Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Planificación urbana y regional

Urbane Grüne Infrastruktur als innovativer Planungsansatz für die Flächennutzungs- und Landschaftsplanung in deutschen Städten

Título: Urbane Grüne Infrastruktur als innovativer Planungsansatz für die Flächennutzungs- und Landschaftsplanung in deutschen Städten

Tesis de Máster , 2017 , 149 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Jonas Renk (Autor)

Planificación urbana y regional
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Urbane Grüne Infrastruktur bezeichnet die strategisch geplante Stärkung und Vernetzung von Stadtgrün und ist unter anderem auf die aktive Nutzung von Ökosystemleistungen, die Entwicklung multifunktionaler grüner Freiräume sowie den Schutz und das Erleben der biologischen Vielfalt in Städten ausgerichtet. Dadurch kann Urbane Grüne Infrastruktur wesentlich zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung beitragen.

In dieser Masterarbeit wird dargelegt, wie dieses Konzept in die kommunale Bauleit- und Landschaftsplanung deutscher Städte implementiert werden kann. Flächennutzungsplan und Landschaftsplan stehen dabei als formelle Planungsinstrumente für die gesamtstädtische Entwicklung im Fokus der Arbeit. Doch auch die nachgeordnete Ebene der verbindlichen Bauleitplanung mit den Instrumenten Bebauungsplan und Grünordnungsplan wird im Sinne einer anschlussfähigen und somit umsetzungsorientierten Planung eingebunden. Darüber hinaus werden informelle Planungsinstrumente berücksichtigt, die sich als Grundlage oder Ergänzung zur Flächennutzungs- und Landschaftsplanung für die Umsetzung der Urbanen Grünen Infrastruktur eignen.

Wegen der besonderen gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen, denen gerade Großstädte häufig gegenüberstehen, und auf Grund landesspezifischer Regelungen der kommunalen Landschaftsplanung in Bayern bezieht sich die Arbeit insbesondere auf bayerische Großstädte. Für die Neuaufstellung des Flächennutzungsplans mit Integriertem Landschaftsplan der Stadt Würzburg werden beispielhaft konkrete methodische und inhaltliche Planungsempfehlungen für die Implementierung der Urbanen Grünen Infrastruktur in die kommunale Planungspraxis gegeben. Dabei zeigt sich, wie sich das Konzept in der Flächennutzungsplanung mit Integrierter Landschaftsplanung bayerischer Großstädte planerisch umsetzen lässt. Viele Aspekte lassen sich auch bundesweit auf deutsche Städte übertragen.

In der Arbeit wird deutlich, dass Flächennutzungsplanung und Landschaftsplanung im Verbund ein hohes Potenzial für die strategische Planung, Erhaltung und Entwicklung der Urbanen Grünen Infrastruktur auf gesamtstädtischer Ebene aufweisen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Anlass und Hintergrund
    • Ziele und Untersuchungsfragen
    • Aufbau
  • Methodik
    • Vorgehensweise und Methoden
    • Verwendete Quellen
  • Grundlagen
    • Urbane Grüne Infrastruktur
    • Planungsinstrumente
    • Schlussfolgerungen
  • Potenzial der Bauleitplanung zur Planung, Erhaltung und Entwicklung der Urbanen Grünen Infrastruktur
    • Bauleitplanung
    • Vergleich der strategischen Ziele der Urbanen Grünen Infrastruktur mit den Planungsleitsätzen der Bauleitplanung
    • Geeignete Darstellungsmöglichkeiten im Flächennutzungsplan
    • Geeignete Festsetzungsmöglichkeiten in Bebauungsplänen
    • Geeignete Planzeichen für die Bauleitplanung
  • Potenzial der kommunalen Landschaftsplanung zur Planung, Erhaltung und Entwicklung der Urbanen Grünen Infrastruktur
    • Gesetzliche Landschaftsplanung
    • Vergleich der Ziele der Urbanen Grünen Infrastruktur mit den Zielen des Naturschutzes und der Landschaftspflege
    • Kommunale Landschaftsplanung
    • Geeignete Angaben in Landschaftsplänen und Grünordnungsplänen
    • Geeignete Planzeichen für die kommunale Landschaftsplanung
  • Urbane Grüne Infrastruktur in der Flächennutzungs- und Landschaftsplanung deutscher Städte
    • Beispiele und deren besondere Qualitäten
    • Vergleich der Beispiele
  • Neuaufstellung des Flächennutzungsplans mit Integriertem Landschaftsplan der Stadt Würzburg
    • Aktuelle gesamtstädtische Faktoren und Entwicklungen in Würzburg im Vergleich zu den anderen bayerischen Großstädten
    • Lokalklima
    • Biotopnetz

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit untersucht die Implementierung des Konzepts der Urbanen Grünen Infrastruktur in die deutsche kommunale Bauleit- und Landschaftsplanung, insbesondere im Hinblick auf die bayerischen Großstädte. Ziel ist es, konkrete methodische und inhaltliche Planungsempfehlungen für die Implementierung von UGI in die kommunale Planungspraxis zu entwickeln. Die Arbeit beleuchtet die strategischen Ziele der Urbanen Grünen Infrastruktur und deren Verbindung zu den Planungsleitsätzen der Bauleitplanung und der Landschaftsplanung. Dabei werden die Potenziale der verschiedenen Planungsinstrumente, wie Flächennutzungsplan, Landschaftsplan, Bebauungsplan und Grünordnungsplan, für die Planung, Erhaltung und Entwicklung von Urbaner Grüner Infrastruktur analysiert.

  • Urbane Grüne Infrastruktur als Planungsansatz für eine nachhaltige Stadtentwicklung
  • Integration des UGI-Konzepts in die Flächennutzungsplanung und Landschaftsplanung
  • Vergleich der Ziele der Urbanen Grünen Infrastruktur mit den Planungsleitsätzen der Bauleitplanung und Landschaftsplanung
  • Entwicklung von methodischen und inhaltlichen Planungsempfehlungen für die Implementierung von UGI
  • Analyse von Beispielen zur erfolgreichen Umsetzung von UGI in deutschen Städten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Anlass und Hintergrund der Arbeit beleuchtet, die Ziele und Untersuchungsfragen definiert und den Aufbau der Arbeit erläutert. Das zweite Kapitel beschreibt die Methodik der Arbeit, die Vorgehensweise und die verwendeten Quellen. Kapitel 3 behandelt die Grundlagen der Urbanen Grünen Infrastruktur und der Planungsinstrumente. Kapitel 4 untersucht das Potenzial der Bauleitplanung für die Planung, Erhaltung und Entwicklung von Urbaner Grüner Infrastruktur. Dabei werden die strategischen Ziele der UGI mit den Planungsleitsätzen der Bauleitplanung verglichen und geeignete Darstellungsmöglichkeiten im Flächennutzungsplan, Festsetzungsmöglichkeiten in Bebauungsplänen und Planzeichen für die Bauleitplanung vorgestellt. Kapitel 5 befasst sich mit dem Potenzial der kommunalen Landschaftsplanung für die Planung, Erhaltung und Entwicklung von Urbaner Grüner Infrastruktur. Dabei werden die Ziele der UGI mit den Zielen des Naturschutzes und der Landschaftspflege verglichen, die kommunale Landschaftsplanung näher betrachtet und geeignete Angaben in Landschaftsplänen und Grünordnungsplänen sowie Planzeichen für die kommunale Landschaftsplanung vorgeschlagen. Kapitel 6 stellt verschiedene Beispiele für die Umsetzung von Urbaner Grüner Infrastruktur in deutschen Städten vor und vergleicht deren besondere Qualitäten. Kapitel 7 untersucht die Neuaufstellung des Flächennutzungsplans mit Integriertem Landschaftsplan der Stadt Würzburg als konkretes Beispiel für die Implementierung der UGI in die kommunale Planungspraxis.

Schlüsselwörter

Urbane Grüne Infrastruktur, Flächennutzungsplanung, Landschaftsplanung, Bauleitplanung, nachhaltige Stadtentwicklung, Ökosystemleistungen, Biodiversität, multifunktionale Freiräume, Planungsempfehlungen, Bayern, Würzburg.

Final del extracto de 149 páginas  - subir

Detalles

Título
Urbane Grüne Infrastruktur als innovativer Planungsansatz für die Flächennutzungs- und Landschaftsplanung in deutschen Städten
Universidad
Technical University of Munich
Calificación
1,7
Autor
Jonas Renk (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
149
No. de catálogo
V416962
ISBN (Ebook)
9783668678682
ISBN (Libro)
9783668678699
Idioma
Alemán
Etiqueta
Urbane Grüne Infrastruktur Grüne Infrastruktur Stadtgrün Stadtnatur Stadtplanung Bauleitplanung Landschaftsplanung Ökosystemleistungen Biodiversität Stadtentwicklung Multifunktionalität Freiraum Freiräume Landschaftsarchitektur Biologische Vielfalt GI UGI Urbanes Grün nachhaltige Stadtentwicklung Nachhaltigkeit Flächennutzungsplanung Flächennutzungsplan Landschaftsplan Stadt Städte Bebauungsplan Grünordnungsplan Planungspraxis Würzburg Großstädte Großstadt Planung Plan Naturschutz Umweltschutz Natur Umwelt
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jonas Renk (Autor), 2017, Urbane Grüne Infrastruktur als innovativer Planungsansatz für die Flächennutzungs- und Landschaftsplanung in deutschen Städten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/416962
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  149  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint