Die Werbung in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR): Ein sehr interessantes, aber auch sehr widersprüchliches Gebiet. Wenn man den Begriff Werbung hört, denkt man automatisch an Werbespots und Werbeplakate, die ein Produkt anpreisen, das verkauft werden soll. Man denkt auch an riesige Bildschirme am Times Square, die den Menschen animieren soll, das jeweilige Produkt zu kaufen. Und vor allem verbindet man damit eins: den Kapitalismus. Doch wie passt Werbung in die DDR? Ein sozialistischer Staat, dessen Wirtschaft ausschließlich vom einer Partei gelenkt und kontrolliert wurde. In dem es keinerlei Wettbewerb zwischen Marken oder Unternehmen gab, da der Staat vorgab, was produziert und verkauft wurde. Man muss sich die Frage stellen, ob es überhaupt notwendig war, Werbung zu betreiben in solch einem System und wie sie sich zum Kapitalismus unterschied.
In dieser Arbeit wird zunächst ein Überblick über das politische System, das Wirtschaftssystem und die Gesellschaft verschafft und dargestellt, wie die Deutsche Demokratische Republik als Ganzes aufgebaut war. Danach wird der Bereich der Medien in der DDR beleuchtet, um sich vor Augen führen zu können, wie Werbung überhaupt verbreitet wurde. Als Nächstes wird die Werbung der DDR und ihr Aufbau im Allgemeinen erläutert, um dann zu verstehen, wer die Werbung machte und wie sie gemacht wurde. Um diese eben genannten Aspekte vor Augen zu haben, wird letztendlich ein Werbeplakat präsentiert und ausgewertet. Das alles geschieht in Berücksichtigung der Frage: Wie viel Politik und wie viel Warenwerbung steckte in der ostdeutschen Werbelandschaft?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Deutsche Demokratische Republik
- Das politische System der DDR
- Das Wirtschaftssystem der DDR
- Medien und Presse in der Deutschen Demokratischen Republik
- Agitprop
- Werbung in der Deutschen Demokratischen Republik
- Die DEWAG als Verwalterin der Werbung
- Auswertung eines beispielhaften Werbeplakats der DDR
- Reflexion & Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Werbung in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und untersucht die Besonderheiten und Widersprüche dieses Bereichs in einem sozialistischen Staat. Die Analyse soll Aufschluss darüber geben, wie Werbung in einem System ohne freien Wettbewerb und Marktwirtschaft funktioniert und sich vom kapitalistischen Werbemodell unterscheidet.
- Das politische System der DDR als Grundlage für die Funktionsweise von Werbung
- Die Rolle der Medien und Presse in der Verbreitung von Werbung in der DDR
- Die Organisation und Gestaltung von Werbung in der DDR im Vergleich zum Westen
- Die Analyse eines konkreten Werbeplakats als Beispiel für die ostdeutsche Werbelandschaft
- Die Frage, inwieweit Politik und Warenwerbung in der DDR-Werbung miteinander verwoben sind
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und skizziert die Zielsetzung sowie die methodische Vorgehensweise. Sie hinterfragt, inwiefern Werbung in der DDR trotz fehlender Marktwirtschaft und freiem Wettbewerb eine Rolle spielte und wie sie sich von der kapitalistischen Werbung unterschied.
- Die Deutsche Demokratische Republik: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über das politische und wirtschaftliche System der DDR. Dabei wird das Funktionieren der Parteidiktatur der SED, die Rolle des Marxismus-Leninismus und die Besonderheiten der Zentralverwaltungswirtschaft erläutert.
- Medien und Presse in der Deutschen Demokratischen Republik: Dieser Abschnitt beleuchtet die Rolle der Medien und Presse in der DDR und zeigt auf, wie diese für die Verbreitung von Werbung genutzt wurden. Dabei wird auch der Begriff des Agitprop erläutert, der die politische Instrumentalisierung der Medien in der DDR verdeutlicht.
- Werbung in der Deutschen Demokratischen Republik: Dieses Kapitel befasst sich mit der Funktionsweise von Werbung in der DDR. Es erklärt die Rolle der DEWAG als Verwalterin der Werbung und zeigt die Besonderheiten der Werbegestaltung im sozialistischen Kontext auf.
- Auswertung eines beispielhaften Werbeplakats der DDR: Dieser Abschnitt präsentiert und analysiert ein konkretes Werbeplakat aus der DDR, um die in den vorherigen Kapiteln gewonnenen Erkenntnisse zu veranschaulichen und zu vertiefen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Werbesprache in der DDR und beleuchtet zentrale Themen wie das politische System der DDR, die Rolle von Medien und Presse, die Funktionsweise der DEWAG als Verwalterin von Werbung sowie die Analyse von Werbeplakaten. Darüber hinaus wird der Bezug zum Marxismus-Leninismus und die Frage der Verflechtung von Politik und Warenwerbung in der DDR untersucht.
- Citation du texte
- Elias Epp (Auteur), 2018, Werbesprache in der DDR, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/416280