Neben dem Lesen nimmt vor allem das Schreiben in der Schule einen wichtigen Stellenwert ein. So fordert der Lehrplan PLUS für die Grundschulen in Bayern unter anderem neben der Stärkung der individuellen Anlagen und der Erziehung zu eigenverantwortlichen, selbstständigen und wertorientierten Persönlichkeiten die Vermittlung grundlegender Schreibkompetenzen. Sowohl das Fachprofil Deutsch als auch das Fachprofil Deutsch als Zweitsprache stellt das Schreiben neben den Kompetenzen "Hören, Sprechen und Zuhören", "Lesen - mit Texten umgehen" und "Sprache - Wortschatz und Strukturen entwickeln und untersuchen" in den Mittelpunkt der beiden Fächer. Ausgehend von den Forderungen des Lehrplans und der Wichtigkeit des Schreibens ist es Aufgabe des Deutschunterrichts und des Deutsch als Zweit- und Fremdsprachenunterrichts allen Schülern grundlegende Schreibfertigkeiten zu vermitteln, um insbesondere auch Kindern mit Migrationshintergrund eine erfolgreiche Teilhabe in allen Schulfächern und der Gesellschaft zu ermöglichen. Angestoßen durch den Wandel von einer produkt- zu einer prozessorientierten Schreibdidaktik seit den frühen 1980er Jahren sieht es der Fachlehrplan Deutsch als Zweitsprache weiter vor, allen Kindern durch geeignete Verfahren Strategien zur Überarbeitung und Verbesserung von selbst verfassten Texten zu vermitteln. Ein mitunter geeignetes methodisch-didaktisches Vorgehen ist dabei die Schreibkonferenz, die im Zuge dieser Arbeit unter dem Aspekt des prozessorientierten Schreibens näher dargestellt werden soll.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Entwicklung der Aufsatzdidaktik
- Produktorientiertes Schreiben
- Prozessorientierte Schreibdidaktik
- Begriffsbestimmung
- Grundmuster prozessorientierter Schreibanleitung
- Kooperation beim prozessorientierten Schreiben
- Die Schreibkonferenz
- Begriffsbestimmung
- Konzept und Ablauf
- Schreibkonferenzregeln
- Bewertung von Schreibkonferenzen
- Nutzen und Ziele
- Schwierigkeiten und Probleme
- Zusammenfassendes Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der Aufsatzdidaktik vom produktorientierten zum prozessorientierten Schreiben, insbesondere im Kontext des Deutsch als Zweit- und Fremdsprachenunterrichts in der Grundschule. Ziel ist es, die Bedeutung und den Nutzen von Schreibkonferenzen als methodisch-didaktisches Vorgehen im Rahmen des prozessorientierten Schreibens zu beleuchten.
- Wandel von der produkt- zur prozessorientierten Schreibdidaktik
- Charakteristika und Prinzipien des prozessorientierten Schreibens
- Die Schreibkonferenz als kooperatives Instrument im Schreibprozess
- Bewertung des Nutzens und der Herausforderungen von Schreibkonferenzen
- Förderung von Schreibkompetenzen bei Kindern mit Migrationshintergrund
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Bedeutung des Schreibens im Deutsch- und DaZ/DaF-Unterricht der Grundschule heraus, unterstreicht die Rolle des Lehrplans PLUS und die Notwendigkeit, allen Schülern grundlegende Schreibfertigkeiten zu vermitteln. Sie führt in die Thematik des prozessorientierten Schreibens und der Schreibkonferenz ein.
- Die Entwicklung der Aufsatzdidaktik: Dieses Kapitel beleuchtet den Wandel von der traditionellen, produktorientierten Aufsatzdidaktik, bei der der Fokus auf dem fertigen Produkt lag, hin zur prozessorientierten Schreibdidaktik, die den Schreibprozess in den Vordergrund stellt. Es werden die wesentlichen Merkmale und Unterschiede der beiden Ansätze aufgezeigt.
- Die Schreibkonferenz: Dieses Kapitel behandelt die Schreibkonferenz als eine wichtige Methode im Rahmen des prozessorientierten Schreibens. Es werden das Konzept, der Ablauf und wichtige Regeln für erfolgreiche Schreibkonferenzen erläutert.
- Bewertung von Schreibkonferenzen: In diesem Kapitel wird der Nutzen und die Ziele von Schreibkonferenzen für den DaZ/DaF-Unterricht hervorgehoben. Darüber hinaus werden Schwierigkeiten und Herausforderungen bei der Durchführung von Schreibkonferenzen aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen und Konzepten des prozessorientierten Schreibens im Deutsch als Zweit- und Fremdsprachenunterricht der Grundschule. Zu den wichtigsten Schlüsselbegriffen gehören: Produktorientiertes Schreiben, Prozessorientiertes Schreiben, Schreibkonferenz, Schreibdidaktik, DaZ/DaF-Unterricht, Grundschule, Schreibkompetenz, Sprachförderung, Kooperation, Feedback, Lernprozess, Evaluation.
- Arbeit zitieren
- Linda Jirschitzka (Autor:in), 2018, Prozessorientiertes Schreiben und Schreibkonferenz im Deutsch als Zweit- und Fremdsprachen-Unterricht der Grundschule, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/416401