Die vorliegende Forschungsarbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern das deutsche Bildungssystem Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Möglichkeiten eröffnet, Bildung wahrzunehmen und den bestehenden Bildungsstand im Sinne der persönlichen Entwicklung zu erweitern- sei es in der Berufsfindung und– ausbildung, dem Einstieg in den Arbeitsmarkt oder auch zum Zweck der Erfüllung selbst gesetzter Lebensziele. Der erzählte Bildungsweg eines Sohnes türkischer Einwanderer im deutschen allgemeinbildenden sowie berufsbildenden Schulsystem dient als Grundlage, um Erfahrungsräume aufzuzeigen, welche das Bildungssystem jungen Migranten einerseits bietet, andererseits versperrt. Die Forschungsergebnisse werden hinsichtlich sozialwissenschaftlicher Theorien sowie aktueller Forschungsergebnisse beleuchtet. Als Erhebungsmethode wird das narrative Interview gewählt, da biographische Prozesse und damit verbundene spezifische Deutungs- und Handlungsmuster des Befragten geeignet erscheinen, um das deutsche Schulsystem vor dem Hintergrund der Migration zu beleuchten. Die Analyse des narrativen Interviews erfolgt nach Fritz Schütze und bezieht sich auf die vollständige Stegreiferzählung des Biographieträgers.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen des Forschungsprojekts
- 2.1. Theorie sozialer Ungleichheit
- 2.2. Kapitalarten
- 2.3. Migration und Bildung- aktueller Stand der Forschung
- 2.4. Forschungsfrage
- 2.5. Forschungslücke
- 3. Empirischer Teil
- 3.1. Das narrative Interview
- 3.2. Feldzugang
- 4. Auswertung des narrativen Interviews nach Schütze
- 4.1. Formale Analyse (Anlagen 2, 3)
- 4.2. Strukturelle inhaltliche Beschreibung (Anlage 4)
- 4.3. Analytische Abstraktion
- 4.4. Wissensanalyse
- 5. Interpretation der Ergebnisse
- 5.1. Beantwortung der Leitfragen
- 5.2. Beantwortung der Forschungsfrage
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Forschungsarbeit analysiert die Bildungschancen, Perspektiven und Herausforderungen, die das deutsche Bildungssystem jungen Migranten bietet, anhand der Bildungsbiographie eines türkischstämmigen Jugendlichen aus dem Hamburger Bezirk Veddel. Die Arbeit beleuchtet die komplexen Faktoren, die Bildungsentscheidungen und -motivation beeinflussen, und analysiert die Hürden, die junge Migranten im Bildungssystem überwinden müssen.
- Soziale Ungleichheit und das deutsche Bildungssystem
- Einfluss des kulturellen Kapitals auf die Bildungserfahrungen
- Migration und Bildung in Deutschland - aktuelle Forschungsergebnisse
- Analyse des Bildungswegs eines türkischstämmigen Jugendlichen
- Identifizierung von Bildungschancen und -herausforderungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Forschungsprojekt ein und stellt den Kontext der Arbeit im Hamburger Bezirk Veddel dar. Es wird die Forschungsfrage formuliert und die relevanten Leitfragen werden erläutert. Kapitel 2 befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Arbeit, indem es die Theorie der sozialen Ungleichheit von Pierre Bourdieu, das Konzept des kulturellen Kapitals sowie den aktuellen Stand der Forschung zum Thema "Migration und Bildung" beleuchtet. In Kapitel 3 wird der empirische Teil der Arbeit vorgestellt, wobei das narrative Interview als Erhebungsmethode erläutert wird. Kapitel 4 widmet sich der Auswertung des narrativen Interviews nach Schütze und analysiert verschiedene Aspekte des Interviewmaterials. Das fünfte Kapitel interpretiert die Forschungsergebnisse und beantwortet die Leitfragen sowie die Forschungsfrage.
Schlüsselwörter
Die Arbeit thematisiert zentrale Aspekte des deutschen Bildungssystems im Kontext der Migration. Die Schlüsselwörter umfassen soziale Ungleichheit, kulturelles Kapital, Bildungschancen, Bildungsmotive, Bildungshürden, narrative Interviews, qualitative Sozialforschung und Migration.
- Citation du texte
- Katarina Kozakiewicz (Auteur), 2016, Welche Chancen, Perspektiven und Herausforderungen bietet das deutsche Bildungssystem jungen Migranten?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/416707