Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Derecho - Derecho tributario

Sportvereine in Österreich. Besteuerung inclusive der Neuregelungen für Profibetriebe im Mannschaftssport

Título: Sportvereine in Österreich. Besteuerung inclusive der Neuregelungen für Profibetriebe im Mannschaftssport

Proyecto de Trabajo , 2017 , 77 Páginas

Autor:in: Rainer Kreuter (Autor)

Derecho - Derecho tributario
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Projektarbeit gibt eine Übersicht über die Besteuerung von gemeinnützigen Sportvereinen in Österreich und beinhaltet auch die Neuerungen bei der Besteuerung für Profibetriebe im Mannschaftssport.

Ein Sportverein unterliegt wie jeder andere Verein iSd VerG ebenso dem „Gewinnerzielungsverbot“, muss aber die in der Bundesabgabenordnung (BAO) vorgesehenen zusätzlichen Erfordernisse erfüllen um die abgabenrechtlichen Begünstigungen in Anspruch nehmen zu können. Die Zuerkennung der Abgabenbegünstigungen erfolgt durch die einzelnen materiellen Steuergesetze.

Die BAO definiert einen gemeinnützigen Sportverein wie folgt:
Nach Satzung (§ 41 BAO) und tatsächlicher Geschäftsführung (§ 42 BAO) dient der Sportverein ausschließlich (§ 39 BAO) und unmittelbar (iSd § 40 BAO) der Förderung des begünstigten Zweckes (= Körpersport). Weiters muss die Allgemeinheit (iSd 36 BAO) gefördert werden.
Werden diese Gemeinnützigkeitsbestimmungen zur Gänze erfüllt, können die nachstehenden Steuerbegünstigungen beansprucht werden.
• Persönliche Steuerbefreiung bei der Körperschaftssteuer (§ 5 Z 6 KStG)
• Freibetrag (§ 23 KStG)
• Pauschale Betriebsausgaben
• Unechte Steuerbefreiung bei der Umsatzsteuer (§ 6 Abs. 1 Z 14 UStG)

Darüber hinaus besteht für die wirtschaftlichen Tätigkeiten Steuerpflicht sowohl bei der Körperschaftsteuer als auch bei der Umsatzsteuer, sofern keine Ausnahmebestimmungen anwendbar sind.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • ALLGEMEINES
  • DAS SPORTLAND ÖSTERREICH
    • Organisationsstrukturen im Sport
    • Erscheinungsformen des Sports
      • Spitzensport versus Breitensport
      • Profisport versus Amateursport
      • Das Pyramidenmodell des Sports
    • Arten von Vereinen und Verbänden im Sport
    • Verbände im österreichischen Fußball
    • Das Ehrenamt im Sport
    • Das Vereinswesen in Zahlen
  • RECHTSGRUNDLAGEN (GESETZE, ERLÄSSE, JUDIKATUR)
    • Steuergesetze
    • Erlässe
    • Judikatur
      • Körpersport als begünstigter Zweck
      • Vereinssatzungen
      • Unmittelbare Förderung
      • Tatsächliche Geschäftsführung
      • Mitgliedsbeiträge
      • Verhältnis zu anderen Steuerbefreiungen
      • Vorsteuerabzug
      • Vereinsrecht
      • Verein und seine Dienstnehmer
      • Gebühren
      • Profisport - Gemeinnützigkeit
    • Gesetze außerhalb des Abgabenrechts
  • DER VEREIN NACH DEM VEREINSGESETZ 2002
    • Allgemeines
    • Begriff - Zweck - Statuten - Tätigkeit
    • Organe - Prüfer - Mitglieder
    • Vereinsgebarung - Rechnungslegungspflichten - Haftung
    • Auflösung - Vereinsbehörde
  • ABGABENRECHTLICHE BEGÜNSTIGUNGEN DES SPORTVEREINS
    • Überblick und Definition
    • Begünstigungsbestimmungen in der BAO
      • Kriterien der Gemeinnützigkeit
      • Kriterien der Förderung der Allgemeinheit
      • Kriterien der ausschließlichen Förderung
      • Kriterien der unmittelbaren Förderung
      • Kriterien der Satzung
      • Kriterien der tatsächlichen Geschäftsführung
      • Feststellung der Gemeinnützigkeit
    • Mittel zur Zweckerreichung
      • Allgemeines
      • Vereinsbereich
      • Vermögensverwaltung
      • Unentbehrlicher Hilfsbetrieb
      • Entbehrlicher Hilfsbetrieb
      • Begünstigungsschädlicher wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb
      • Gewinnbetrieb
      • Mischbetrieb
      • Ausnahmebestimmungen
    • Begünstigungen im KStG
      • Umfang der Befreiung gem. § 5 Z 6 KStG
      • Freibetrag gem. § 23 KStG
      • Pauschale Betriebsausgaben
      • Sachliche Steuerbefreiungen
    • Begünstigungen im UStG
      • Die nicht unternehmerische Sphäre des Sportvereins
      • Steuerbefreiung gem. § 6 Abs. 1 Z 14 UStG
      • Liebhabereivermutung
      • Kleinunternehmerregelung
      • Weitere Steuerbefreiungen im UStG
  • TÄTIGKEITSBEREICHE DES SPORTVEREINS
    • Typische Vereinstätigkeiten des Sportvereins
    • Neuregelung für den Profibereich im Mannschaftssport
      • Allgemeines und Ausgangslage bisher
      • Profisportler - Definition
      • Einzelsportarten versus Mannschaftssportarten
      • Profibetrieb - Definition
      • Vermeidung des Verlusts der Begünstigungen
      • Steuerliche Konsequenzen durch die Neuregelung
      • Einzelerledigungen des BMF vom 22.1.2016 zum Profibetrieb
    • Zusammenstellung nach Kategorien
  • KÖRPERSCHAFTSSTEUER
    • Steuerpflicht
    • Gewinnermittlung
    • Beispiel für die Ermittlung der Körperschaftsteuer
    • Immobilienertragsteuer
  • UMSATZSTEUER
    • Steuerpflicht
    • Vorsteuerabzug
      • Voraussetzungen
      • Ermittlung der Vorsteuer
    • Verein und UID-Nummer
      • Allgemeines
      • Lieferungen aus der EU und Erwerbsteuer
      • Dienstleistungen und Werklieferungen aus dem Ausland
    • Einzelfragen in Zusammenhang mit Profibetrieben
      • Abstellgebühren
      • Erträge aus internationalen Bewerben
      • Ablösezahlungen
  • DER SPORTVEREIN ALS DIENSTGEBER
    • Allgemeines
      • Abgrenzungskriterien – Zusammenstellung
    • Vergütungen an Funktionäre und sonstige Mitarbeiter
    • Vergütungen im Rahmen der Sportlerpauschalierung
      • Alte Rechtslage – der Sportlerfreibetrag
      • Neue Rechtslage – pauschale Reiseaufwandsentschädigung
    • Vergütungen an ausländische Spieler bzw. Trainer
    • Vergütungen an Profisportler
    • Meldeverpflichtungen
      • Verpflichtungen im EStG
      • Verpflichtungen nach dem ASVG
    • Exkurs - Besteuerung der Schiedsrichter
    • Übersicht: Einkunftsarten von für den Sportverein tätigen Personen
  • WEITERE ABGABENVERPFLICHTUNGEN
    • Kommunalsteuer
    • Werbeabgabe
      • Ausnahmeregelung für gemeinnützige Sportvereine
    • Grundsteuer
    • Glücksspielabgabe
    • Gebühren
  • REGISTRIERKASSENPFLICHT FÜR SPORTVEREINE
  • MUSTERSTATUTEN
  • BEISPIEL(E) ZUR BESTEUERUNG EINES SPORTVEREINS
  • LITERATUR UND SONSTIGE QUELLEN

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Projektarbeit befasst sich mit der Besteuerung von Sportvereinen in Österreich, unter besonderer Berücksichtigung der Neuregelungen für Profibetriebe im Mannschaftssport. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die relevanten Rechtsgrundlagen und Steuerbestimmungen zu bieten, um Vereinen und ihren Verantwortlichen eine Orientierungshilfe in dieser komplexen Materie zu geben.

  • Rechtsgrundlagen der Besteuerung von Sportvereinen
  • Abgabenrechtliche Begünstigungen für Sportvereine
  • Steuerliche Besonderheiten im Profisport
  • Steuern im Zusammenhang mit Beschäftigten von Sportvereinen
  • Weitere Abgabenverpflichtungen von Sportvereinen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einem einführenden Kapitel, das die Vereinsfreiheit als Grundpfeiler der Demokratie betont und die Bedeutung von Sportvereinen in der österreichischen Gesellschaft hervorhebt. Im Anschluss wird die Organisationsstruktur des österreichischen Sports beleuchtet, wobei die unterschiedlichen Ebenen und die Rolle der Fachverbände und Dachverbände erläutert werden.

Das dritte Kapitel widmet sich den Rechtsgrundlagen der Besteuerung von Sportvereinen, wobei insbesondere Steuergesetze, Erlässe und die relevante Judikatur behandelt werden. Hierbei werden die Kriterien der Gemeinnützigkeit und die Voraussetzungen für die Gewährung von Steuerbegünstigungen im Detail analysiert.

Kapitel 4 betrachtet den Sportverein im Kontext des Vereinsgesetzes 2002 und beleuchtet die grundlegenden Bestimmungen zu Vereinszweck, Statuten, Organen, Haftung und Auflösung.

Kapitel 5 befasst sich mit den abgabenrechtlichen Begünstigungen für Sportvereine, wobei die relevanten Bestimmungen der BAO (Bundesabgabenordnung) im Detail erläutert werden. Es werden die verschiedenen Arten von Steuerbefreiungen und -begünstigungen für Sportvereine im Körperschaftsteuergesetz (KStG) und im Umsatzsteuergesetz (UStG) dargestellt.

Kapitel 6 analysiert die Tätigkeitsbereiche des Sportvereins und befasst sich insbesondere mit den Neuregelungen für den Profibereich im Mannschaftssport. Die Auswirkungen der neuen Bestimmungen auf die Steuerpflicht und die Gewährung von Begünstigungen werden detailliert betrachtet.

Die Kapitel 7 und 8 beleuchten die Körperschaftsteuer und die Umsatzsteuer, wobei die Besonderheiten der Besteuerung von Sportvereinen hervorgehoben werden.

Kapitel 9 befasst sich mit dem Sportverein als Arbeitgeber, analysiert die Abgrenzungskriterien zwischen Arbeitnehmern und Funktionären und beleuchtet die verschiedenen Arten von Vergütungen und Meldeverpflichtungen.

Kapitel 10 gibt einen Überblick über weitere Abgabenverpflichtungen, die für Sportvereine relevant sein können.

Schlüsselwörter

Die Projektarbeit befasst sich mit den folgenden Themen: Sportvereine, Gemeinnützigkeit, Steuerbegünstigung, Steuerrecht, Körperschaftsteuer, Umsatzsteuer, Profisport, Mannschaftssport, Vereinsrecht, Vereinsgesetz 2002, Vereinsgebarung, Rechnungslegungspflichten, Haftung, Abgabenrechtliche Begünstigungen, BAO, KStG, UStG, Vereinstätigkeiten, Neuregelungen, Profibetrieb, Steuerpflicht, Steuerliche Konsequenzen, Abgabenverpflichtungen, Kommunalsteuer, Werbeabgabe, Grundsteuer, Glücksspielabgabe, Gebühren, Arbeitnehmer, Funktionäre, Vergütungen, Meldeverpflichtungen, EStG, ASVG.

Final del extracto de 77 páginas  - subir

Detalles

Título
Sportvereine in Österreich. Besteuerung inclusive der Neuregelungen für Profibetriebe im Mannschaftssport
Autor
Rainer Kreuter (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
77
No. de catálogo
V416690
ISBN (Ebook)
9783668662483
ISBN (Libro)
9783668662490
Idioma
Alemán
Etiqueta
Verein - Gemeinnützigkeit - Besteuerung - Österreich
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Rainer Kreuter (Autor), 2017, Sportvereine in Österreich. Besteuerung inclusive der Neuregelungen für Profibetriebe im Mannschaftssport, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/416690
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  77  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint