Die Ausarbeitung möchte sich mit den Kapitelbeiträgen in den Schulbüchern „Entdecken und Verstehen. 4“ aus dem Jahr 2005 und „entdecken und verstehen. 3“ des Jahres 2015 zum jugendlichen Leben in der DDR und BRD befassen und sich der folgenden Fragestellung widmen: Können die hier vermittelten Geschichtsbilder als missraten angesehen werden oder können sie passable Darstellungsformen für das im Geschichtsunterricht anzustrebende Lernen sein?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Relevanz der Untersuchungsgegenstände
- Das Schulbuch im Allgemeinen
- Die betrachteten Schulbücher im Spezifischen
- Die Jugend in der DDR und BRD
- Basisverständnis der Arbeit
- Äußere und innere Geschichtsbilder
- Das elaborierte Geschichtsbewusstsein und normatives historisches Lernen
- Das Geschichtsschulbuch
- Die Jugend in der BRD und DDR
- Gewähltes Analyseraster und Forschungsstand zum Geschichtsschulbuch
- Methodische Vorgehensweise
- Bewertung der Kapitelbeiträge
- Fachwissenschaftliche Korrektheit und Qualität der Urteilsbildung
- Berücksichtigung der Basisdimensionen
- Einbeziehen gesellschaftlicher Dimensionen
- Konstitution des Konstruktionsprozesses
- Resümee zur Eignung der Kapitel
- Literaturverzeichnis
- Untersuchte Schulbuchkapitel
- Literatur
- Organisationen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob zwei ausgewählte Schulbuchkapitel zur Jugend in der DDR und BRD als missratene Darstellungsformen für das im Geschichtsunterricht anzustrebende Lernen angesehen werden können oder ob sie, wie Teepe (2007) argumentiert, passable Darstellungsformen darstellen. Ziel ist es, die vermittelten Geschichtsbilder in den Kapiteln „Entdecken und Verstehen. 4“ (2005) und „entdecken und verstehen. 3“ (2015) anhand eines abgewandelten Analyserasters zur Beurteilung von Tanztheaterproduktionen mit historischen Bezügen nach Schloß (2017) zu bewerten.
- Bewertung der fachwissenschaftlichen Korrektheit und Qualität der Urteilsbildung in den Kapiteln
- Analyse der Berücksichtigung von Basisdimensionen in der Darstellung der Jugend in der DDR und BRD
- Untersuchung der Einbeziehung gesellschaftlicher Dimensionen in den Kapiteln
- Bewertung der Konstitution des Konstruktionsprozesses in den vermittelten Geschichtsbildern
- Vergleich der beiden Kapitel hinsichtlich ihrer Eignung als Unterrichtsgrundlage
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung (Punkt 1) erläutert die Relevanz der Untersuchung und stellt die Fragestellung der Arbeit vor. Punkt 2 beleuchtet die Relevanz der Untersuchungsgegenstände, indem er zunächst die Bedeutung des Schulbuchs im Allgemeinen und anschließend die spezifische Relevanz der beiden untersuchten Schulbücher sowie die Thematik „Jugend in der DDR und BRD“ herausarbeitet.
Die Kapitel 3 und 4 dienen der Darstellung des grundlegenden Verständnisses der Arbeit zu Geschichtsbildern, zum Geschichtsbewusstsein und zum historischen Lernen sowie zur Jugend in der DDR und BRD. Außerdem werden das gewählte Analyseraster und die methodische Vorgehensweise im Vergleich der Schulbuchkapitel vorgestellt.
Das Kernstück der Arbeit bildet die Bewertung der Kapitelbeiträge (Punkt 6). Hierbei wird anhand des Analyserasters die fachwissenschaftliche Korrektheit, die Berücksichtigung der Basisdimensionen, die Einbeziehung gesellschaftlicher Dimensionen und die Konstitution des Konstruktionsprozesses untersucht.
Im Resümee (Punkt 7) werden die Ergebnisse der Analyse zusammengefasst und ein Ausblick auf die Eignung der Kapitel als Unterrichtsgrundlage gegeben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit widmet sich den Schlüsselbegriffen Geschichtsschulbuch, Geschichtsbilder, Geschichtsbewusstsein, Jugend in der DDR und BRD, fachwissenschaftliche Korrektheit, Basisdimensionen, gesellschaftliche Dimensionen, Konstruktionsprozess und Unterrichtsgrundlage. Die Analyse der beiden Schulbuchkapitel basiert auf einem abgewandelten Analyseraster für Tanztheaterproduktionen mit historischen Bezügen und bezieht sich auf die aktuelle Forschung zu Geschichtsschulbüchern und historischem Lernen.
- Arbeit zitieren
- Bachelor of Arts, Diplomierter Fachlehrer Nico Schloß (Autor:in), 2018, Vergleich zweier Schulbuchkapitel zur Jugend in der DDR und BRD. Ideale Unterrichtsgrundlage oder schulisches Medium mit untragbaren Mängeln?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/416700