Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Controlling

Economic Value Added - Begriff und Bedeutung

Titel: Economic Value Added - Begriff und Bedeutung

Hausarbeit , 2001 , 29 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Nicolas Breitfeld (Autor:in)

BWL - Controlling
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Inhaltsverzeichnis

1 Economic Value Added als Instrument wertorientierter Unternehmensführung
2 Ausgewählte Methoden der wertorientierten Unternehmensführung
2.1 Klassische Performancekennzahlen
2.2 Klassische Methoden der Unternehmensbewertung
2.2.1 Die Substanzwertmethode
2.2.2 Die Ertragswertmethode
2.3 Neuere Methoden der Unternehmensbewertung und Performance-Messung
2.3.1 Discounted Cash Flow
2.3.1.1 Grundlagen und Verbreitung
2.3.1.2 Erläuterung der Begriffe Cash Flow und Free Cash Flow
2.3.1.3 Berechnung des Weighted Average Cost of Capital-Ansatzes
2.3.1.4 Vergleich mit anderen Discounted Cash Flow-Ansätzen
2.3.1.5 Ergebnis und Kritik
2.3.2 Cash Flow Return on Investment
3 Economic Value Added
3.1 Entwicklung, Verbreitung und Anwendungsmöglichkeiten
3.2 Berechnung des Economic Value Added
3.2.1 Konversionen für die Berechnung des EVA
3.2.2 Berechnung der Größe NOPAT
3.2.3 Berechnung des investierten Kapitals
3.2.4 Berechnung des Kapitalkostensatzes
3.3 Ergebnis und Kritik
3.4 Market Value Added
4 Eignung von EVA und Vergleich mit DCF

Im Verlauf dieser Arbeit werden zuerst einige ältere und neuere Verfahren für eine wertorientierte Unternehmensführung vorgestellt. Dazu gehören Methoden zur Unternehmensbewertung, zur Performancemessung und Kombinationen. Anschließend wird ausführlich auf den Economic Value Added eingegangen und an kurzen
Rechenbeispielen erläutert. Ziel ist es, den Economic Value Added verständlich darzustellen, seine Bedeutung anhand seiner tatsächlichen und möglichen Verbreitung aufzuzeigen, und einen Vergleich mit den aufgezeigten Alternativen möglich zu machen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Klassische Methoden der Unternehmensbewertung.
    • Klassische Performancekennzahlen.
    • Die Substanzwertmethode.
    • Die Ertragswertmethode.
  • Neuere Methoden der Unternehmensbewertung und Performance-Messung
    • Discounted Cash Flow.
      • Grundlagen und Verbreitung.
      • Erläuterung der Begriffe Cash Flow und Free Cash Flow.
      • Berechnung des Weighted Average Cost of Capital-Ansatzes.
      • Vergleich mit anderen Discounted Cash Flow-Ansätzen.
      • Ergebnis und Kritik.
    • Cash Flow Return on Investment.
  • Economic Value Added
    • Entwicklung, Verbreitung und Anwendungsmöglichkeiten.
    • Berechnung des Economic Value Added
      • Konversionen für die Berechnung des EVA.
      • Berechnung der Größe NOPAT.
      • Berechnung des investierten Kapitals.
      • Berechnung des Kapitalkostensatzes.
    • Ergebnis und Kritik.
    • Market Value Added.
  • Eignung von EVA und Vergleich mit DCF.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Economic Value Added (EVA) als Instrument der wertorientierten Unternehmensführung. Die Arbeit soll aufzeigen, wie sich EVA im Vergleich zu anderen Performance-Messmethoden wie dem Discounted Cash Flow (DCF) darstellt und welche Bedeutung EVA für die Entscheidungsfindung in Unternehmen hat.

  • Wertorientierte Unternehmensführung und Shareholder Value
  • Performancemessung und Unternehmensbewertung
  • Economic Value Added (EVA)
  • Vergleich von EVA mit anderen Methoden, insbesondere DCF
  • Anwendbarkeit und Bedeutung von EVA für Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Hausarbeit beginnt mit einer Einführung in das Konzept der wertorientierten Unternehmensführung, wobei der Shareholder Value als zentrales Ziel definiert wird. Anschließend werden klassische Methoden der Unternehmensbewertung wie Substanzwertmethode und Ertragswertmethode vorgestellt. Im weiteren Verlauf werden neuere Methoden wie Discounted Cash Flow (DCF) und Cash Flow Return on Investment (CFROI) behandelt. Die Kapitel beleuchten dabei die theoretischen Grundlagen, die Berechnung und die Anwendungsmöglichkeiten dieser Methoden.

Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Analyse des Economic Value Added (EVA). Es werden die Entstehung, die Verbreitung und die Anwendungsmöglichkeiten von EVA erläutert. Die Berechnung des EVA wird Schritt für Schritt beschrieben, wobei die einzelnen Bestandteile wie NOPAT und das investierte Kapital erläutert werden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Konzepten der wertorientierten Unternehmensführung, Shareholder Value, Economic Value Added (EVA), Discounted Cash Flow (DCF), Performancemessung, Unternehmensbewertung und Kapitalkostensatz. Weitere wichtige Begriffe sind NOPAT (Net Operating Profit After Taxes), Free Cash Flow und Return on Investment (ROI).

Ende der Leseprobe aus 29 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Economic Value Added - Begriff und Bedeutung
Hochschule
Berufsakademie Berlin  (BWL - Industrie)
Note
1,7
Autor
Nicolas Breitfeld (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
29
Katalognummer
V4169
ISBN (eBook)
9783638125895
ISBN (Buch)
9783640517237
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Economic Value Added EVA Shareholder Value Discounted Cash Flow DCF Unternehmensbewertung wertorientierte Unternehmensführung Investition Kennzahlen economic value added
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nicolas Breitfeld (Autor:in), 2001, Economic Value Added - Begriff und Bedeutung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4169
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  29  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum