Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica de la asignatura Alemán - Alemán como idioma extranjero

Prozessorientiertes Schreiben und Schreibkonferenz im Deutsch als Zweit- und Fremdsprachen-Unterricht der Grundschule

Eine theoretische Darstellung

Título: Prozessorientiertes Schreiben und Schreibkonferenz im Deutsch als Zweit- und Fremdsprachen-Unterricht der Grundschule

Trabajo , 2018 , 16 Páginas , Calificación: 1,5

Autor:in: Linda Jirschitzka (Autor)

Didáctica de la asignatura Alemán - Alemán como idioma extranjero
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Neben dem Lesen nimmt vor allem das Schreiben in der Schule einen wichtigen Stellenwert ein. So fordert der Lehrplan PLUS für die Grundschulen in Bayern unter anderem neben der Stärkung der individuellen Anlagen und der Erziehung zu eigenverantwortlichen, selbstständigen und wertorientierten Persönlichkeiten die Vermittlung grundlegender Schreibkompetenzen. Sowohl das Fachprofil Deutsch als auch das Fachprofil Deutsch als Zweitsprache stellt das Schreiben neben den Kompetenzen "Hören, Sprechen und Zuhören", "Lesen - mit Texten umgehen" und "Sprache - Wortschatz und Strukturen entwickeln und untersuchen" in den Mittelpunkt der beiden Fächer. Ausgehend von den Forderungen des Lehrplans und der Wichtigkeit des Schreibens ist es Aufgabe des Deutschunterrichts und des Deutsch als Zweit- und Fremdsprachenunterrichts allen Schülern grundlegende Schreibfertigkeiten zu vermitteln, um insbesondere auch Kindern mit Migrationshintergrund eine erfolgreiche Teilhabe in allen Schulfächern und der Gesellschaft zu ermöglichen. Angestoßen durch den Wandel von einer produkt- zu einer prozessorientierten Schreibdidaktik seit den frühen 1980er Jahren sieht es der Fachlehrplan Deutsch als Zweitsprache weiter vor, allen Kindern durch geeignete Verfahren Strategien zur Überarbeitung und Verbesserung von selbst verfassten Texten zu vermitteln. Ein mitunter geeignetes methodisch-didaktisches Vorgehen ist dabei die Schreibkonferenz, die im Zuge dieser Arbeit unter dem Aspekt des prozessorientierten Schreibens näher dargestellt werden soll.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Entwicklung der Aufsatzdidaktik
    • Produktorientiertes Schreiben
    • Prozessorientierte Schreibdidaktik
      • Begriffsbestimmung
      • Grundmuster prozessorientierter Schreibanleitung
      • Kooperation beim prozessorientierten Schreiben
  • Die Schreibkonferenz
    • Begriffsbestimmung
    • Konzept und Ablauf
    • Schreibkonferenzregeln
  • Bewertung von Schreibkonferenzen
    • Nutzen und Ziele
    • Schwierigkeiten und Probleme
  • Zusammenfassendes Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der Aufsatzdidaktik vom produktorientierten zum prozessorientierten Schreiben, insbesondere im Kontext des Deutsch als Zweit- und Fremdsprachenunterrichts in der Grundschule. Ziel ist es, die Bedeutung und den Nutzen von Schreibkonferenzen als methodisch-didaktisches Vorgehen im Rahmen des prozessorientierten Schreibens zu beleuchten.

  • Wandel von der produkt- zur prozessorientierten Schreibdidaktik
  • Charakteristika und Prinzipien des prozessorientierten Schreibens
  • Die Schreibkonferenz als kooperatives Instrument im Schreibprozess
  • Bewertung des Nutzens und der Herausforderungen von Schreibkonferenzen
  • Förderung von Schreibkompetenzen bei Kindern mit Migrationshintergrund

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Bedeutung des Schreibens im Deutsch- und DaZ/DaF-Unterricht der Grundschule heraus, unterstreicht die Rolle des Lehrplans PLUS und die Notwendigkeit, allen Schülern grundlegende Schreibfertigkeiten zu vermitteln. Sie führt in die Thematik des prozessorientierten Schreibens und der Schreibkonferenz ein.
  • Die Entwicklung der Aufsatzdidaktik: Dieses Kapitel beleuchtet den Wandel von der traditionellen, produktorientierten Aufsatzdidaktik, bei der der Fokus auf dem fertigen Produkt lag, hin zur prozessorientierten Schreibdidaktik, die den Schreibprozess in den Vordergrund stellt. Es werden die wesentlichen Merkmale und Unterschiede der beiden Ansätze aufgezeigt.
  • Die Schreibkonferenz: Dieses Kapitel behandelt die Schreibkonferenz als eine wichtige Methode im Rahmen des prozessorientierten Schreibens. Es werden das Konzept, der Ablauf und wichtige Regeln für erfolgreiche Schreibkonferenzen erläutert.
  • Bewertung von Schreibkonferenzen: In diesem Kapitel wird der Nutzen und die Ziele von Schreibkonferenzen für den DaZ/DaF-Unterricht hervorgehoben. Darüber hinaus werden Schwierigkeiten und Herausforderungen bei der Durchführung von Schreibkonferenzen aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen und Konzepten des prozessorientierten Schreibens im Deutsch als Zweit- und Fremdsprachenunterricht der Grundschule. Zu den wichtigsten Schlüsselbegriffen gehören: Produktorientiertes Schreiben, Prozessorientiertes Schreiben, Schreibkonferenz, Schreibdidaktik, DaZ/DaF-Unterricht, Grundschule, Schreibkompetenz, Sprachförderung, Kooperation, Feedback, Lernprozess, Evaluation.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Prozessorientiertes Schreiben und Schreibkonferenz im Deutsch als Zweit- und Fremdsprachen-Unterricht der Grundschule
Subtítulo
Eine theoretische Darstellung
Universidad
University of Augsburg
Curso
Mastermodul DaF Kreatives Schreiben
Calificación
1,5
Autor
Linda Jirschitzka (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
16
No. de catálogo
V416401
ISBN (Ebook)
9783668667242
ISBN (Libro)
9783668667259
Idioma
Alemán
Etiqueta
Produktorientierte Schreibdidaktik Prozessorientierte Schreibdidaktik Schreibkonferenz
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Linda Jirschitzka (Autor), 2018, Prozessorientiertes Schreiben und Schreibkonferenz im Deutsch als Zweit- und Fremdsprachen-Unterricht der Grundschule, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/416401
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint