Die Gründung der DDR am 7.Oktober 1949 brachte bekanntlich einige krasse Veränderungen gegenüber der Bundesrepublik mit sich. Mitder politischen Wandlung des Landes traten Begleiterscheinungen auf, die das Leben derMenschen grundlegend veränderten. Vor allem der Marktstand in keinem Vergleich zuvorher. Die Vielfalt der Produkte schwand, sodass schon bald von allem nur noch »Eines« im Regal stand und das Wort »Auswahl« im Osten zum Fremdwort wurde. Dies hatte jedoch nicht nur Auswirkungen auf Kauf und Konsum, sondern auch auf die werbliche Kommunikation.
Wenn es keine Konkurrenz mehr gibt und sowieso alles dem Staat gehört, wozu dann noch Werbung treiben? Im heutigen Westdeutschland ist deshalb der Irrglaube weit verbreitet, dass es in der ehemaligen DDR keine Werbung gab. Aber geworben wird nicht nur, wo konkurriert wird, sondern auch dort, wo überhaupt konsumiert wird.
Die Werbung wurde zwar zwischenzeitlich stark eingeschränkt und später bedingt verboten, dennoch gab es auch Zeiten, in denen sehr viel geworben wurde und der Werbung auch eine besondere Stellung im Staat zugesprochen wurde. Doch entwickelte sich die Werbung in der DDR von Beginn an in eine andere Richtung. Sowohl inhaltlich und substantiell als auch stilistisch erschien Werbung im Osten in einem ganz anderen Licht als bei seinem westlichen Nachbarn. Wie und wodurch entwickelte sich die Werbung in der DDR im Vergleich zur Bundesrepublik trotz der gemeinsamen Vergangenheit?
Im Folgenden wird die Werbewelt in Ostdeutschland seit der Gründung der DDR beschrieben, und dargestellt, wie Werbung unter dem Sozialismus stattgefunden hat. Es wird gezeigt mit welchen Mitteln und aus welchen Motivationen heraus geworben wurde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Werbung in der DDR
- Abgrenzung der Begriffe
- Situation
- Werbeziele
- Dewag und Interwerbung
- Werbemittel
- Sprache der Werbung
- Werbeverbot
- Werbefachzeitschrift
- Werberufe in der DDR
- Werbung in Ostdeutschland nach dem Mauerfall
- Gegenwart der ostdeutschen Werbewelt
- Neue Perspektiven
- Expertenmeinungen
- Untersuchung
- Die vertrauenswürdigsten Marken
- Zukunftsausblick
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Entwicklung der ostdeutschen Werbewelt von der Gründung der DDR bis zur Gegenwart. Sie beleuchtet die Besonderheiten der Werbung im sozialistischen System, die Anpassungsprozesse nach der Wiedervereinigung und die aktuellen Herausforderungen für Werbetreibende in den neuen Bundesländern.
- Entwicklung der Werbung in der DDR
- Anpassung der Werbewelt nach der Wiedervereinigung
- Aktuelle Situation und Herausforderungen der ostdeutschen Werbewelt
- Vergleich der Werbepraktiken in Ost- und Westdeutschland
- Spezifische Bedürfnisse und Konsummuster der Zielgruppe im Osten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Ausgangssituation der ostdeutschen Werbewelt dar und erklärt die Notwendigkeit ihrer Analyse. Sie beleuchtet die Unterschiede zur westdeutschen Werbelandschaft und skizziert die Herausforderungen, die sich aus den verschiedenen Entwicklungen ergeben.
Werbung in der DDR
Dieses Kapitel analysiert die spezifischen Bedingungen und Besonderheiten der Werbung im sozialistischen System der DDR. Es beleuchtet die Abgrenzung der Begriffe, die Situation des Marktes, die Werbeziele und die wichtigsten Institutionen wie Dewag und Interwerbung. Darüber hinaus werden die verwendeten Werbemittel, die Sprache der Werbung, das Werbeverbot sowie die Werberufe in der DDR betrachtet.
Werbung in Ostdeutschland nach dem Mauerfall
Dieses Kapitel behandelt die Anpassungsprozesse der ostdeutschen Werbewelt nach der Wiedervereinigung. Es untersucht die Herausforderungen, die sich aus dem Zusammenwachsen von Ost- und Westdeutschland ergeben haben, und analysiert die Entwicklung der Werbepraktiken in den neuen Bundesländern.
Gegenwart der ostdeutschen Werbewelt
Dieses Kapitel beleuchtet die aktuelle Situation der ostdeutschen Werbewelt. Es stellt die neuen Perspektiven, Expertenmeinungen und aktuelle Untersuchungen vor, analysiert die vertrauenswürdigsten Marken und untersucht die spezifischen Bedürfnisse der Konsumenten im Osten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Werbung, Ostdeutschland, DDR, Wiedervereinigung, Konsum, Marktforschung, Medienlandschaft, Marken, Werbetreibende, Zielgruppen, Kommunikation, Social Media, digitale Medien, Werbeforschung, Marktforschung, Konsumentenverhalten.
- Citar trabajo
- Christoph Sülzer (Autor), 2004, Neue Werbung - Entwicklung und Gegenwart der ostdeutschen Werbewelt, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41699