Es werden nach einer Begriffsbestimmung die Entstehungsfaktoren (insbesondere Ursachen, Auslöser und Fortpflanzungsmechanismen) von Bankenkrisen näher betrachtet und die Notwendigkeit von staatlicher Kontrolle und Intervention durch Bankenaufsicht und Bankenregulierung dargestellt. Anschließend sollen die Ergebnisse zusammengefasst werden und als Indikator dafür dienen, ob beim deutschen Bankensystem bereits von einer Bankenkrise gesprochen werden kann oder ob lediglich einzelne Institute bzw. Institutsgruppen von einer Ertragskrise erfasst wurden. Zum Abschluss der Arbeit werden die erzielten Erkenntnisse verdichtet dargestellt, Tendenzen aufgezeigt und Lösungsansätze diskutiert. Umfangreiches Tabellen- und Zahlenmaterial findet sich im Anhang.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorbemerkung
- Begriffsklärung
- Entstehung von Bankenkrisen
- Ursachen
- Auslöser
- Verlauf und Ansteckungseffekte
- Symptome
- Notwendigkeit staatlicher Aktivität
- Wirkungen von Bankenkrisen
- mikroökonomische Wirkungen
- makroökonomische Wirkungen
- (Volkswirtschaftliche) Kosten einer Bankenkrise
- Fiskalische Kosten
- Outputkosten
- Funktion und Rolle der Banken
- Möglichkeiten staatlicher Aktivitäten
- Krisenvermeidung - Bankenaufsicht und Bankenregulierung
- Krisenbewältigung - Interventionsmaßnahmen des Staates
- Zusammenfassung
- Wirkungen von Bankenkrisen
- Deutsche Banken in der Krise
- historische Entwicklungen
- aktuelle Situation
- Schlussbetrachtungen
- Maßnahmen und Tendenzen
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Bankenkrisen, die in den letzten Jahrzehnten zunehmend zu einem globalen Problem geworden sind. Sie untersucht die Ursachen, Auslöser und Folgen von Bankenkrisen und analysiert die Notwendigkeit staatlicher Interventionen zur Krisenvermeidung und -bewältigung. Der Fokus liegt insbesondere auf der deutschen Bankensituation und deren Entwicklung im Kontext von Bankenkrisen.
- Ursachen und Auslöser von Bankenkrisen
- Folgen von Bankenkrisen für die Wirtschaft
- Rolle des Staates bei der Krisenprävention und -bewältigung
- Deutsche Banken in der Krise
- Zukünftige Herausforderungen und Lösungsansätze
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Bankenkrisen ein und liefert eine Definition des Begriffs "Bankenkrise". Es werden außerdem historische Beispiele von Bankenkrisen angeführt, um die globale Verbreitung und die wachsende Bedeutung dieses Themas zu veranschaulichen.
Das zweite Kapitel analysiert die Entstehung von Bankenkrisen. Es werden sowohl interne (endogene) als auch externe (exogene) Ursachen beleuchtet, die zu Bankenkrisen führen können. Darüber hinaus werden die Mechanismen der Ausbreitung von Bankenkrisen und die damit verbundenen Ansteckungseffekte erklärt.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Rolle des Staates bei der Bekämpfung von Bankenkrisen. Es werden die Wirkungen von Bankenkrisen auf die Volkswirtschaft sowie die Kosten einer Bankenkrise betrachtet. Die verschiedenen Möglichkeiten des Staates, Bankenkrisen zu verhindern oder zu bekämpfen, werden im Detail untersucht.
Das vierte Kapitel konzentriert sich auf die Situation der deutschen Banken im Kontext von Bankenkrisen. Es werden historische Entwicklungen beleuchtet und die aktuelle Situation der deutschen Bankenbranche in Bezug auf Krisenrisiken analysiert.
Schlüsselwörter
Bankenkrise, Finanzkrise, Ursachen, Auslöser, Ansteckungseffekte, Staatliche Interventionen, Bankenaufsicht, Bankenregulierung, Währungskrise, Systemisches Risiko, Deutsche Banken, Finanzstabilität, Krisenmanagement, Risikomanagement.
- Citation du texte
- Dipl.Volkswirt Stefan Berger (Auteur), 2005, Ursachen von Bankenkrisen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41702