Das Referat beschäftigt sich mit der Analyse einer Bundestagsebatte unter dem Aspekt der Höflichkeit - hierzu wurden grundlegende Bemerkungen zum Gebiet der Politolinguistik vorangestellt, an welche sich eine detalliertere Beschäftigung mit einer ausgewählten Debatte unter den vorangestellten Gesichtspunkten anschließt.
Inhaltsverzeichnis
- Grundlegende Bemerkungen zur Politolinguistik
- Grundlegendes zum Begriff der Höflichkeit
- Parlamentarische Grundbegriffe
- Zwischenfrage
- Zwischenruf
- Ordnungsruf - Rüge
- Kurzintervention
- „Augen auf, Frau Ministerin!“ - Analyse anhand eines Beispiels
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert politische Debatten unter dem Aspekt der Höflichkeit. Sie untersucht die sprachlichen Phänomene von Zwischenrufen und Ordnungsrufen im parlamentarischen Kontext und beleuchtet deren Funktion und Wirkung. Die Analyse beschränkt sich auf deskriptive Beschreibungen, ohne wertende Aussagen zu treffen.
- Politolinguistische Analyse politischer Sprache
- Der Begriff der Höflichkeit im parlamentarischen Kontext
- Unterscheidung und Analyse von Zwischenrufen, Ordnungsrufen und Kurzinterventionen
- Analyse eines konkreten Beispiels für unhöfliches Verhalten in einer politischen Debatte
- Ausblick auf weitere Forschungsansätze
Zusammenfassung der Kapitel
Grundlegende Bemerkungen zur Politolinguistik: Dieses Kapitel betont die Bedeutung von Sprache als nicht nur Instrument, sondern Bedingung der Möglichkeit von Politik. Es wird die Appellfunktion von Sprache in der Politik herausgestellt und die methodologische Ausrichtung der Politolinguistik auf die beschreibende und nicht wertende Analyse sprachlicher Phänomene in der Politik erläutert. Schließlich wird eine Einteilung der politischen Sprache in Sprache über Politik, politische Mediensprache und Politiksprache/Politikersprache vorgenommen, wobei der Fokus auf der letzteren liegt.
Grundlegendes zum Begriff der Höflichkeit: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Höflichkeit als sprachliches und nichtsprachliches Verhalten im normalen zwischenmenschlichen Umgang, das indirekt Vorzüge eines Menschen zum Ausdruck bringt und Mitmenschen schont. Es werden Beispiele für unhöfliches Verhalten im Kontext von Parlamentsdebatten angeführt, wie demonstratives Nicht-Zuhören, beleidigende Zwischenrufe, Unterbrechen und Nicht-Einhalten der Redezeit.
Parlamentarische Grundbegriffe: Dieses Kapitel beschreibt die parlamentarischen Begriffe Zwischenruf, Ordnungsruf/Rüge und Kurzintervention. Zwischenrufe werden als im Rahmen einer Rede erfolgende Äußerungen beschrieben, die zwar unerwünscht, aber nicht zwingend sanktioniert sind und sowohl zustimmend/motivierend als auch beleidigend/provozieren sein können. Ordnungsrufe/Rügen werden als parlamentarische Sanktionsinstrumente mit ermahnender Funktion, aber ohne zwingende Konsequenzen, erklärt. Kurzinterventionen werden als Ersatz für Zwischenfragen beschrieben, die als Frage oder Aussage formuliert werden können.
Schlüsselwörter
Politolinguistik, Höflichkeit, politische Debatten, Parlamentsdebatten, Zwischenruf, Ordnungsruf, Rüge, Kurzintervention, Sprachwissenschaft, Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages, Analyse, Sprachliche Heterogenität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Politolinguistische Analyse politischer Debatten
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit analysiert politische Debatten, insbesondere im parlamentarischen Kontext, unter dem Aspekt der Höflichkeit. Der Fokus liegt auf der sprachlichen Untersuchung von Zwischenrufen und Ordnungsrufen, ihrer Funktion und Wirkung. Die Analyse ist deskriptiv und vermeidet wertende Urteile.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt grundlegende Aspekte der Politolinguistik, den Begriff der Höflichkeit im politischen Kontext, die Unterscheidung und Analyse parlamentarischer Begriffe wie Zwischenrufe, Ordnungsrufe und Kurzinterventionen. Ein konkretes Beispiel für unhöfliches Verhalten in einer politischen Debatte wird analysiert, und es wird ein Ausblick auf weitere Forschungsansätze gegeben.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu grundlegenden Bemerkungen zur Politolinguistik, dem Begriff der Höflichkeit, parlamentarischen Grundbegriffen (Zwischenfragen, Zwischenrufe, Ordnungsrufe/Rügen, Kurzinterventionen), der Analyse eines konkreten Beispiels ("Augen auf, Frau Ministerin!") und einem Ausblick.
Wie wird Höflichkeit definiert?
Höflichkeit wird als sprachliches und nichtsprachliches Verhalten im zwischenmenschlichen Umgang definiert, das indirekt Vorzüge eines Menschen zum Ausdruck bringt und Mitmenschen schont. Unhöfliches Verhalten in Parlamentsdebatten wird beispielsweise durch demonstratives Nicht-Zuhören, beleidigende Zwischenrufe, Unterbrechen und Nicht-Einhalten der Redezeit illustriert.
Was sind Zwischenrufe, Ordnungsrufe und Kurzinterventionen?
Zwischenrufe sind während einer Rede geäußerte Bemerkungen, die zwar unerwünscht, aber nicht zwingend sanktioniert sind. Ordnungsrufe/Rügen sind parlamentarische Sanktionsinstrumente mit ermahnender Funktion, ohne zwingende Konsequenzen. Kurzinterventionen dienen als Ersatz für Zwischenfragen und können als Frage oder Aussage formuliert werden.
Welche methodologische Ausrichtung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit verfolgt eine deskriptive und nicht wertende methodologische Ausrichtung. Sie konzentriert sich auf die beschreibende Analyse sprachlicher Phänomene in der politischen Sprache, ohne wertende Urteile zu fällen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Politolinguistik, Höflichkeit, politische Debatten, Parlamentsdebatten, Zwischenruf, Ordnungsruf, Rüge, Kurzintervention, Sprachwissenschaft, Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages, Analyse, Sprachliche Heterogenität.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für Wissenschaftler und Studierende im Bereich der Politolinguistik, Sprachwissenschaft und Politikwissenschaft bestimmt, die sich für die Analyse politischer Sprache und die Rolle von Höflichkeit in politischen Debatten interessieren.
- Citar trabajo
- Florian Leiffheidt (Autor), Angela Pleß (Autor), Christin Schulz (Autor), Hendrickje Purmann (Autor), 2016, Vom Zwischenruf zum Ordnungsruf. Politischen Debatten unter dem Aspekt der Höflichkeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/416679