Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der Aufgabe auseinander, eine Implementierung der Norm ISO 26000 unter Beachtung der Changemanagementansätze vorzunehmen. Die ständige Veränderung des Unternehmens wird zur Selbstverständlichkeit für den Umgang mit der Dynamik und der Komplexität der Umwelt . Um die Chancen des digitalen Wandels für sich nutzen zu können, ist die strategische Ausrichtung von Unternehmen als existenzsichernd zu betrachten. Infolge der Globalisierung, Digitalisierung und Veränderung der gesellschaftlichen Prozesse stehen die Unternehmen vor der Herausforderung, ihre bestehende Strategie zu überdenken. Dabei muss der von der Gesellschaft geforderte zusätzliche Mehrwert generiert werden, der allen Stakeholdern gerecht wird. Die Wertschöpfung des Unternehmens soll neben dem unternehmerischen Mehrwert auch gesellschaftliche Werte entwickeln, die in einem nachhaltigen Geschäftsmodell verknüpft werden. Die Zukunftsfähigkeit dieses Modells realisiert sich in Innovationsprozessen; die Basis dafür bilden die CSR-Strategien. Die 2011 veröffentlichte ISO Norm 26000 stellt einen Leitfaden mit Handlungsempfehlungen für gesellschaftlich verantwortliche Organisationen dar, der Empfehlungscharakter hat, womit ihn jedes Unternehmen nach eigener Spezifik ausgestalten kann. Es stellt sich jedoch die Frage, inwieweit dieser von einem Unternehmen praktisch angewandt werden kann. Zwar liefert Bay die Beschreibung des praktischen Ansatzes zur Implementierung der Norm anhand genereller Projektphasen und Gold erarbeitet einen eigenen Umsetzungszyklus, aber keiner der Autoren betrachtet die Implementierung der Norm als Change Management Prozess. Diese Arbeit zeigt eine mögliche Realisierung basierend auf den CM-Phasen, auf die bisher nicht eingegangen wurde. Nach Einleitung in Kapitel 1 werden in Kapitel 2 die Definition von CSR, die Merkmale und Struktur der ISO 26000, die Kernthemen und Handlungsfelder der Norm vorgestellt, auf die sieben Kernthemen der Norm sowie den jeweils vorgeschlagenen Handlungsempfehlungen eingegangen und kritische Punkte genannt. In Kapitel 3 wird die Umsetzung der ISO 26000 an einem beispielhaften Fall ausgearbeitet. Der Abschluss der Arbeit in Kapitel 4 fasst die Ergebnisse zusammen und liefert Vorschläge für weitere Forschung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. THEORETISCHE GRUNDLAGEN
- 2.1. Corporate Social Responsibility und Change Management
- 2.2. Merkmale und Struktur der ISO 26000
- 2.3. Kernthemen und Handlungsfelder der ISO 26000
- 3. DIE PRAKTISCHE UMSETZUNG DER ISO 26000
- 3.1 Ausgangslage und Problemdarstellung
- 3.2 Gestaltung des Prozesses und Implementierungsplanung
- 3.3 Durchführung
- 4. FAZIT UND AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Implementierung der ISO 26000-Norm unter Berücksichtigung von Changemanagement-Ansätzen. Die Arbeit untersucht, wie Unternehmen die Norm in ihre Prozesse integrieren können, um gesellschaftliche Verantwortung und nachhaltiges Wirtschaften zu fördern.
- Definition und Bedeutung von Corporate Social Responsibility (CSR)
- Die Rolle der ISO 26000 als Leitfaden für verantwortungsvolles Handeln
- Integration der ISO 26000 in Unternehmensstrategien und Change Management-Prozesse
- Praktische Implementierung der Norm und Herausforderungen in der Umsetzung
- Zukunftsperspektiven und Bedeutung von CSR für den Erfolg von Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit vor und erläutert den Zusammenhang zwischen CSR und Change Management. Es wird die Bedeutung der Norm ISO 26000 als Leitfaden für verantwortungsvolles Handeln im Unternehmenskontext hervorgehoben.
Kapitel 2: Theoretische Grundlagen beschäftigt sich mit der Definition von CSR, den Merkmalen und der Struktur der ISO 26000 sowie deren Kernthemen und Handlungsfeldern. Es werden die sieben Kernthemen der Norm im Detail erläutert.
Kapitel 3: Die praktische Umsetzung der ISO 26000 befasst sich mit der konkreten Implementierung der Norm an einem Beispiel. Die verschiedenen Phasen des Prozesses von der Ausgangslage bis zur Durchführung werden dargestellt.
Schlüsselwörter
Corporate Social Responsibility (CSR), ISO 26000, Change Management, Nachhaltiges Wirtschaften, Unternehmensethik, Stakeholder-Management, Implementierung, Handlungsempfehlungen, Leitfaden, soziale Verantwortung, Umweltverantwortung.
- Citation du texte
- Larissa Petersen (Auteur), 2018, Überbetriebliche Regelwerke der Unternehmensethik. Die Norm ISO 26000 und Change Management, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/416802