Die Ontologie ist ein Teilgebiet der Philosophie, welches sich mit Fragen der Realität beschäftigt, oder anders ausgedrückt mit dem, was IST. So handelt André Bazins Essay „Ontologie des photographischen Bildes“, welcher erstmals 1945, und später, im Jahre 1958 als Teil des Gesamtwerks „Was ist Film?“ erschienen ist von der Funktion der Fotografie, das Vergängliche zu konservieren.
Der Text beginnt mit einer Erklärung des Ursprungs der Bildenden Künste. Bazin sieht diesen im Einbalsamieren von Toten, im Versuch, das längst von uns Geschiedene durch Methoden der Mumifizierung, wie sie beispielsweise die alten Ägypter anwandten, am Leben zu erhalten. Das Fortbestehen des Körpers war ein Symbol für das Fortbestehen des Lebens, was so konserviert wurde, wie es einst lebendig war, würde noch lange Zeit überdauern, denn was IST, das LEBT auch weiter. Dieses Phänomen ist in Verbindung zu setzen mit der bekannten Redewendung „Aus dem Auge, aus dem Sinn“, die darauf anspielt, dass was nicht mehr existent, also nicht mehr sichtbar ist, einen auch nicht mehr im Geiste beschäftigt, dass man vergisst, was man nicht sieht. Um dem Vergessen, dem „Zweiten Tot“ einer Person vorzubeugen, wurden Leichen also konserviert und so künstlich am Leben gehalten. So gesehen war das Einbalsamieren von Toten also eine Vorstufe dessen, worum sich Jahrhunderte später die Malerei und heute die Fotografie bemühen: „[...] die Schaffung eines ideellen Universums nach dem Bilde des wirklichen, das eine von diesem unabhängige Zeitlichkeit hat“
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1:
- 1.1:
- 1.2:
- 1.2.1:
- 1.2.2:
- 1.3:
- Kapitel 2:
- 2.1:
- 2.2:
- 2.2.1:
- 2.2.2:
- 2.3:
- Kapitel 3:
- 3.1:
- 3.2:
- 3.2.1:
- 3.2.2:
- 3.3:
- Kapitel 4:
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit [Kurzbeschreibung der Zielsetzung und des Schwerpunkts des Werks].
- [Themenschwerpunkt 1]
- [Themenschwerpunkt 2]
- [Themenschwerpunkt 3]
- [Themenschwerpunkt 4]
- [Themenschwerpunkt 5]
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1:
[Zusammenfassung des ersten Kapitels, einschließlich der wichtigsten Themen, Argumente oder narrativen Elemente].
Kapitel 2:
[Zusammenfassung des zweiten Kapitels, einschließlich der wichtigsten Themen, Argumente oder narrativen Elemente].
Kapitel 3:
[Zusammenfassung des dritten Kapitels, einschließlich der wichtigsten Themen, Argumente oder narrativen Elemente].
Kapitel 4:
[Zusammenfassung des vierten Kapitels, einschließlich der wichtigsten Themen, Argumente oder narrativen Elemente].
Schlüsselwörter
[Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen des Textes werden in einem prägnanten Absatz zusammengefasst. Dies könnte Forschungsschwerpunkte, wichtige Themen und Kernkonzepte umfassen].
- Quote paper
- Leonie Apostel (Author), 2017, Was will André Bazins "Ontologie des photographischen Bildes" ausdrücken?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/416697