Die Harry-Potter-Heptalogie von Joanne Kathleen Rowling löste eine Welle der Begeisterung aus. Band eins erschien 1997 in Großbritannien, in Deutschland ein Jahr später. Der letzte Band schließlich wurde am 21. Juli 2007 auf englisch und am 27. Oktober desselben Jahres auf deutsch veröffentlicht. Doch noch immer ist kein Ende des „Hypes“ um Harry Potter abzusehen, was an den Verfilmungen, Fansites und Lexika ersichtlich ist. Die Romanreihe Rowlings hat jedoch definitiv ihr Ende gefunden. Grund genug für eine umfassende linguistische Analyse.
Diese Arbeit wird sich hauptsächlich mit der siebenteiligen Buchreihe befassen. Dabei sollen die deutsche und die britische Originalfassung einander gegenüber gestellt werden, wo es sich anbietet. In Kapitel 5.4, welches die Übersetzungsproblematik thematisiert, werden zusätzlich die italienische und niederdeutsche Fassung herangezogen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Allgemeines
- 2.1 Forschungsstand und Methodik
- 2.2 Einordnung des Genres
- 2.3 Parallelen zwischen Leben und Werk Rowlings
- 2.4 Inhalt der Heptalogie
- 3 Einführung in die magische Welt
- 3.1 Personen
- 3.2 Wesen
- 3.3 Orte, Dinge und Aktivitäten
- 3.4 Muggel und Zauberer - Parallelwelten
- 4 Die sprachliche Konstruktion der magischen Welt
- 4.1 Kombination aus Realem und Phantastischem
- 4.2 Redende Namen
- 4.3 Charakterisierung der Personen durch ihre Sprache
- 4.4 Zauber als Sprachhandlungen
- 5 Zwei Bedeutungsebenen
- 5.1 Einführung
- 5.2 Harry Potter – Literatur für Kinder und Erwachsene
- 5.3 Gesellschaftskritik
- 5.4 Foreshadowing
- 5.5 Übersetzungsproblematik
- 6 Sprachstilistische Mittel
- 6.1 Sprach- und Wortspiele
- 6.2 Humor
- 6.3 Bildhafte Sprache
- 6.4 Elemente des Mündlichen
- 7 Intertextualität und Anschlusskommunikation
- 7.1 Text aus Texten
- 7.2 Märchen und andere literarische Werke
- 7.3 Theologische und alchemistische Elemente
- 7.4 Fan fiction
- 8 Zusammenfassung
- 9 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Harry-Potter-Buchreihe von Joanne K. Rowling unter linguistischen Gesichtspunkten. Ziel ist es, die sprachliche Konstruktion der magischen Welt zu untersuchen und die vielschichtigen Bedeutungsebenen der Romane aufzuzeigen. Dabei werden sowohl die deutsche als auch die britische Originalfassung betrachtet.
- Sprachliche Gestaltung der magischen Welt
- Mehrfachadressierung der Romane (Kinder- und Erwachsenenliteratur)
- Gesellschaftskritik in den Harry-Potter-Büchern
- Sprachstilistische Mittel und ihre Wirkung
- Intertextualität und Anschlusskommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den anhaltenden Erfolg der Harry-Potter-Reihe. Sie skizziert den Forschungsstand und die methodische Vorgehensweise der Arbeit, die sich auf eine linguistische Analyse der Romane konzentriert und dabei die deutsche und britische Originalfassung vergleicht. Ein Einblick in Rowlings Leben und Werk sowie eine Übersicht über den Inhalt der Heptalogie bilden die Grundlage für die folgenden Kapitel.
2 Allgemeines: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den bisherigen Forschungsstand zu Harry Potter, kategorisiert die existierenden Arbeiten und stellt die spezifischen methodischen Ansätze der vorliegenden Untersuchung vor. Es werden biografische, lexikalische, didaktische, theologische, sprachwissenschaftliche und sozialwissenschaftliche Ansätze und ihre jeweiligen Schwerpunkte diskutiert. Es hebt wichtige Aspekte hervor, die in der vorliegenden Arbeit vertieft werden sollen, besonders die sprachliche Analyse von Eigennamen und die Erforschung der Intertextualität.
3 Einführung in die magische Welt: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in die magische Welt der Harry-Potter-Romane. Es beschreibt die zentralen Figuren, Wesen, Orte, Gegenstände und Aktivitäten innerhalb dieses Kosmos und vergleicht ihn mit der Welt der Muggel und der realen Welt. Diese detaillierte Beschreibung dient als Grundlage für die anschließende linguistische Analyse der magischen Welt.
4 Die sprachliche Konstruktion der magischen Welt: Das Herzstück der Arbeit liegt in der Analyse der sprachlichen Mittel, die Rowling zur Konstruktion der magischen Welt einsetzt. Der Fokus liegt auf der Kombination von Realem und Phantastischem, der Verwendung von redenden Namen, der Charakterisierung der Figuren durch ihre Sprache und der Analyse von Zaubern als Sprachhandlungen. Es wird gezeigt, wie sprachliche Verfahren die magische Welt formen und prägen.
5 Zwei Bedeutungsebenen: Dieses Kapitel untersucht die Mehrfachadressierung der Romane an Kinder und Erwachsene. Es analysiert die implizite Gesellschaftskritik und die Verwendung von Foreshadowing als literarisches Stilmittel. Zudem wird die Problematik der Übersetzung dieser Bedeutungsebenen in andere Sprachen erörtert.
6 Sprachstilistische Mittel: Dieses Kapitel analysiert verschiedene sprachstilistische Mittel in den Harry-Potter-Romanen, die zur Konzeption der Welt beitragen. Hier werden Sprach- und Wortspiele, humoristische Elemente, bildhafte Sprache und der Einfluss gesprochener Sprache im Kontext ihrer Wirkung untersucht und eingeordnet.
7 Intertextualität und Anschlusskommunikation: Das Kapitel behandelt die Intertextualität der Romane und die Anschlusskommunikation, die sie hervorrufen. Es analysiert die Verwendung von Motiven und Themen aus Literatur, Theologie und Alchemie sowie das Phänomen der Fanfiction als eine besondere Form der Anschlusskommunikation.
Schlüsselwörter
Harry Potter, Joanne K. Rowling, Linguistische Analyse, Magische Welt, Sprachliche Konstruktion, Bedeutungsebenen, Gesellschaftskritik, Sprachstilistische Mittel, Intertextualität, Anschlusskommunikation, Übersetzungsproblematik, Kinder- und Jugendliteratur, Redende Namen, Zauber als Sprachhandlungen.
Häufig gestellte Fragen zur linguistischen Analyse der Harry-Potter-Buchreihe
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Harry-Potter-Buchreihe von Joanne K. Rowling unter linguistischen Gesichtspunkten. Der Fokus liegt auf der sprachlichen Konstruktion der magischen Welt und der vielschichtigen Bedeutungsebenen der Romane, wobei sowohl die deutsche als auch die britische Originalfassung betrachtet werden.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit untersucht die sprachliche Gestaltung der magischen Welt, die Mehrfachadressierung der Romane (Kinder- und Erwachsenenliteratur), die Gesellschaftskritik in den Büchern, sprachstilistische Mittel und ihre Wirkung, sowie Intertextualität und Anschlusskommunikation. Die Übersetzungsproblematik wird ebenfalls thematisiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Allgemeines (Forschungsstand, Methodik, Genre, Parallelen zwischen Leben und Werk Rowlings, Inhalt der Heptalogie), Einführung in die magische Welt (Personen, Wesen, Orte, Muggel und Zauberer), Sprachliche Konstruktion der magischen Welt (Kombination aus Realem und Phantastischem, Redende Namen, Charakterisierung durch Sprache, Zauber als Sprachhandlungen), Zwei Bedeutungsebenen (Einführung, Literatur für Kinder und Erwachsene, Gesellschaftskritik, Foreshadowing, Übersetzungsproblematik), Sprachstilistische Mittel (Sprach- und Wortspiele, Humor, Bildhafte Sprache, Elemente des Mündlichen), Intertextualität und Anschlusskommunikation (Text aus Texten, Märchen und andere literarische Werke, Theologische und alchemistische Elemente, Fanfiction), Zusammenfassung und Literaturverzeichnis.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine linguistische Analyse der Romane, die die deutsche und britische Originalfassung vergleicht. Es werden biografische, lexikalische, didaktische, theologische, sprachwissenschaftliche und sozialwissenschaftliche Ansätze berücksichtigt.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert eine detaillierte Analyse der sprachlichen Mittel, die Rowling zur Konstruktion der magischen Welt einsetzt. Sie untersucht die Mehrfachadressierung der Romane an Kinder und Erwachsene, die implizite Gesellschaftskritik, die Verwendung von Foreshadowing, und die Intertextualität der Romane und die daraus resultierende Anschlusskommunikation.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Harry Potter, Joanne K. Rowling, Linguistische Analyse, Magische Welt, Sprachliche Konstruktion, Bedeutungsebenen, Gesellschaftskritik, Sprachstilistische Mittel, Intertextualität, Anschlusskommunikation, Übersetzungsproblematik, Kinder- und Jugendliteratur, Redende Namen, Zauber als Sprachhandlungen.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Leser, die sich für die linguistischen Aspekte der Harry-Potter-Reihe interessieren, sowie für Wissenschaftler und Studenten der Literaturwissenschaft, Linguistik und Übersetzungswissenschaft.
Wo finde ich das vollständige Dokument?
Das vollständige Dokument mit der detaillierten Analyse ist nicht in diesem FAQ enthalten. Dieses FAQ dient lediglich als Zusammenfassung der Hauptpunkte.
- Quote paper
- Nina Gottschalk (Author), 2008, Zur Konstruktion der magischen Welt in den Harry-Potter-Romanen von Joanne K. Rowling, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/416275