Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Trabajo, Educación, Organización

"Gesundes Arbeiten". Mitarbeiterbefragung zu körperlicher Anstrengung am Arbeitsplatz

Título: "Gesundes Arbeiten". Mitarbeiterbefragung zu körperlicher Anstrengung am Arbeitsplatz

Trabajo Universitario , 2017 , 32 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Andrea Martini (Autor)

Sociología - Trabajo, Educación, Organización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Forschungsarbeit untersucht die Fragen, wie sich die subjektiv empfundenen körperlichen Anstrengungen hinsichtlich des Geschlechts und Alters unterscheiden und welche hauptsächlichen Arbeitsanforderungen mit welchen empfundenen Arbeitsanstrengungen zusammenhängen. Mit Hilfe eines Fragebogens, an dem 119 Teilnehmer teilgenommen haben, wurden dazu drei Hypothesen untersucht. Die Beantwortungen aller genutzten Skalen sind gleichmäßig verteilt beziehungsweise normalverteilt. Es wurden alle Skalenwerte ausgeschöpft und keine Beantwortung ausgelassen.

Hypothese 1, dass sich weibliche und männliche Mitarbeiter hinsichtlich der empfundenen körperlichen Anstrengungen unterscheiden, ist zu verwerfen, da die Testung mit dem Chi-Quadrat-Test nicht signifikant war. Es existieren also keine geschlechtsspezifischen Unterschiede hinsichtlich der empfundenen körperlichen Anstrengung.

Hypothese 2, dass es einen positiven Zusammenhang zwischen der empfundenen körperlichen Anstrengung und steigendem Alter gibt, gilt als vorläufig bewährt, da die Testung mit dem Korrelationskoeffizienten (Spearman) signifikant war. Als Ausnahme ist die Korrelation „Alter“ und „Anstrengung: Beengte Raum-/Platzverhältnisse“ nicht signifikant. Es besteht also ein positiver Zusammenhang zwischen steigendem Alter und der empfundenen körperlichen Anstrengung, außer bei beengten Raum- und Platzverhältnissen als Anstrengungsart.

Hypothese 3, dass empfundene körperliche Anstrengungen in Zusammenhang mit den hauptsächlichen Arbeitsanforderungen stehen, gilt als vorläufig bewährt, da die Testung mit dem Korrelationskoeffizienten (Spearman) signifikant war. Als Ausnahme ist die Korrelation „Körperliche Anforderung: Über Kopf“ und „Skalensumme Anstrengung“ nicht signifikant. Es besteht also ein Zusammenhang zwischen empfundenen körperlichen Anstrengungen und den hauptsächlichen Arbeitsanforderungen, außer bei körperlichen Anforderungen des Arbeitens über Kopf, die in keinem Zusammenhang zu empfundenen körperlichen Anstrengungen steht.

Die Forschungsarbeit kommt zu dem Ergebnis, dass sich die subjektiv empfundenen körperlichen Anstrengungen hinsichtlich des Geschlechts nicht unterscheiden, aber ein positiver Zusammenhang zu steigendem Alter existiert. Weiterhin besteht ein Zusammenhang zwischen den empfundenen körperlichen Anstrengungen und den hauptsächlichen Arbeitsanforderungen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretischer Hintergrund
    • Arbeitsanforderungen und Belastungen
    • Geschlechtsspezifische Unterschiede
    • Altersunterschiede und Arbeitsbelastung
  • Forschungsfragen und Hypothesen
    • Hypothese 1: Geschlechterunterschiede
    • Hypothese 2: Zusammenhang mit Alter
    • Hypothese 3: Zusammenhang mit Arbeitsanforderungen
  • Operationalisierung
  • Datenerhebung
  • Datenauswertung
    • Datenaufbereitung
    • Beschreibung der Stichprobe
    • Deskriptive Analyse
    • Inferenzstatistische Analyse
      • Hypothese 1
      • Hypothese 2
      • Hypothese 3
  • Ergebniszusammenfassung
  • Interpretation und Ausblick
  • Literaturverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Anhangsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Forschungsarbeit befasst sich mit der Frage, wie sich subjektiv empfundene körperliche Anstrengungen in Bezug auf Geschlecht und Alter unterscheiden und welche Arbeitsanforderungen mit diesen Anstrengungen zusammenhängen.

  • Untersuchung des Einflusses von Geschlecht auf die Wahrnehmung körperlicher Anstrengungen.
  • Analyse des Zusammenhangs zwischen Alter und subjektiv empfundener Anstrengung.
  • Beurteilung der Beziehung zwischen Arbeitsanforderungen und körperlichen Anstrengungen.
  • Ermittlung von möglichen Ausreißern und deren Interpretation.
  • Beurteilung der Verallgemeinerbarkeit der Ergebnisse.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema „Gesundes Arbeiten“ ein und erläutert die Relevanz der Untersuchung. Das Kapitel „Theoretischer Hintergrund“ befasst sich mit den Auswirkungen von Arbeitsanforderungen auf die Belastungen der Arbeitnehmer, wobei insbesondere geschlechtsspezifische und altersbedingte Unterschiede betrachtet werden. In Kapitel 3 werden die Forschungsfragen und die dazugehörigen Hypothesen vorgestellt. Die Operationalisierung der Skalen und die Methode der Datenerhebung werden in den Kapiteln 4 und 5 erläutert. Kapitel 6 widmet sich der detaillierten Datenauswertung, einschließlich der Datenaufbereitung, der Beschreibung der Stichprobe, der deskriptiven Analyse und der inferenzstatistischen Analyse der drei Hypothesen. Die Ergebnisse werden im Kapitel 7 zusammengefasst. Schließlich bietet Kapitel 8 eine Interpretation der Ergebnisse und einen Ausblick auf zukünftige Forschungsmöglichkeiten.

Schlüsselwörter

Diese Forschungsarbeit konzentriert sich auf die Themen „Gesundes Arbeiten“, „körperliche Anstrengung“, „subjektive Wahrnehmung“, „Geschlechterunterschiede“, „Alterseffekte“, „Arbeitsanforderungen“, „Disuse-Effekt“, „Mitarbeiterbefragung“, „Chi-Quadrat-Test“, „Korrelationsanalyse“ und „Spearman-Rho“. Die Studie untersucht den Einfluss von Geschlecht und Alter auf die Wahrnehmung von körperlichen Anstrengungen im Zusammenhang mit verschiedenen Arbeitsanforderungen.

Final del extracto de 32 páginas  - subir

Detalles

Título
"Gesundes Arbeiten". Mitarbeiterbefragung zu körperlicher Anstrengung am Arbeitsplatz
Universidad
University of Applied Management
Calificación
1,7
Autor
Andrea Martini (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
32
No. de catálogo
V416739
ISBN (Ebook)
9783668665194
ISBN (Libro)
9783668665200
Idioma
Alemán
Etiqueta
gesundes arbeiten mitarbeiterbefragung anstrengung arbeitsplatz
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Andrea Martini (Autor), 2017, "Gesundes Arbeiten". Mitarbeiterbefragung zu körperlicher Anstrengung am Arbeitsplatz, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/416739
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  32  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint