Die Arbeit biete eine Einführung in die Planung, Vorbereitung, Durchführung sowie Evaluation von Bildungsprozessen anhand des 4C/ID- Modells (Four Component Instructional Design- Model) nach van Merrienboer und Kirschner. Ziel der fiktiven Schulung ist es, Nachwuchswissenschaftler für die Durchführung einer online- Sprechstunde zu befähigen. Die Schulung sowie die Komponenten des 4C/ ID- Modells wird im Detail beschrieben und durch eine Fertigkeitenhierarchie grafisch veranschaulicht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Zielsetzung
- 1.2 4CID-Modell
- 1.3 Szenario
- 1.4 Virtualität
- 2 Theoretischer Exkurs
- 2.1 Die konstruktivistische Didaktik
- 2.2 Gute Lehre
- 2.3 Bezugstheorie des 4CID-Modells
- 3 Hierarchische Kompetenzanalyse
- 3.1 Hierarchiefunktion
- 3.2 Hierarchieerstellung
- 3.3 (Non-)Rekurrente Fertigkeiten
- 4. Bildung von Aufgabenklassen
- 4.1 Funktion
- 4.2 Vereinfachende Annahmen und Aufgabenklassen
- 5 Entwicklung von Lernaufgaben
- 5.1 Lernaufgaben
- 5.2 Variabilität
- 5.3 Mediale Umsetzung
- 5.4 Didaktische Szenarien
- 6 Prozedurale und unterstützende Informationen
- 6.1 Unterstützende Informationen
- 6.2 Prozedurale Informationen
- 7 Part-task Practice
- 8 Fazit
- 8.1 Verortung im ADDIE-Phasenmodell
- 8.2 Stärken-Schwächen-Abschätzung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines spielhaften Lehrplanentwurfs, der Nachwuchs-Wissenschaftler dazu befähigen soll, eine Online-Sprechstunde durchzuführen. Das Ziel ist es, die Fähigkeiten der Lernenden im Bereich digitaler Kommunikation und virtueller Lehre zu verbessern. Der Lehrplan basiert auf dem 4CID-Modell, einem empirisch erforschten Instruktionsdesign-Modell für komplexes Lernen.
- Das 4CID-Modell und seine Anwendung in der Entwicklung von Lehrmaterialien
- Die Bedeutung von virtuellen Lernumgebungen und deren Auswirkungen auf die Lehr- und Lernkultur
- Die Entwicklung von Lernaufgaben und didaktischen Szenarien für eine Online-Sprechstunde
- Die Rolle von prozeduralen und unterstützenden Informationen im Lernprozess
- Die Einbettung des Lehrplanentwurfs in das ADDIE-Phasenmodell
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Das 4CID-Modell wird als Grundlage für den Lehrplanentwurf vorgestellt. Kapitel 2 befasst sich mit theoretischen Exkursen, die den Rahmen für die Entwicklung des Lehrplans bilden. Hier werden die konstruktivistische Didaktik, die Prinzipien guter Lehre und die Bezugstheorie des 4CID-Modells erläutert. Kapitel 3 analysiert die Kompetenzhierarchie, die für die Entwicklung von Lernaufgaben relevant ist. Die einzelnen Fertigkeiten, die für die Durchführung einer Online-Sprechstunde notwendig sind, werden in einer Hierarchie dargestellt. Kapitel 4 beschreibt die Bildung von Aufgabenklassen, die auf vereinfachenden Annahmen basieren und den Lernprozess in Teilbereiche strukturieren.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Schlüsselwörter: 4CID-Modell, komplexes Lernen, Online-Sprechstunde, virtuelle Lernumgebungen, didaktisches Design, Kompetenzhierarchie, Lernaufgaben, prozedurale Informationen, unterstützende Informationen, ADDIE-Phasenmodell.
- Citar trabajo
- Katarina Kozakiewicz (Autor), 2017, Eine Schulung für Nachwuchswissenschaftler auf Grundlage des 4CID-Modells (Four Component Instructional Design-Model), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/416710