Nach dem ich mir eine Sendung im TV über körperbehinderte Kinder angeschaut habe, wusste ich schon, dass ich mein zweites Blockpraktikum in einem Wohnheim für diese Kinder absolvieren möchte. Um die Kinder bei dem Entwicklungsprozess zu unterstützen und im Alltag zu begleiten, habe ich mein Ausbildungsplan erstellt und an meinen Zielen gearbeitet. Die Ziele, die ich mir gestellt habe, wurden von mir größtenteils erreicht.
In der Orientierungsphase wollte ich die Einrichtung und ihre Konzeption, alle Kinder und ihre Bedürfnisse, Interessen, Krankheitsbilder kennenlernen, mich mit verschiedenen Diensten u. a. Schulen, Kindergärten, Ärzten, Ergo- und Physiotherapeuten vertraut machen, was ich grundsätzlich gemacht habe.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Darstellung der Praxiseinrichtung
- 2. Darstellung der aktuellen Gruppensituation
- 2.1 Darstellung der Veränderungen in der Gruppe
- 2.2 Darstellung der Entwicklung ausgewählter Kinder bzw. Jugendlicher
- 2.3 Analyse der Ursachen
- 3. Schwerpunkte der Reflexion
- 4. Das persönliche Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Reflexionsbericht dokumentiert die Erfahrungen und Erkenntnisse eines Praktikums in einem Wohnheim für körperbehinderte Kinder und Jugendliche. Ziel ist es, die eigene Entwicklung während des Praktikums zu reflektieren und die Arbeit in der Einrichtung zu beschreiben.
- Beschreibung der Praxiseinrichtung und ihrer Besonderheiten
- Analyse der Gruppensituation und der individuellen Bedürfnisse der Kinder
- Reflexion des eigenen Lernprozesses und der methodischen Vorgehensweise
- Betrachtung der Zusammenarbeit im Team
- Auswertung von Konfliktsituationen und deren Bewältigung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Darstellung der Praxiseinrichtung: Der Bericht beschreibt das Wohnheim für körperbehinderte Kinder und Jugendliche, seine Lage, Ausstattung und die angebotenen Betreuungsformen. Besonderes Augenmerk liegt auf der barrierefreien Gestaltung des Gebäudes und des Außengeländes, den verschiedenen Wohngruppen und den therapeutischen Angeboten. Die Einrichtung bietet individuelle Unterstützung für Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichsten Behinderungen und Bedürfnissen, von Intensivpflege bis hin zu Trainingswohngruppen, um ein Höchstmaß an Selbstständigkeit zu fördern.
2. Darstellung der aktuellen Gruppensituation: Dieses Kapitel präsentiert die Zusammensetzung der Wohngruppe, bestehend aus neun Kindern und Jugendlichen unterschiedlichen Alters und mit verschiedenen Behinderungen. Die Beschreibung konzentriert sich auf die individuellen Bedürfnisse und Besonderheiten der einzelnen Kinder, darunter ein nonverbal kommunizierendes Kind, ein blindes Mädchen und zwei Jungen mit unterschiedlichem Förderbedarf. Der Fokus liegt auf der Kommunikation innerhalb der Gruppe trotz der unterschiedlichen Fähigkeiten und Bedürfnisse der Kinder. Die jeweiligen Förderbedarfe und die positiven zwischenmenschlichen Beziehungen werden hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Wohnheim, körperbehinderte Kinder und Jugendliche, individuelle Förderung, Reflexion, Teamarbeit, Kommunikation, Behinderung, Intensivpflege, Sozialtraining, Entwicklungsförderung.
Häufig gestellte Fragen zum Reflexionsbericht aus einem Wohnheim für körperbehinderte Kinder und Jugendliche
Was ist der Gegenstand dieses Reflexionsberichts?
Dieser Bericht dokumentiert die Erfahrungen und Erkenntnisse eines Praktikums in einem Wohnheim für körperbehinderte Kinder und Jugendliche. Er reflektiert die eigene Entwicklung während des Praktikums und beschreibt die Arbeit in der Einrichtung.
Welche Themen werden im Bericht behandelt?
Der Bericht umfasst die Darstellung der Praxiseinrichtung, die Analyse der Gruppensituation (inkl. Veränderungen, Entwicklung einzelner Kinder und Ursachenanalyse), Schwerpunkte der Reflexion und ein persönliches Fazit. Es werden die individuelle Förderung, die Teamarbeit, die Kommunikation und der Umgang mit Konflikten beleuchtet.
Wie ist der Bericht strukturiert?
Der Bericht ist in Kapitel unterteilt: 1. Darstellung der Praxiseinrichtung, 2. Darstellung der aktuellen Gruppensituation (mit Unterkapiteln zu Veränderungen, Entwicklung einzelner Kinder und Ursachenanalyse), 3. Schwerpunkte der Reflexion und 4. Das persönliche Fazit. Zusätzlich beinhaltet er ein Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Themenschwerpunkte, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Was wird unter "Darstellung der Praxiseinrichtung" beschrieben?
Dieses Kapitel beschreibt das Wohnheim, seine Lage, Ausstattung und die angebotenen Betreuungsformen. Es wird besonders auf die Barrierefreiheit, die verschiedenen Wohngruppen und die therapeutischen Angebote eingegangen. Die individuelle Unterstützung für Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichsten Behinderungen und Bedürfnissen wird hervorgehoben.
Was beinhaltet die "Darstellung der aktuellen Gruppensituation"?
Hier wird die Zusammensetzung der Wohngruppe (neun Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Behinderungen) dargestellt. Der Fokus liegt auf den individuellen Bedürfnissen und Besonderheiten der Kinder, der Kommunikation innerhalb der Gruppe trotz unterschiedlicher Fähigkeiten und der jeweiligen Förderbedarfe.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Bericht am besten?
Schlüsselwörter sind: Wohnheim, körperbehinderte Kinder und Jugendliche, individuelle Förderung, Reflexion, Teamarbeit, Kommunikation, Behinderung, Intensivpflege, Sozialtraining, Entwicklungsförderung.
Welche Zielsetzung verfolgt der Bericht?
Ziel ist die Reflexion der eigenen Entwicklung während des Praktikums und die Beschreibung der Arbeit in der Einrichtung für körperbehinderte Kinder und Jugendliche.
- Citation du texte
- Irene von Lehn (Auteur), 2013, Reflexionsbericht zum 2. Blockpraktikum. Jugendhilfe im Wohnheim für körperbehinderte Kinder und Jugendliche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/416381