirkungen auf die Bedeutung.

5) Genus verbi

Dieses Kapitel analysiert das Genus verbi, die Unterscheidung zwischen Aktiv und Passiv, und erläutert seine Auswirkungen auf die Satzstruktur und die Bedeutung.

6) Flexion des Substantivs

Dieses Kapitel widmet sich der Flexion des Substantivs und erklärt die morphologische Bildung der Kasus- und Numerusformen. Es untersucht die verschiedenen Deklinationsklassen und die Prinzipien der Kongruenz.

7) Entwicklung der Substantivflexion

Dieses Kapitel befasst sich mit der historischen Entwicklung der Substantivflexion im Deutschen und erläutert die Veränderungen in den Kasus- und Numerusformen.

8) Flexion des Adjektivs

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Flexion des Adjektivs und beschreibt die Bildung von Kasus-, Numerus- und Genusformen. Es erklärt die Prinzipien der Kongruenz zwischen Adjektiv und Substantiv.

9) "Begleiter-Stellvertreter"

Dieses Kapitel befasst sich mit den Funktionen von Artikeln, Pronomen und anderen "Begleitern" von Substantiven und Adjektiven. Es analysiert ihre Rolle bei der Vermittlung grammatischer Information.

Schlüsselwörter

Flexionsmorphologie, Flexionsparadigmen, Wortformen, morphologische Merkmale, finite und infinite Formen, Tempus, Modus, Genus verbi, Person, Numerus, Kasus, Deklination, Kongruenz, Substantiv, Adjektiv, Pronomen, Artikel.

Excerpt out of 32 pages  - scroll top

Details

Title
Flexionsmorphologie. Gesamtbau des verbalen Paradigmas
Subtitle
Zusammenfassung zur Flexionsmorphologie in der Linguistik
College
University of Osnabrück
Grade
1,3
Author
Anna Kuhlmann (Author)
Publication Year
2013
Pages
32
Catalog Number
V416267
ISBN (eBook)
9783668661448
ISBN (Book)
9783668661455
Language
German
Tags
Flexionsmorphologie Linguistik Grammatik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anna Kuhlmann (Author), 2013, Flexionsmorphologie. Gesamtbau des verbalen Paradigmas, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/416267
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  32  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint