Gemeinschaftsunternehmen sind ein wichtiger Bereich unternehmerischer Strategien, sei es bei der Erschließung und Eroberung neuer Märkte, der Erlangung von Kostenvorteilen oder der Entwicklung innovativer Techniken. Im Zuge der Globalisierung und der wirtschaftlichen Vernetzung Europas tritt das Phänomen Gemeinschaftsunternehmen verstärkt auch unter in- und ausländischen Unternehmen auf. Somit gewinnt dieses Thema zunehmend europaweit bzw. weltweit an Bedeutung.
Unter wettbewerbspolitischen Gesichtspunkten gilt es hierbei herauszustellen, inwiefern sich die Bildung von Gemeinschaftsunternehmen auf den inländischen und europäischen Wettbewerb auswirkt. Dabei ist es Aufgabe der nationalen und europäischen Rechtsvorschriften sicherzustellen, dass der Wettbewerb im Geltungsbereich dieser Rechtsvorschriften durch Bildung des Gemeinschaftsunternehmens nicht gefährdet wird. Bei Gefährdung des Wettbewerbs, ist es dann Aufgabe der dafür zuständigen Behörden entsprechende wettbewerbspolitische Maßnahmen einzuleiten.
Nachdem im zweiten Kapitel die theoretischen und rechtlichen Grundlagen von Gemeinschaftsunternehmen betrachtet werden, folgt im dritten Kapitel dieser Arbeit dann aufbauend auf den theoretischen und rechtlichen Grundlagen die Betrachtung des Zusammenschlusses der Unternehmen Daimler Chrysler Services, Deutsche Telekom und Coufiroute zum Gemeinschaftsunternehmen „Toll Collect“. Dabei sollen insbesondere mögliche wettbewerbsbeeinträchtigende Strategien und ihre Auswirkungen durch das Gemeinschaftsunternehmens dargestellt werden. Die Argumentationsweise vollzieht sich dabei weitestgehend, wie im Rahmen dieses Seminars zur Wettbewerbspolitik verlangt, aus der Sichtweise der EU-Kommission. Als Grundlage dazu dient die Entscheidung der EU- Kommission vom 30. April 2003 zur Erklärung der Vereinbarkeit eines Zusammenschlusses mit dem Gemeinsamen Markt und dem EWR Abkommen.
Ziel dieser Seminararbeit ist es, die wettbewerbspolitischen und wettbewerbsrechtlichen Phänomene, wie sie insbesondere bei dem hier betrachteten Gemeinschaftsunternehmen „Toll-Collect“ auftreten, zu erörtern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlegendes zur Wettbewerbspolitik
- Theoretische Grundlagen von Gemeinschaftsunternehmen
- Definition Gemeinschaftsunternehmen
- Arten von Gemeinschaftsunternehmen
- Motive für die Bildung von Gemeinschaftsunternehmen
- Gemeinschaftsunternehmen und Wettbewerb
- Wettbewerbsrechtliche Betrachtung von Gemeinschaftsunternehmen
- Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
- EU-Wettbewerbsbestimmungen
- Zusammenschluss im Rechtssinn und Zusammenschlusstatbestände
- Prinzip der Fusionskontrolle (Zusammenschlusskontrolle)
- Einführende Betrachtung in den Fall „Toll-Collect“
- Hintergrund des geplanten Zusammenschlusses
- Anwendung der EU-Fusionskontrolle
- Darstellung des für den Wettbewerbsprozess relevanten Marktes
- Sachliche Marktabgrenzung
- Abgrenzung des räumlich relevanten Marktes
- Entstehung einer marktbeherrschenden Stellung
- Betrachtung momentanen und zukünftigen der Marktstellung der beteiligten Unternehmen
- Interessen von Drittanbietern
- Auswirkung der Toll-Collect Plattform auf die Marktstruktur
- Genehmigung mit Bedingungen und Auflagen
- Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der wettbewerbspolitischen und wettbewerbsrechtlichen Betrachtung von Gemeinschaftsunternehmen, insbesondere im Fall des Zusammenschlusses von Daimler Chrysler Services, Deutsche Telekom und Coufiroute zum Gemeinschaftsunternehmen "Toll Collect". Die Arbeit analysiert die Auswirkungen dieses Zusammenschlusses auf den deutschen und europäischen Wettbewerb und untersucht die Einhaltung der einschlägigen deutschen und europäischen Rechtsvorschriften.
- Definition und Arten von Gemeinschaftsunternehmen
- Wettbewerbspolitische und rechtliche Rahmenbedingungen für Gemeinschaftsunternehmen
- Analyse des Zusammenschlusses "Toll Collect" unter wettbewerbsrechtlichen Gesichtspunkten
- Bewertung der Auswirkungen von "Toll Collect" auf die Marktstruktur
- Bewertung der wettbewerbspolitischen Maßnahmen der EU-Kommission
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel liefert eine Einführung in die Thematik der Wettbewerbspolitik und erläutert die Bedeutung von Gemeinschaftsunternehmen im Kontext der europäischen Wirtschaft.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und den verschiedenen Arten von Gemeinschaftsunternehmen sowie mit den Motiven für die Bildung von Gemeinschaftsunternehmen und ihren Auswirkungen auf den Wettbewerb.
- Wettbewerbsrechtliche Betrachtung: Dieses Kapitel analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen für Gemeinschaftsunternehmen, insbesondere im Hinblick auf das deutsche Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) und die EU-Wettbewerbsbestimmungen.
- Einführung in den Fall "Toll Collect": Dieses Kapitel stellt den Hintergrund des geplanten Zusammenschlusses der Unternehmen Daimler Chrysler Services, Deutsche Telekom und Coufiroute zum Gemeinschaftsunternehmen "Toll Collect" dar und skizziert den relevanten Markt.
- Entstehung einer marktbeherrschenden Stellung: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen des Zusammenschlusses "Toll Collect" auf die Marktstruktur und die Position der beteiligten Unternehmen im Markt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themenfeldern Gemeinschaftsunternehmen, Wettbewerbspolitik, EU-Wettbewerbsrecht, Fusionskontrolle, Marktmacht, Sachliche und Räumliche Marktabgrenzung, sowie der Anwendung der EU-Wettbewerbsbestimmungen im Fall "Toll Collect".
- Quote paper
- Okko Reichwein (Author), 2004, Wettbewerbspoltische Betrachtung von Gemeinschaftsunternehmen und Erörterung des Falls 'Toll Collect' aus Sicht der EU Kommission, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41657