Diese Bachelorarbeit untersucht auf Konsumentenebene die maßgeblichen Treiber der Sharing Economy mit besonderem Fokus auf der Automobilbranche (Carsharing). Hierbei werden zunächst im theoretischen Bezugsrahmen die Grundlagen des kollaborativen Konsums näher betrachtet, um ein Grundverständnis für den weiteren Verlauf der Arbeit zu schaffen. Um tiefer in die Thematik einsteigen zu können wird im Anschluss daran das Themengebiet der Shared Mobility mit dem Schwerpunkt auf Car2Go und DriveNow im Free-Floating-Bereich detailliert beschrieben.
Zudem wurde im Zuge dieser wissenschaftlichen Arbeit eine quantitative Studie durchgeführt, welche die aktiven Carsharing-Nutzer sowie die potenzielle Nutzerschaft im Alter zwischen 18 und 60 Jahren zu deren Nutzungsverhalten befragt. Dadurch sollen Erkenntnisse über die Ursachen gewonnen werden, die maßgeblich für den Erfolg der Carsharing-Branche verantwortlich sind. Daraus lassen sich Rückschlüsse auf mögliche Auswirkungen der Automobilbranche ableiten. Zudem können mit Hilfe der Studie Erkenntnisse über Handlungsempfehlungen und zukünftige Entwicklungen gewonnen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Themeneinführung und Relevanz
- Zielsetzung und Aufbau der Bachelorarbeit
- Theoretischer Bezugsrahmen
- Sharing als Ökonomisches Prinzip
- Das Aufkommen der Sharing Economy
- Grundlagen der Sharing Economy
- Die Transaktionsmodelle der Sharing Economy
- Segmente der Sharing Economy
- Shared Mobility - Carsharing
- Themeneinführung - Carsharing
- Arten des Carsharings
- Arbeitsrelevante Anbieter des Carsharing
- Die Entwicklung der Carsharing-Branche
- Generationsbedingte Einflüsse
- Motive zur Nutzung von Carsharing-Angeboten
- Ökonomischer Aspekt
- Ökologischer Aspekt
- Empirische Studie: Quantitativer Fragebogen zur Akzeptanz der Carsharing-Angebote
- Forschungsfragen
- Forschungshypothesen
- Forschungsmethodisches Vorgehen
- Festlegung der Quotenmerkmale
- Stichprobengröße
- Der Aufstieg der Sharing Economy
- Die Rolle der Digitalisierung im Carsharing
- Nutzungsverhalten und Motive von Carsharing-Nutzern
- Der Einfluss von Carsharing auf die Automobilbranche
- Zukünftige Entwicklungen der Sharing Economy
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit den maßgeblichen Treibern der Sharing Economy auf Konsumentenebene, mit besonderem Fokus auf die Automobilbranche (Carsharing). Die Arbeit analysiert die Grundlagen des kollaborativen Konsums im theoretischen Bezugsrahmen, um ein grundlegendes Verständnis für das Phänomen der Sharing Economy zu schaffen. Anschließend werden die Shared Mobility, insbesondere Car2Go und DriveNow im Free-Floating-Bereich, im Detail betrachtet. Durch eine quantitative Studie, die aktive und potentielle Carsharing-Nutzer im Alter von 18 bis 60 Jahren befragt, werden Erkenntnisse über das Nutzungsverhalten gewonnen und die Ursachen für den Erfolg der Carsharing-Branche untersucht.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und beschreibt die Relevanz der Sharing Economy im Kontext der Automobilbranche. Anschließend wird der theoretische Bezugsrahmen der Sharing Economy erörtert, wobei das Konzept des kollaborativen Konsums, die Transaktionsmodelle und verschiedene Segmente der Sharing Economy beleuchtet werden. Das Kapitel über Shared Mobility fokussiert sich auf Carsharing und die verschiedenen Arten von Carsharing-Modellen, wie z. B. stationsbasiertes und stationsunabhängiges Carsharing. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Beschreibung der relevanten Anbieter im Free-Floating-Bereich, wie Car2Go und DriveNow. Die Entwicklung der Carsharing-Branche, insbesondere die generationsbedingten Einflüsse, und die Motive zur Nutzung von Carsharing-Angeboten werden ebenfalls analysiert. Schließlich wird die empirische Studie vorgestellt, die die Akzeptanz von Carsharing-Angeboten untersucht.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Bachelorarbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe Carsharing, Sharing Economy, Digitalisierung, stationsbasiertes Carsharing, stationsunabhängiges Carsharing (Free-Floating), und die Rolle der Automobilbranche im Kontext der Sharing Economy. Die Arbeit untersucht die Motive und das Nutzungsverhalten von Carsharing-Nutzern und analysiert den Einfluss der Digitalisierung auf die Carsharing-Branche.
- Quote paper
- Corey Ellis (Author), 2018, Teilen statt Erwerben. Das Aufkommen, die Entwicklung und Zukunftsprognosen der Sharing Economy am Beispiel der Automobilbranche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/416923