Beim Erarbeiten, der Erwählungslehre von Karl Barth, stellte ich fest, dass ich um diese zu verstehen mich erst mit den Lehren Barth´s über "Schöpfung und Bund", "Evangelium und Gesetz" und "Das Nichtige" auseinandersetzen muss. Losgelöst von diesen Themen, die Karl Barth in seinem Buch „Die Kirchliche Dogmatik“ zweiter Band Die Lehre von Gott erarbeitet hat, kommt es zu Missverständnissen im Verständnis seiner Lehre. Denn seine besondere und einflussreich gewordene Form der Erwählungslehre ist ohne diese Lehren, zu kennen und sich in dies hineinzulesen, nicht zu verstehen. Aus diesem Grund werde ich zuerst versuchen die Gedanken Barth´s hierzu zusammenzufassen und zu erklären.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Schöpfung und Bund
- Evangelium und Gesetz
- Das Nichtige
- Die Erwählungslehre
- Erwählungslehrer und Missionsverständnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Erwählungslehre von Karl Barth und untersucht ihre Integration in seine umfassendere Theologie. Der Fokus liegt darauf, die wichtigsten Elemente der Erwählungslehre im Kontext seiner Lehre von Schöpfung und Bund, Evangelium und Gesetz, und dem Nichtigen zu verstehen. Die Arbeit befasst sich auch mit dem Einfluss von Barth's Erwählungslehre auf das Missionsverständnis.
- Die Beziehung zwischen Schöpfung und Bund in Barth's Theologie.
- Die Rolle von Evangelium und Gesetz in der Erwählungslehre von Barth.
- Das Konzept des "Nichtigen" in Barth's Theologie und seine Auswirkungen auf die Erwählungslehre.
- Der Einfluss der Erwählungslehre auf das Missionsverständnis von Karl Barth.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung führt den Leser in die Arbeit ein und stellt die zentralen Themen und die Vorgehensweise vor. Sie erläutert, warum es notwendig ist, Barth's Lehren über Schöpfung und Bund, Evangelium und Gesetz sowie das Nichtige zu verstehen, um seine Erwählungslehre zu begreifen. Die Arbeit verfolgt das Ziel, Barth's Ideen zusammenzufassen und zu erklären.
2. Schöpfung und Bund
Dieses Kapitel befasst sich mit der Schöpfungslehre von Barth und deren enge Verbindung mit der Lehre vom Bund. Es analysiert die Beziehung zwischen Schöpfung und Bund sowie die Rolle des Bundes als Grundlage der Schöpfung. Der Bund wird als Ausdruck der ewigen Erwählungs Gnade Gottes verstanden, die bereits vor der Schöpfung der Welt bestand.
3. Evangelium und Gesetz
Das Kapitel behandelt Barth's Sicht auf das Evangelium und das Gesetz. Es untersucht die Rolle des Evangeliums in der Erwählungslehre und setzt sich mit der Frage auseinander, wie das Gesetz in diesem Zusammenhang zu verstehen ist. Barth's Verständnis des Gesetzes als Ausdruck der Freiheit Gottes in der Beziehung zum Menschen spielt eine zentrale Rolle.
4. Das Nichtige
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Konzept des "Nichtigen" in Barth's Theologie. Es analysiert die Bedeutung des Nichtigen in seiner Erwählungslehre und zeigt, wie Barth dieses Konzept nutzt, um die einzigartige und unbedingte Gnade Gottes zu betonen. Die Erörterung des Nichtigen trägt zum Verständnis der Erwählungslehre von Barth bei.
5. Die Erwählungslehre
Das Kapitel bietet eine ausführliche Analyse von Barth's Erwählungslehre. Es untersucht die zentralen Elemente dieser Lehre und beleuchtet, wie sie sich aus seinen Überlegungen zur Schöpfung, zum Bund, zum Evangelium und zum Gesetz ergibt. Die Rolle des Nichtigen in Barth's Erwählungslehre wird ebenfalls beleuchtet.
6. Erwählungslehrer und Missionsverständnis
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Einfluss der Erwählungslehre auf Barth's Missionsverständnis. Es analysiert, wie Barth's Verständnis der Erwählung Gottes seine Ansichten zur Mission und zur Verkündigung des Evangeliums formte. Das Kapitel zeigt auf, wie Barth's Erwählungslehre die Bedeutung der Mission für den Glauben und die Kirche versteht.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Hausarbeit sind die Erwählungslehre von Karl Barth, Schöpfung und Bund, Evangelium und Gesetz, das Nichtige sowie das Missionsverständnis. Zu den wichtigen Begriffen gehören auch: Dogmatik, Kirchliche Dogmatik, Freiheit Gottes, Gnadenbund, heilige Sage, historisch-kritische Methode, Wiederstands gegen den Nationalsozialismus, biblische Schöpfungsgeschichte.
- Quote paper
- Stephan Langenfeld (Author), 2017, Beschreibung und Bewertung der Erwählungslehre bei Karl Barth, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/416980