Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › French Studies - Linguistics

Zur Diachronie der Negation in der französischen Sprachgeschichte und zum Problem der Absenz des Negationselements "ne" in der Gegenwartssprache

Title: Zur Diachronie der Negation in der französischen Sprachgeschichte und zum Problem der Absenz des Negationselements "ne" in der Gegenwartssprache

Term Paper , 2016 , 14 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anonym (Author)

French Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Negation ist als universale Kategorie aller Einzelsprachen ein gut erforschtes Phänomen in der Sprachwissenschaft und wurde in der einschlägigen Fachliteratur bereits unter den unterschiedlichsten Aspekten betrachtet und untersucht. So liegt ein breites Feld verschiedener Untersuchungsansätze vor, auf welchem man sich von der Syntax über die Semantik bis zur Diachronie angenommen hat. Unter Anbetracht der Tatsache, dass die Negationsausdrücke in natürlichen Sprachen die Tendenz zeigen, eine zyklische Entwicklung zu durchlaufen, woraus sich im gegenwärtigen Französisch eine Präsenz zweier unterschiedlicher Negationsausdrücke – der doppelten und der einfachen, postverbalen Negation – ergibt, so erscheint das Problem der diachronen Entwicklung der französischen Negation als besonders interessant und soll im Rahmen des ersten Teils dieser Arbeit einer genauen Darstellung unterzogen werden.

Im zweiten Teil wird das aktuelle und bereits von zahlreichen Sprachwissenschaftlern dokumentierte Phänomen des Rückgangs des präverbalen Elements "ne" behandelt. Nachdem im ersten Teil bereits eine zeitliche Einordnung der Anfänge dieses Phänomens versucht wird, soll im zweiten Teil zunächst ein kurzer Überblick über den aktuellen Forschungsstand gegeben werden und im Laufe der Arbeit der Frage nachgegangen werden, wie der Rückgang des Partikels "ne" zu den verschiedenen Zeiten beurteilt wurde. Auch sollen die verschiedenen Kriterien zusammengetragen werden, die den Ausfall jeweils entweder positiv oder negativ beeinflussen und so die entweder häufige oder geringe Realisierung von ne in bestimmten Kontexten erklärt werden. Am Ende der Arbeit folgt eine kurze Zusammenfassung der Ergebnisse.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung
  • Die französische Negation in der Diachronie
    • Negation im Altfranzösischen
    • Negation im Mittelfranzösischen
    • Negation im Neufranzösischen
  • Zur ne-Absenz in der Gegenwartssprache
    • Außersprachliche Faktoren
    • Innersprachliche Faktoren
  • Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der diachronen Entwicklung der französischen Negation, insbesondere mit dem Rückgang des präverbalen Elements "ne" in der Gegenwartssprache. Sie analysiert die historische Entwicklung der Negation vom Lateinischen zum Französischen und beleuchtet den Wandel des Negationsausdrucks von "non" zu "ne". Des Weiteren wird das Phänomen der "ne-Absenz" untersucht, indem die sprachlichen und außersprachlichen Faktoren betrachtet werden, die den Ausfall des Partikels "ne" beeinflussen.

  • Die Entwicklung der französischen Negation vom Lateinischen zum Französischen
  • Die diachrone Analyse der Negationsausdrücke "non" und "ne"
  • Das Phänomen der "ne-Absenz" in der Gegenwartssprache
  • Die Bedeutung außersprachlicher und innersprachlicher Faktoren für den Rückgang des Partikels "ne"
  • Die Untersuchung verschiedener Kriterien, die die Realisierung von "ne" in bestimmten Kontexten beeinflussen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Problemstellung und gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zur französischen Negation. Es zeigt die Relevanz der diachronen Entwicklung der Negation und erläutert das Problem der "ne-Absenz" in der Gegenwartssprache. Das zweite Kapitel beleuchtet die französische Negation in der Diachronie, beginnend mit dem Altfranzösischen. Es beschreibt die Entwicklung vom lateinischen "non" zum französischen "ne" und die Entstehung der zweigliedrigen Negation, die aus "ne" und einem weiteren Negationselement besteht. Das dritte Kapitel fokussiert sich auf die "ne-Absenz" in der Gegenwartssprache. Es untersucht die verschiedenen Faktoren, die den Rückgang des Partikels "ne" beeinflussen, und analysiert die unterschiedlichen Kriterien, die die Realisierung von "ne" in bestimmten Kontexten begünstigen oder hemmen. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit der französischen Negation, ihrer diachronen Entwicklung und dem Phänomen der "ne-Absenz" in der Gegenwartssprache. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: französische Negation, diachrone Entwicklung, Altfranzösisch, Mittelfranzösisch, Neufranzösisch, "non", "ne", "pas", "ne-Absenz", außersprachliche Faktoren, innersprachliche Faktoren, Kontextfaktoren, sprachlicher Wandel.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Zur Diachronie der Negation in der französischen Sprachgeschichte und zum Problem der Absenz des Negationselements "ne" in der Gegenwartssprache
College
University of Bonn  (Institut für Romanistik)
Course
Probleme der französischen Grammatik
Grade
1,7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2016
Pages
14
Catalog Number
V416407
ISBN (eBook)
9783668662148
ISBN (Book)
9783668662155
Language
German
Tags
Negation ne-Absenz ne pas französische Grammatik französische Verneinung französische Linguistik Nähesprache Distanzsprache Varietätenlinguistik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2016, Zur Diachronie der Negation in der französischen Sprachgeschichte und zum Problem der Absenz des Negationselements "ne" in der Gegenwartssprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/416407
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint