Einwohner der ökonomisch stark entwickelten Länder Europas haben außergewöhnlich hohe Ansprüche an ihr Gesundheitswesen. Medizinische Leistungen werden auf Basis des aktuellen wissenschaftlichen Fortschrittes nachgefragt und müssen zahlreichen Erwartungen gerecht werden. Hierzu zählt neben der fortwährenden Verfügbarkeit auch das Einhalten aktueller Standards der Servicequalität, aber auch die Erfüllung nicht unmittelbar medizinischer Leistungen. Berücksichtigt man vor diesen Erwartungen die aktuellen Entwicklungen des massiven demographischen Wandels und der rasch voranschreitenden technologischen Entwicklungen, welche die Behandlungs- und Heilungsmöglichkeiten der Medizin kontinuierlich ausbauen, dann wird deutlich, dass sich hier zahlreiche immense Herausforderungen unsere Zeit wiederfinden
Doch da die Mittel immer knapper werden, reichen sie bereits heute nicht mehr aus, um jegliche Bedürfnisse aller Einwohner zu befriedigen. Daher besteht die fortwährende Notwendigkeit, ökonomische Entscheidungen darüber zu treffen, mit welchen Ressourcen wie viel und welche Leistungen produziert werden sollen und welche Bevölkerungsgruppe diese dann letztendlich erhält. Die Frage nach der Bereitstellung der finanziellen Mittel zur Befriedigung der „Konsumentenwünsche“ wird mehr und mehr zu einer Positionierungsfrage. Hierbei lassen sich zwei grundsätzliche Positionen differenzieren: „Gesundheit ist das höchste Gut, und um die Gesundheit zu erhalten oder wiederherzustellen, ist nichts zu teuer!“ „Das Gesundheitswesen ist in der Krise: Wenn die Kosten weiter im bisherigen Tempo steigen, können wir uns die Gesundheit bald nicht mehr leisten!“
Inhaltsverzeichnis
- 1 Problemstellung und Untersuchungsgegenstand der Arbeit
- 1.1 Einstieg: Das Deutsche Gesundheitswesen
- 1.2 Problemstellung und Relevanz des Themas
- 1.3 Zielsetzungen
- 1.4 Thematische und begriffliche Abgrenzung
- 1.5 Grundstruktur, Märkte und Wettbewerbsfelder des deutschen Gesundheitswesens
- 2 Theoretische Fundierung: Der aktuelle Entwicklungsstand
- 2.1 Das deutsche Gesundheitswesen: Entwicklung seiner Akteure
- 2.1.1 Die Entwicklung deutscher Krankenhäuser
- 2.1.2 Medizinische Versorgungszentren
- 2.1.3 Ambulante medizinische Versorgung
- 2.1.4 Stationäre medizinische Versorgung
- 2.1.5 Die Fachdisziplin der Radiologie
- 2.2 Veränderungstreiber im Gesundheitswesen
- 2.2.1 Der demografische Wandel
- 2.2.2 Der akute und strategische Fachkräftemangel
- 2.2.3 Die nachhaltige Finanzierung
- 2.2.4 Der Medizinisch-technische Fortschritt
- 2.3 Resümee
- 3 Erschliessung neuer Geschäftsfelder im Gesundheitswesen am Beispiel der Telemedizin
- 3.1 Grundsätzliche Überlegungen bezüglich neuer Geschäftsfelder
- 3.2 Potenzialanalyse zur Leistungsfähigkeit telemedizinischer Anwendungen in der Gesundheitswirtschaft
- 3.2.1 Einstieg zur Telemedizin
- 3.2.2 Potenzialanalyse der Telemedizin
- 3.2.3 Auswertung der Potenziale
- 3.2.4 Reflektion der Erkenntnisse
- 3.3 Teleradiologie als innovatives Geschäftsfeld der Telemedizin
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht die Entstehung neuer Geschäftsfelder im deutschen Gesundheitswesen, speziell im Bereich der Radiologie. Ziel ist es, die Entwicklung des Gesundheitswesens zu analysieren, wichtige Veränderungstreiber zu identifizieren und Potenziale für neue Geschäftsmodelle aufzuzeigen. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die Möglichkeiten der Telemedizin.
- Entwicklung des deutschen Gesundheitswesens und seiner Akteure
- Analyse von Veränderungstreibern (demografischer Wandel, Fachkräftemangel, Finanzierung, technologischer Fortschritt)
- Potenzialanalyse der Telemedizin im Gesundheitswesen
- Teleradiologie als innovatives Geschäftsfeld
- Erschließung neuer Geschäftsfelder durch Telemedizin
Zusammenfassung der Kapitel
1 Problemstellung und Untersuchungsgegenstand der Arbeit: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Masterarbeit ein, indem es den aktuellen Stand des deutschen Gesundheitswesens beschreibt und die Relevanz des Themas "Neue Geschäftsfelder im Gesundheitswesen" herausstellt. Es werden die Ziele der Arbeit definiert und der Untersuchungsgegenstand, der sich auf niedergelassene Radiologen konzentriert, abgegrenzt. Die Grundstruktur des deutschen Gesundheitsmarktes wird erläutert und die Wettbewerbsfelder identifiziert. Dieser Abschnitt legt den analytischen Fokus und die methodische Vorgehensweise der gesamten Arbeit fest.
2 Theoretische Fundierung: Der aktuelle Entwicklungsstand: Kapitel 2 bietet eine fundierte Übersicht über die Entwicklung der verschiedenen Akteure im deutschen Gesundheitssystem, darunter Krankenhäuser, Medizinische Versorgungszentren (MVZ) und die ambulante sowie stationäre medizinische Versorgung, mit besonderem Schwerpunkt auf der Radiologie. Es werden wichtige Veränderungstreiber im Gesundheitswesen wie der demografische Wandel, Fachkräftemangel, die Finanzierung und der medizinisch-technische Fortschritt eingehend analysiert und deren Einfluss auf die Strukturen und Herausforderungen des Systems beschrieben. Diese Analyse dient als Grundlage für die spätere Betrachtung von neuen Geschäftsfeldern.
3 Erschliessung neuer Geschäftsfelder im Gesundheitswesen am Beispiel der Telemedizin: Kapitel 3 untersucht die Möglichkeiten der Telemedizin als Ansatz zur Bewältigung der Herausforderungen des Gesundheitswesens. Es präsentiert eine umfassende Potenzialanalyse der Telemedizin, wobei die wirtschaftlichen Vorteile, aber auch die bestehenden Barrieren beleuchtet werden. Im Fokus steht die Teleradiologie als ein konkretes Beispiel für ein innovatives Geschäftsfeld mit dem Potenzial für effizienteren Ressourceneinsatz, geringeren Leistungskonsum und differenzierter Preisgestaltung. Der Abschnitt analysiert die Chancen und Herausforderungen der Teleradiologie im Detail.
Schlüsselwörter
Gesundheitswesen, Telemedizin, Teleradiologie, Radiologie, neue Geschäftsfelder, demografischer Wandel, Fachkräftemangel, Gesundheitsökonomie, Marktstrukturen, Wettbewerbsanalyse, Potenzialanalyse, medizinischer Fortschritt, nachhaltige Finanzierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Neue Geschäftsfelder im deutschen Gesundheitswesen am Beispiel der Telemedizin
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Entstehung neuer Geschäftsfelder im deutschen Gesundheitswesen, insbesondere im Bereich der Radiologie. Der Fokus liegt auf der Analyse der Entwicklung des Gesundheitswesens, der Identifizierung wichtiger Veränderungstreiber und der Aufdeckung von Potenzialen für neue Geschäftsmodelle, speziell im Kontext der Telemedizin.
Welche Aspekte der Entwicklung des deutschen Gesundheitswesens werden behandelt?
Die Arbeit analysiert die Entwicklung verschiedener Akteure im deutschen Gesundheitssystem, darunter Krankenhäuser, Medizinische Versorgungszentren (MVZ), ambulante und stationäre Versorgung. Besonderes Augenmerk liegt auf der Entwicklung der Radiologie. Wichtige Veränderungstreiber wie der demografische Wandel, der Fachkräftemangel, die Finanzierung und der medizinisch-technische Fortschritt werden eingehend untersucht.
Welche Rolle spielt die Telemedizin in dieser Arbeit?
Die Telemedizin wird als ein Ansatz zur Bewältigung der Herausforderungen des Gesundheitswesens betrachtet. Die Arbeit beinhaltet eine umfassende Potenzialanalyse der Telemedizin, die sowohl wirtschaftliche Vorteile als auch bestehende Barrieren beleuchtet. Die Teleradiologie steht dabei als konkretes Beispiel für ein innovatives Geschäftsfeld im Mittelpunkt.
Welche konkreten Geschäftsfelder werden im Detail analysiert?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Teleradiologie als innovatives Geschäftsfeld der Telemedizin. Es wird analysiert, wie die Teleradiologie zu einem effizienteren Ressourceneinsatz, geringerem Leistungskonsum und differenzierter Preisgestaltung beitragen kann. Chancen und Herausforderungen der Teleradiologie werden detailliert untersucht.
Welche methodische Vorgehensweise wird in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit beginnt mit einer Beschreibung des aktuellen Stands des deutschen Gesundheitswesens und der Relevanz des Themas "Neue Geschäftsfelder". Die Ziele werden definiert, der Untersuchungsgegenstand (niedergelassene Radiologen) abgegrenzt, und die Grundstruktur des deutschen Gesundheitsmarktes sowie die Wettbewerbsfelder werden erläutert. Die Analyse der Veränderungstreiber und die Potenzialanalyse der Telemedizin bilden die Grundlage für die Untersuchung der Teleradiologie.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die zentralen Themen der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Gesundheitswesen, Telemedizin, Teleradiologie, Radiologie, neue Geschäftsfelder, demografischer Wandel, Fachkräftemangel, Gesundheitsökonomie, Marktstrukturen, Wettbewerbsanalyse, Potenzialanalyse, medizinischer Fortschritt, nachhaltige Finanzierung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und was ist ihr jeweiliger Inhalt?
Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: Kapitel 1 beschreibt die Problemstellung und den Untersuchungsgegenstand. Kapitel 2 bietet eine theoretische Fundierung zum aktuellen Entwicklungsstand des Gesundheitswesens. Kapitel 3 untersucht die Erschließung neuer Geschäftsfelder am Beispiel der Telemedizin, mit Fokus auf der Teleradiologie.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit der Entwicklung des deutschen Gesundheitswesens, der Telemedizin, der Radiologie und der Erschließung neuer Geschäftsfelder im Gesundheitssektor beschäftigen. Dies umfasst Wissenschaftler, Praktiker im Gesundheitswesen, politische Entscheidungsträger und Studierende.
- Citation du texte
- Felix Krellenberg (Auteur), 2017, Neue Geschäftsfelder im Gesundheitswesen am Beispiel niedergelassener Radiologen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/416942