In dieser Arbeit befasse ich mich mit der aktuellen Situation der Kinderrechte in Deutschland. Dies ist ein wichtiges Thema für unser Arbeitsgebiet, da gewisse Grundkenntnisse unausweichlich sind bei Themen wie Kindeswohl und Rechtsansprüche von Minderjährigen. Kinder müssen über ihre Rechte aufgeklärt werden, genauso über ihre Möglichkeiten, wenn ihnen unrecht angetan wird.
Viele wahren Stillschweigen über Misshandlungen oder ähnliches, da ihnen nie Nahegelegt wurde was Recht und Unrecht ist, wodurch sie wüssten was sie dagegen tun könnten und von wem sie Hilfe erhalten können in Notlagen. Ein weiterer Aspekt unserer Arbeit ist die mögliche Schwerpunktsetzung im Bereich der Kinderrechte z.B. als Kinderrechtsbeauftragte für Regierungen tätig zu sein. In den letzten Jahrzehnten gab es viele Veränderungen bezüglich der Kinderrechte, sowohl international als auch national.
Besonders wichtig in diesem Zusammenhang ist die UN-Kinderrechtskonvention auf welche sich auch viele der vorgestellten Literaturen beziehen. Sie setzt den aktuellen Maßstab durch ihre Verbreitung und Anerkennung und es wird stetig an ihrer Umsetzung gearbeitet. Ein weiteres sehr aktuelles Thema in Deutschland ist die Frage, ob Kinderrechte zusätzlich in das Grundgesetz aufgenommen werden sollten, oder bereits zur Genüge abgedeckt sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung in den Themenbereich/den Gegenstand der Arbeit
- 12. Quellen
- 2.1 Braches-Chyrek, Rita (2012): Kinderrechte in Familien – Internationale Perspektiven. In: Böllert, Karin/Peter, Corinna (Hrsg.): Mutter + Vater = Eltern? Sozialer Wandel, Elternrollen und Soziale Arbeit. Wiesbaden, Springer VS, S. 81-97, online unter: https://ebookcentral.proquest.com/lib/eh-dar-mstadt/reader.action?docID=970910&query=kinderrechte+in+familien# [Abruf am 03.03.2018]
- 2.1.1 Kurzbeschreibung des Inhalts
- 2.1.2 Kommentierung
- 2.2 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (2014): Übereinkommen über die Rechte des Kindes. VN-Kinderrechtskonvention im Wortlaut und Materialien. Niestetal: Silber Druck oHG (5. Auflage)
- 2.2.1 Kurzbeschreibung des Inhalts
- 2.2.2 Kommentierung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der aktuellen Situation der Kinderrechte in Deutschland und beleuchtet die Relevanz dieses Themas für den Bildungsbereich. Neben der Aufklärung über Kinderrechte und die Möglichkeiten von Kindern, sich bei Unrecht zu wehren, wird auch die Rolle von Fachkräften im Bereich der Kinderrechte, wie z.B. Kinderrechtsbeauftragte, betrachtet. Die Arbeit analysiert die Entwicklung von Kinderrechten sowohl auf internationaler als auch auf nationaler Ebene.
- Die Bedeutung der UN-Kinderrechtskonvention für die Entwicklung von Kinderrechten
- Die Debatte um die Aufnahme von Kinderrechten ins Grundgesetz
- Der Wandel des Verständnisses von Kindern in der Gesellschaft - vom Objekt zum Subjekt
- Die drei Ebenen der Kinderrechte: Kinder als Teil einer Familie, Kinder als Individuen und Kinder als Mitglieder einer Gesellschaft
- Die verschiedenen Perspektiven auf Kinderrechte und deren Umsetzung in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in das Thema Kinderrechte in Deutschland und verdeutlicht die Relevanz dieses Themas für den Bildungsbereich. Anschließend werden wichtige Quellen und Materialien für die Analyse der Kinderrechte vorgestellt.
Der Artikel von Braches-Chyrek bietet eine umfassende Analyse der Kinderrechte in Familien aus internationaler Perspektive. Die Arbeit befasst sich mit den historischen Wurzeln von Kinderrechten, den grundlegenden Begriffen der Kindheitsforschung und dem Wandel der Rolle von Kindern in der Gesellschaft. Im Fokus stehen die drei Ebenen der Kinderrechte: Kinder als Teil einer Familie, Kinder als Individuen und Kinder als Mitglieder einer Gesellschaft. Besondere Beachtung finden die Rechtsbereiche „protection, provision und participation“.
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend stellt in seinem Werk die UN-Kinderrechtskonvention im Wortlaut und mit zusätzlichen Materialien zur Verfügung. Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die Konvention und deren Inhalte.
Schlüsselwörter
Kinderrechte, UN-Kinderrechtskonvention, Grundgesetz, Kindheitsforschung, Familienrecht, Schutz, Versorgung, Partizipation, Nurturance, Selbstbestimmung, Deutschland, Bildung, Erziehung, Kindheit
- Arbeit zitieren
- Julia Hammer (Autor:in), 2018, Die Kinderrechte in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/416786